Corona-Virus und der Fußball

Begonnen von R.Steinmann, Mittwoch, 04.Mär.2020, 03:15:43

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mutierterGeißbock

Da weiß man dann aber auch wirklich nicht mehr was man dazu sagen soll.
https://twitter.com/gdp_nrw/status/1254668320269369344?s=19
Zitat
"Wer davon ausgeht, dass die Problemfans #Geisterspielen fern bleiben, liegt falsch", erklärt unser stv. Vorsitzender Michael Maatz gegenüber @Westpol.
#wirmischenunsein @DFL_Official
https://t.co/nmqoQQCr1W
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Müngersdorf

Zitat von: mutierterGeißbock am Montag, 27.Apr.2020, 09:22:32
Da weiß man dann aber auch wirklich nicht mehr was man dazu sagen soll.
https://twitter.com/gdp_nrw/status/1254668320269369344?s=19
Den sogenannten Problemfans traue ich eher zu zuhause zu bleiben, als irgendwelchen Bollerwagentrotteln, die mit Pauken und Trompeten in einer 1,5 m Abstandsmenschenkette vor der Süd stehen und meinen damit noch cool zu sein, weil man ja nichts falsch macht und trotzdem seine Zugehörigkeit zum Verein signailisiert.

koelner

Zitat von: mutierterGeißbock am Montag, 27.Apr.2020, 09:22:32
Da weiß man dann aber auch wirklich nicht mehr was man dazu sagen soll.
https://twitter.com/gdp_nrw/status/1254668320269369344?s=19
"Problemfans" die sich dafür ausgesprochen haben die Saison abzubrechen, da es Gesellschaftlich nicht tragbar wäre fangen nun also an Geisterspiele "zu besuchen"..... Soso.... Ja, ich muss zugeben, das macht wirklich Sinn.
🌈 🌈 🌈 FUCK FIFA 🌈🌈🌈
  •  

Cinnamon

Als würden jetzt Leute auf einer "schwarze Liste" landen, die das Geld für die Tickets zurücknehmen. Leute, macht euch nicht lächerlich
Möchtest Du das, was Du gleich schreiben wirst, über Deine Frau, Tochter, besten Freund lesen?
  •  

koelner

Zitat von: Cinnamon am Montag, 27.Apr.2020, 11:33:48
Als würden jetzt Leute auf einer "schwarze Liste" landen, die das Geld für die Tickets zurücknehmen. Leute, macht euch nicht lächerlich
Ja, vllt. ist die Liste auch rot, wer weiß das schon so genau?  :cool:
🌈 🌈 🌈 FUCK FIFA 🌈🌈🌈
  •  

Cinnamon

Zitat von: koelner am Montag, 27.Apr.2020, 12:00:50
Ja, vllt. ist die Liste auch rot, wer weiß das schon so genau?  :cool:

Bleibt lächerlicher Shice
Möchtest Du das, was Du gleich schreiben wirst, über Deine Frau, Tochter, besten Freund lesen?
  •  

koelner

Zitat von: Cinnamon am Montag, 27.Apr.2020, 12:02:14
Bleibt lächerlicher Shice
Nein, ich bin da bei dir.... Denke auch nicht, das der effzeh eine Liste führt.... Das würde auch gar nicht geheim bleiben können. Auch hat der effzeh es nicht nötig.
🌈 🌈 🌈 FUCK FIFA 🌈🌈🌈
  •  
    The following users thanked this post: Cinnamon

Rakete

Kicker.de mit Stimmungsbild-Abfrage. tendenz pro geisterspiele, aber recht knapp gerade wenn man bedenkt, dass vornehmlich Mainstream-Fußballfans das anklicken.

https://www.kicker.de/6f3fe779-0a4c-4f7f-aedf-f127fa27ecb2/voting
Stoppt den Genozid in Gaza!
Free Palestine!
  •  

rusk

Zitat von: koelner am Montag, 27.Apr.2020, 12:05:41
Nein, ich bin da bei dir.... Denke auch nicht, das der effzeh eine Liste führt.... Das würde auch gar nicht geheim bleiben können. Auch hat der effzeh es nicht nötig.
so wie der FC es nicht nötig hatte, mit einer Blackföös VHS beim Sportgericht zu erscheinen oder kurz vor Transferschluss Papier ins Faxgerät zu legen oder uns teilweise nach China zu verhökern? Ich traue dem FC ALLES zu. Denen müssen nur irgendwelche Marketingfuzzis erzählen, dass neue DK-Besitzer in den folgenden 2 Jahren eine 37% höhere Konsumbereitschaft am Eventtag haben, als Alt-Abonnenten.
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

Kurt Sartorius

Zitat von: Müngersdorf am Montag, 27.Apr.2020, 09:51:34
Den sogenannten Problemfans traue ich eher zu zuhause zu bleiben, als irgendwelchen Bollerwagentrotteln, die mit Pauken und Trompeten in einer 1,5 m Abstandsmenschenkette vor der Süd stehen und meinen damit noch cool zu sein, weil man ja nichts falsch macht und trotzdem seine Zugehörigkeit zum Verein signailisiert.


E-Gitarre und Verstärker nicht vergessen.
,,Am besten, Flugzeug stirzt ab."
  •  

mutierterGeißbock

Vertreter der 20 Drittligisten sind an diesem Montag zusammengekommen, um über den weiteren Verlauf der seit Anfang März unterbrochenen Saison zu sprechen. Das Ergebnis der DFB-Sitzung: Die aktuell bei 27 Runden stehende Spielzeit soll fortgeführt werden.

http://www.kicker.de/774603/artikel/knappe_entscheidung_die_klubs_der_3_liga_votieren_fuer_saison_fortsetzung
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Boehmi79

Gibt es eigentlich schon irgendwo Gedankenspiele wie das mit der neuen Saison ablaufen könnte?
Der Ramenterminkalender kann doch gar nicht eingehalten werden. Auch International nicht.
Wäre es denkbar das die nächste Saison erst beginnt wenn der Impfstoff da ist?



  •  

Gelle

Zitat von: Boehmi79 am Montag, 27.Apr.2020, 20:23:53
Gibt es eigentlich schon irgendwo Gedankenspiele wie das mit der neuen Saison ablaufen könnte?
Der Ramenterminkalender kann doch gar nicht eingehalten werden. Auch International nicht.
Wäre es denkbar das die nächste Saison erst beginnt wenn der Impfstoff da ist?





Es gibt für mich nur zwei Möglichkeiten. Die ganzen Europapokalwettbewerbe werde anders ablaufen als sonst. Da gehen aber auch Einnahmen verloren. Also für die Verbände die schlechtere Lösung. Oder man stellt auch im Hinblick auf die WM 2022 auf das Jahr um und lässt die Saison im November 2021 enden und hat damit auch viel Spielraum mit dem Saisonbeginn.
Nit resigniert, nur reichlich desillusioniert
  •  

lucy2004

Zitat von: Boehmi79 am Montag, 27.Apr.2020, 20:23:53
Gibt es eigentlich schon irgendwo Gedankenspiele wie das mit der neuen Saison ablaufen könnte?
Der Ramenterminkalender kann doch gar nicht eingehalten werden. Auch International nicht.
Wäre es denkbar das die nächste Saison erst beginnt wenn der Impfstoff da ist?


https://effzeh-forum.koeln/forumspack-wohnzimmer/was-gibt-es-bei-euch-zum-essen/msg11150161/#msg11150161
;)
  •  
    The following users thanked this post: FC Karre

mutierterGeißbock

Zitat von: Boehmi79 am Montag, 27.Apr.2020, 20:23:53
Gibt es eigentlich schon irgendwo Gedankenspiele wie das mit der neuen Saison ablaufen könnte?
Der Ramenterminkalender kann doch gar nicht eingehalten werden. Auch International nicht.
Wäre es denkbar das die nächste Saison erst beginnt wenn der Impfstoff da ist?
So wäre es mir am liebsten. Aber ehrlich gesagt glaube ich, dass die Funktionäre erst einmal nur daran denken die Saison irgendwie zum Ende zu bringen. Insofern das überhaupt funktioniert, guckt man dann wie es weiter geht.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

lucy2004

Zitat von: Kurt Sartorius am Montag, 27.Apr.2020, 18:58:41

E-Gitarre und Verstärker nicht vergessen.


Güldet eigentlich noch die VRS- Fahrkarte beim nächsten Heimspiel ?
  •  

Kurt Sartorius

Zitat von: lucy2004 am Montag, 27.Apr.2020, 20:35:25

Güldet eigentlich noch die VRS- Fahrkarte beim nächsten Heimspiel ?

Nur, wenn nicht auf Rückzahlung bestanden wird.
,,Am besten, Flugzeug stirzt ab."
  •  

lucy2004

Zitat von: Kurt Sartorius am Montag, 27.Apr.2020, 20:39:30
Nur, wenn nicht auf Rückzahlung bestanden wird.


Bis jetzt hat der Effzeh mich noch nicht gefragt.
Anscheinend läuft das da spürbar im Jojic- Jajalo Tempo ab.
  •  

koelner

Zitat von: Gelle am Montag, 27.Apr.2020, 20:28:11
Es gibt für mich nur zwei Möglichkeiten. Die ganzen Europapokalwettbewerbe werde anders ablaufen als sonst. Da gehen aber auch Einnahmen verloren. Also für die Verbände die schlechtere Lösung. Oder man stellt auch im Hinblick auf die WM 2022 auf das Jahr um und lässt die Saison im November 2021 enden und hat damit auch viel Spielraum mit dem Saisonbeginn.
Für mich die wahrscheinlichste Variante, auch mit dem Hintergedanken das man ja darauf hofft 2021 wieder Zuschauer zulassen zu dürfen und diese eine nicht unerhebliche Einnahmequelle darstellen.
🌈 🌈 🌈 FUCK FIFA 🌈🌈🌈
  •  

mutierterGeißbock

https://www.sportbuzzer.de/artikel/allsvenskan-start-corona-juni-zuschauer-fans-dfl-bundesliga-enquist-reaktionen/amp/?__twitter_impression=true
ZitatAuch der schwedische Liga-Start hängt noch am Okay der Politik. Sollten Spiele in vollen Stadien nicht möglich sein, würde man zudem auf Alternativen setzen: "Das Ziel ist also, vor vollen Rängen zu spielen, aber wenn das nicht möglich oder verantwortungsvoll ist, werden wir natürlich vor einem reduzierten Publikum spielen", beteuerte Liga-Chef Enquist.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  


rusk

"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

van Gool

Zitat von: FC Karre am Dienstag, 28.Apr.2020, 12:06:48
https://www.express.de/sport/fussball/1--fc-koeln/fc-profi-mit-sorge-verstraete---was-ist--wenn-einer-positiv-getestet-wird---36608384

Man hat ihm das Konzept offenbar noch nicht erläutert...oder aber, der Express hat ihn nicht ausreden lassen.
Mal wieder Journalismus vom Feinsten, da die Antwort auf die Frage im DFL-Konzept steht. Er soll in Kategorie II des RKI eingestuft werden und für die anderen geht´s weiter.
Das Risiko ist zudem gering und dürfte in einem Monat noch geringer sein. Vorher wird es nicht losgehen, wegen der Vorlauftrainingszeit; eher denke ich an Anfang Juni.
Die wilde 1317
  •  

mutierterGeißbock

Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

mutierterGeißbock

Da bin ich ja mal gespannt, schließlich hat Sky ja auch zwei Monate Geld kassiert ohne eine Gegenleistung zu liefern.
https://www.kicker.de/774642/artikel/mainz_vorstand_lehmann_sky_plant_ein_sehr_attraktives_angebot_.amp?__twitter_impression=true
ZitatHinter den Kulissen wird an einer Lösung gearbeitet, die möglichst viele Fußballfans zufriedenstellen soll. "Sky will ein Angebot machen, das sehr attraktiv ist. Es ist aber noch nicht kommuniziert. Es wird zu sehr vertretbaren Preisen die Möglichkeit geben, die Spiele zu verfolgen", sagte der Mainzer Finanz-Vorstand Dr. Jan Lehmann am Dienstag bei einer virtuellen Informationsveranstaltung für Mitglieder und Fans.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Ghostbuck

Zitat von: van Gool am Dienstag, 28.Apr.2020, 12:49:46
Man hat ihm das Konzept offenbar noch nicht erläutert...oder aber, der Express hat ihn nicht ausreden lassen.
Mal wieder Journalismus vom Feinsten, da die Antwort auf die Frage im DFL-Konzept steht. Er soll in Kategorie II des RKI eingestuft werden und für die anderen geht´s weiter.
Das Risiko ist zudem gering und dürfte in einem Monat noch geringer sein. Vorher wird es nicht losgehen, wegen der Vorlauftrainingszeit; eher denke ich an Anfang Juni.

Ich kann selbst bei optimistischer Betrachtung nicht erkennen, warum das Risiko in einem Monat noch geringer sein sollte.
Ich denke eher, dass man bald Wetten darauf abschließen wird wieviele Spieltage wir noch erleben werden bzw, ob nicht nach 1-2 Spieltagen schon wieder alles vorbei ist.
Ganzkörperschal
  •  

märkel

Zitat von: van Gool am Dienstag, 28.Apr.2020, 12:49:46
Man hat ihm das Konzept offenbar noch nicht erläutert...oder aber, der Express hat ihn nicht ausreden lassen.
Mal wieder Journalismus vom Feinsten, da die Antwort auf die Frage im DFL-Konzept steht. Er soll in Kategorie II des RKI eingestuft werden und für die anderen geht´s weiter.
Das Risiko ist zudem gering und dürfte in einem Monat noch geringer sein. Vorher wird es nicht losgehen, wegen der Vorlauftrainingszeit; eher denke ich an Anfang Juni.

vielleicht ist ihm das konzept auch einfach nicht so sinnig. der mann hat gerade eine schwere zeit wegen einer nicht sportspezifischen erkrankung hinter sich. eventuell kommt man da auf andere gedanken als "geil, endlich wieder kicken, egal wie". "das risiko ist gering" ist eine gewagte aussage, solange man überhaupt keine gesicherten erkenntnisse darüber hat, was eine infektion z.b. in der lunge eines sportlers anrichten kann. es bleibt völlig lächerlich, welcher aufriss gemacht wird, damit eine branche, in der der großteil der protagonisten jahre-, wenn nicht lebenslang vom ersparten leben könnte, ihren gewohnten geldvermehrungsprozess wieder aufnehmen kann. während gesamtgesellschaftlich inzwischen über den wert von über 80-jährigem leben gestritten wird, demonstriert man im fußball, dass einem die gesundheit von sportlern völlig egal ist. nicht, dass man über doping und fitspritzen von spielern hinaus noch beweise dafür gebraucht hätte.
Die Mutter des Schwachkopfs ist ständig schwanger.

mutierterGeißbock

 :tu:
https://www.ultrasrapid.at/2020/04/28/die-geisterspiele-die-ich-rief/?fbclid=IwAR3K8jTjTf7NA1DrC1rrJiUlXTGkBmHH3sYGBLkismzdj0boRAzC9PD-dAc
ZitatDie Geisterspiele, die ich rief
28.4.2020
Ein gemeinsames Statement der österreichischen Fanszenen

Wir können unsere Liebe zum Sport und zu unseren Vereinen derzeit leider nicht im Stadion ausleben. Das gefällt niemandem von uns, aber da müssen wir vorübergehend gemeinsam durch. Uns ist die momentane Ausnahmesituation – sowohl gesellschaftlich als auch aus Sicht des Fußballs – vollends bewusst. Bei den Entscheidungsträgern des österreichischen Fußballs sind wir uns diesbezüglich allerdings nicht so sicher. Eines steht außer Frage: Die wirtschaftliche Lage vieler Vereine ist angespannt; das Gros der Profivereine ist dem Vernehmen nach spätestens ab September zahlungsunfähig. Zusätzlich übt die UEFA großen Druck auf die nationalen Ligen aus und auch die TV-Partner haben ein großes Eigeninteresse an der Fortsetzung werbewirksamer Bewerbe. Und auch viele Fußballfans, die normalerweise die Heimspiele ihres Vereins besuchen, wählen aktuell lieber die Option Geisterspiele im TV, als gar keine Spiele ihrer Lieblingsmannschaft zu sehen.

Diese Umstände führen dazu, dass die Abhaltung von Geisterspielen von den Entscheidungsträgern als nahezu selbstverständlich und diskussionslos ins Auge gefasst wird. Der Fußball soll demnach auf unbestimmte Zeit (im schlimmsten Fall noch weit über den Sommer hinaus) nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Argumentiert wird diese Option von den Funktionären mit Fairness und dem Wettkampfgedanken. Der Abschluss der Bundesliga und damit die Vergabe der Europacupplätze sei folglich auf sportlichem Wege anzustreben. Für die Vereine unterhalb der Bundesliga, bei denen es um existenziell wichtige Auf- und Abstiege geht, scheint diese Fairness jedoch nicht zu gelten – ein sehr durchschaubarer Vorwand. In Wahrheit geht es um Verträge, die Geld beinhalten – sehr viel Geld.

Durch die Hintertür ,,Covid-19" setzt sich derzeit ein Paradigmenwechsel fort, der in den 1990er-Jahren in England seinen Anfang nahm: Fußball findet nicht mehr für die Fans im Stadion statt, sondern für das Fernsehen. Als Milliarden-Geldmaschinerie und Spielwiese für einige Reiche, die nur fortbestehen kann, wenn sie am Laufen gehalten wird. ,,Um jeden Preis kein Stillstand" scheint derzeit die allgemeine Formel zu lauten. Der Tribünenbesucher, der Fan, ist so nur noch Aufputz für die TV-Übertragungen. Die Emotionen sollen das Produkt maximal besser verkaufen, aber keinesfalls die Übertragung und die Show stören. Entscheidungen von Video-Schiedsrichtern müssen zum Beispiel nur noch für das Publikum vor dem Fernseher nachvollziehbar sein – auf die Emotionen im Stadion wird keine Rücksicht genommen. Auch die künstliche Schaffung von Stadionatmosphäre durch Fan-Emotionen vom Band (Stichwort ,,Fan-App") zeigen diese Entwicklung gnadenlos auf.

Als weiteres Argument für eine Fortführung der Liga mit Geisterspielen wird das große Interesse der Öffentlichkeit angeführt, da es gerade jetzt notwendig sei, dass ,,für die Menschen ein wichtiges Stück Normalität zurückkehrt". Blöd nur, dass sich die Katze in diesem Zusammenhang zumindest in Österreich sprichwörtlich in den Schwanz beißt. Vom Geld geblendet wurden die TV-Rechte der Liga bekanntermaßen ins Pay-TV verschoben. Wieder nichts mit Massenphänomen und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Abo-Zahlen des Rechteinhabers werden aber wenigstens dort die Kasse klingeln lassen. Wir gratulieren.

Der Profifußball hat sich in den letzten Jahrzehnten auf eine unheilige Allianz aus windigen Investoren, TV-Vermarktung und unseriösen Spielerberatern eingelassen. Selbst Korruption auf höchster Verbandsebene wurde zur Normalität. In Katar sterben laufend Menschen für eine WM, die dort kein einziger Fußballfan haben will. Moralisch gibt es für das Fußballgeschäft global betrachtet kaum noch Luft nach unten.

Aber auch auf nationaler Ebene ist die aktuelle Vorgehensweise ein fatales Signal, welches an die Gesellschaft gesandt wird. Viele Bereiche des öffentlichen Lebens sind nach wie vor stark eingeschränkt, während für Trainings und Geisterspiele der Bundesligavereine auffällig viel Energie investiert wird. Auch wenn es derzeit an jeder Ecke heißt, dass dies alles gar keine Auswirkungen auf andere Lebensbereiche habe (Stichwort PCR-Tests), so bleibt doch das Faktum bestehen, dass alle anderen Team- und Ballsportarten ihren Meisterschaftsbetrieb eingestellt und ihre Bewerbe abgebrochen haben.

Mit diesem nicht wegzudiskutierenden Sonderstatus verabschiedet sich der Profifußball zunehmend von seiner Basis. Dabei ist Fußball mehr denn je ein weltweit populäres Massenphänomen. Er verkörpert genau diese Symbiose zwischen Spielern, Betreuern und Fans, die eine Energie wie in keiner anderen Sportart entfachen kann. Selbst etliche Spieler und Betreuer haben mittlerweile kritisch angemerkt, dass Geisterspiele für sie ,,maximal Testspielcharakter" entwickeln würden – im Bewusstsein eben dieser Eigenart des Fußballs. Wir können das nur unterstreichen. Dennoch soll unter teils wahnwitzigen Bedingungen das runde Leder weiterrollen. Spieler sollen nicht gemeinsam ins Stadion einlaufen, aber am Feld gegeneinander ,,kämpfen" oder während dem Spiel Masken tragen. Das sind nur zwei Beispiele absurder Ideen, die zurzeit herumgeistern.

Auch ein anderer wichtiger Aspekt kommt in dieser Diskussion zum Tragen: Fußball muss für alle sozialen Schichten leistbar sein. Die Fanszenen der einzelnen Fußballclubs setzen sich seit Jahren vehement für moderate Ticketpreise ein. Und dies gilt gerade in der jetzigen Zeit, in der Hunderttausende unter Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit leiden. Der aktuellen Situation geschuldet müssen wir unsere Forderung vorübergehend anpassen: Die Liga, die Vereine und alle Entscheidungsträger haben dafür zu sorgen, dass für die Zeit dieser Ausnahmesituation, jeder Fan ohne zusätzlichen Abo-Vertrag mit einem TV-Sender alle Spiele verfolgen kann. Für aktuelle Saisonkartenbesitzer muss dieses Service auf jeden Fall kostenlos sein! Die Abwicklung sollen jene übernehmen, die davon profitieren, dass Fußball hinter der Bezahlschranke versteckt wurde, nämlich die Liga, die TV Stationen und die Vereine.

Bundesliga und ÖFB müssen jetzt gemeinsam mit der Regierung an Konzepten arbeiten, wie Fußball im Einklang mit gesundheitlichen und gesetzlichen Vorgaben möglichst bald wieder wie gewohnt vor Stadionzuschauern ausgetragen werden kann. Alles andere ist nur der hilflose Versuch, ein bereits zuvor krankes System künstlich am Leben zu halten, damit das Geschäft mit dem Fußball für einige wenige weiterlaufen kann. Insbesondere für Mannschaften, die derzeit nicht im Profibereich spielen, sind Geisterspiele nicht einmal vorübergehend eine sinnvolle Alternative. In der dritten, vierten oder fünften Liga machen Spiele ohne Fans auch wirtschaftlich keinen Sinn.

Und was Ideen von Pappfiguren, Fan-Apps oder andere Rohrkrepierer bei Geisterspielen angeht, haben wir nur eine Antwort: Wer Geisterspiele will, soll diese auch als nackte Wahrheit präsentiert bekommen. Alles andere wäre nicht authentisch und ist daher strikt abzulehnen!

Es ist höchste Zeit, um über die generelle Entwicklung des Fußballs nachzudenken. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, entsprechende Maßnahmen einzuleiten, um sich weniger abhängig von Sponsoren und TV-Stationen zu machen. Vielleicht ist ausgerechnet diese schwierige Situation die Chance, um wieder auf einen gesünderen Weg zurückzukehren. Der Fußball muss wieder unabhängiger werden und sich von diesem offensichtlich kaputten Geschäftsmodell verabschieden. Es ist an der Zeit, das Hauptaugenmerk auf jene zu richten, die das eigentliche Rückgrat des Fußballs bilden – die Fans. Unsere Unterstützung ist den handelnden Personen bei diesem Vorhaben gewiss.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln

Swoosh

vielen Dank für den Artikel, sehr gute Zusammenfassung :tu:
  •  

Double 1978

  •