Corona-Virus und der Fußball

Begonnen von R.Steinmann, Mittwoch, 04.Mär.2020, 03:15:43

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

C-Team

Ok, dann müsste man für jede Branche gesondert entscheiden, ob sie lebenswichtig ist. Kann der Büroturm nicht z. B. auch zwei Monate später fertig werden?
  •  

Micknick

Zitat von: C-Team am Montag, 06.Apr.2020, 17:30:43
Es steht wohl tatsächlich nirgendwo geschrieben, dass man nicht mehr als eine Person zu sich nach Hause einladen darf. Party aber - nein.



ZitatFeierlichkeiten

Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind inakzeptabel. Verstöße gegen die Kontakt-Beschränkungen sollen von den Ordnungsbehörden und der Polizei überwacht und bei Zuwiderhandlungen sanktioniert werden.
ZitatFreizeit und Kultur

Alle Kneipen, Bars, Cafés, Clubs, Diskotheken, Spielhallen und Spielbanken müssen schließen. Auch das kulturelle Leben steht still: Theater, Kinos, Museen sind zur Schließung verpflichtet. Zudem müssen Fitnessstudios, Saunen, Schwimmbäder zu bleiben. Trainings in Sportvereinen oder Treffen in sonstigen Freizeiteinrichtungen fallen flach. Auch Musik- oder Volkshochschulen oder andere außerschulische Lernorte müssen geschlossen bleiben. Im Freien sollen keine Menschen zusammenkommen: Alle Spiel- und Bolzplätze werden ab Mittwoch gesperrt. Freizeit- und Tierparks müssen schließen

https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/coronavirus-was-nun-in-nrw-verboten-und-was-erlaubt-ist_aid-49606519

Micknick

Zitat von: C-Team am Montag, 06.Apr.2020, 17:37:50
Ok, dann müsste man für jede Branche gesondert entscheiden, ob sie lebenswichtig ist. Kann der Büroturm nicht z. B. auch zwei Monate später fertig werden?
Sicherlich ja
  •  

breisgau-kölner

Es gibt weder ein Personenlimit für zu Hause, noch schreibt die Schutzverordnung Mindestabstände für jegliche Arbeitsplätze vor; sondern eben nur für die explizit in der  CoronaSchVO erwähnten Betriebe.
Signaturen werden unter jedem Beitrag und jeder Privaten Mitteilung angezeigt. In der Signatur können Smileys und BBCode verwendet werden.
  •  
    The following users thanked this post: van Gool, chg

C-Team

Ja, hatte ich auch so in Erinnerung:
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/coronavirus-ausgangsbeschraenkungen-was-ist-noch-erlaubt-a-f5c84134-5b8a-4369-b75b-521e7040fdd0
ZitatGenerell sollen Kontakte zu anderen außer den Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum reduziert werden. Ausdrücklich genannt ist die Zwei-Kopf-Regel für drinnen in dem Beschluss von Bund und Ländern aber nicht. Gruppen feiernder Menschen sind aber auch in Wohnungen nicht gestattet.
Lassen sollte man es natürlich trotzdem.
  •  

Micknick

Und warum sollte man dann Fußball nicht lassen??
  •  

C-Team

Zitat von: Micknick am Montag, 06.Apr.2020, 17:56:19
Und warum sollte man dann Fußball nicht lassen??
Das eine bezieht sich auf jetzt, das andere auf eine mögliche Lockerung für die Arbeitswelt nach dem 19. April.
  •  

van Gool

Zitat von: Micknick am Montag, 06.Apr.2020, 17:33:17
Sorry, aber Baustellen, Wasserwerke, Stromerzeuger und was sonst noch alles Lebens not wichtig ist.... kann man ja noch nachvollziehen das es dort Ausnahmeregelungen gibt und auch muss... ABER doch nicht beim Fussball.

Es sind (wären) keine Ausnahmeregelungen. Nach § 12 Corona-Schutz-VO NW gelten die Beschränkungen nicht bei zwingend notwendigen beruflichen Zusammenkünften.
Ohnehin gelten sie nur im öffentlichen Raum. Kann man in der Coronaschutz-VO nachlesen.
Die wilde 1317
  •  
    The following users thanked this post: Povlsen, chg

lucy2004

Werder hat jetzt auch die Genehmigung der Stadt trainieren zu dürfen.
Begründung:Man hat sich bei den anderen Bundesländern informiert (Flaschenpost ?) und ansonsten wäre es Wettbewerbsverzerrung.
  •  

MG56

Hätte sich die Provinz-Null, die sich da Innensenator nennt, mal vorher informiert, anstatt mit dicken Backen als starker Mann zu posen.
Was ist schon ein schlappes Argument gegen eine starke Behauptung?
  •  

Nekoelschekrat

Zitat von: van Gool am Montag, 06.Apr.2020, 17:24:27
Ob ein Raum öffentlich ist, hängt doch nicht von den Eigentumsverhältnissen ab. Wenn der Mieter eine "geschlossene Veranstaltung" durchführt, liegt kein öffentlicher Raum vor. Ob diese Art von Spielen genehmigt werden, weiß heute keiner. Im Interesse des 1.FC Köln hoffe ich aber, sobald wie nur irgend möglich. Das ist das Ziel und muß es auch sein.


Warum?
Mal nüchtern betrachtet,inwieweit ist der FC bzw. der Fußball allgemein denn so wichtig für die Allgemeinheit?
Das sollte doch aktuell die wichtigste Frage sein,oder?
Bzw. die Frage was bringt der Allgemeinheit aktuell am meisten?
Natürlich hängen hier auch weitere Existenzen dran, aber glaubt jemand wirklich, der DFB würde seine Zugpferde (Liga 1 und 2) untergehen lassen?
Die brauchen die Clubs und werden schon irgendeinen Weg finden zu überleben.
Und wenn nicht....es ist nur Fußball.
"Service to others is the rent you pay for your room here on earth."​  - Muhammed Ali

Micknick

Zitat von: van Gool am Montag, 06.Apr.2020, 18:07:58
Es sind (wären) keine Ausnahmeregelungen. Nach § 12 Corona-Schutz-VO NW gelten die Beschränkungen nicht bei zwingend notwendigen beruflichen Zusammenkünften.
Ohnehin gelten sie nur im öffentlichen Raum. Kann man in der Coronaschutz-VO nachlesen.


Fußball und zwingend??  Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch... zudem findet das Training im öffentlichen Raum statt, wäre dem nicht so ... Ausbau GBH usw...


Meine Herren, ist es denn so schwer zu verstehen /akzeptieren das Fußball nun mal nicht der Nabel der Welt ist?? Ich gehe seit Ewigkeiten ins Stadion, aber es muss auch irgendwo mal Schluss sein, wenn es um die Gesundheit nicht weniger Menschen geht. Ist das so schwer zu kapieren??
Euch mag es nur darum gehen das der Ball wieder rollt, auch auf kosten einiger die sterben... bitte!  Da müsst ihr mit klar kommen.

  •  


breisgau-kölner

Zitat von: Micknick am Montag, 06.Apr.2020, 18:27:20

Fußball und zwingend??  Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch... zudem findet das Training im öffentlichen Raum statt, wäre dem nicht so ... Ausbau GBH usw...


Meine Herren, ist es denn so schwer zu verstehen /akzeptieren das Fußball nun mal nicht der Nabel der Welt ist?? Ich gehe seit Ewigkeiten ins Stadion, aber es muss auch irgendwo mal Schluss sein, wenn es um die Gesundheit nicht weniger Menschen geht. Ist das so schwer zu kapieren??
Euch mag es nur darum gehen das der Ball wieder rollt, auch auf kosten einiger die sterben... bitte!  Da müsst ihr mit klar kommen.

Das Trainingsgelände ist kein öffentlicher Raum.

Und nein, ich will mich damit nicht für Training oder gar die Wiederaufnahme des Spielbetriebs aussprechen.

Man kann aber auch einfach mal die Rechtslage ganz nüchtern von der eigenen Wunschvorstellung trennen.

Grds. hätte man das Training als Verbotsfall unter § 3 der Schutzverordnung verorten können. Es wurde aber jetzt vom Land klar gestellt, dass dieser Passus nicht die berufsmäßige Sportausübung betrifft.
...und all anderen (Verbots-)Regelungen der Schutzverordnung treffen auf das Training schlichtweg nicht zu.
Signaturen werden unter jedem Beitrag und jeder Privaten Mitteilung angezeigt. In der Signatur können Smileys und BBCode verwendet werden.

Micknick

Zitat von: breisgau-kölner am Montag, 06.Apr.2020, 18:57:14
Das Trainingsgelände ist kein öffentlicher Raum.

Und nein, ich will mich damit nicht für Training oder gar die Wiederaufnahme des Spielbetriebs aussprechen.

Man kann aber auch einfach mal die Rechtslage ganz nüchtern von der eigenen Wunschvorstellung trennen.
Ah okay, dann verstehe ich nicht warum der Ausbau des Trainingsgelände solch ein Problem darstellt.


Sieht man die (derzeitige) Rechtslage und der Appell der Bundes/Landesregierung an alle, ist es zum derzeitigen Zeitpunkt in meinen Augen einfach falsch den Trainings/Spielbetrieb wieder auf zu nehmen.





  •  

Micknick

Zitat von: breisgau-kölner am Montag, 06.Apr.2020, 18:57:14


Grds. hätte man das Training als Verbotsfall unter § 3 der Schutzverordnung verorten können. Es wurde aber jetzt vom Land klar gestellt, dass dieser Passus nicht die berufsmäßige Sportausübung betrifft.
...und all anderen (Verbots-)Regelungen der Schutzverordnung treffen auf das Training schlichtweg nicht zu.


Dann dürfte man die Leute aber doch auch Kurzarbeit schicken, allein schon wegen der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, oder?
Sicherlich wird man irgendwo etwas finden, was den Spiel/Trainingsbetrieb rechtfertigt....oder gar rechtlich absichert...aber ist es das einfach Wert?
Die Gesundheit einzelner aufs Spiel zu setzen nur damit der Ball wieder rollt??


All das, für was sehr viele hier einstehen wird mit dieser Diskussion ad absurdum geführt... Tradition hin oder her, hier geht es schlicht und einfach nur ums Geld.
Trainieren...Spielen...Geld .... alles andere ist Latte!


Spürbar zum kotzen!
  •  

breisgau-kölner

Zitat von: Micknick am Montag, 06.Apr.2020, 19:05:37
Ah okay, dann verstehe ich nicht warum der Ausbau des Trainingsgelände solch ein Problem darstellt.

Sieht man die (derzeitige) Rechtslage und der Appell der Bundes/Landesregierung an alle, ist es zum derzeitigen Zeitpunkt in meinen Augen einfach falsch den Trainings/Spielbetrieb wieder auf zu nehmen.

Nur kurz zum 1. Punkt: Baurecht wird ja nunmal i.d.R. hoheitlich erteilt, aber das hat ja mit öffentlichen Raum nichts zu tun. Wenn du dir nen Wintergarten ans Haus klatschen willst, brauchst du ja auch ne Baugenehmigung vom Amt, ohne dass dadurch deine Bude zum öffentlichen Raum würde.

Zum Training: Ich halte das auch für diskutabel. ..und übrigens: Nur weil mit der jüngsten Klarstellung vom Land hinsichtlich § 3 nunmehr das Prof-Fußballtraining nach der Verordnung nicht verboten ist, heißt das ja auch nicht, dass alle rechtlichen Anschlussfragen aus der Welt wären.
Signaturen werden unter jedem Beitrag und jeder Privaten Mitteilung angezeigt. In der Signatur können Smileys und BBCode verwendet werden.

van Gool

Zitat von: Nekoelschekrat am Montag, 06.Apr.2020, 18:24:49

Warum?
Mal nüchtern betrachtet,inwieweit ist der FC bzw. der Fußball allgemein denn so wichtig für die Allgemeinheit?
Das sollte doch aktuell die wichtigste Frage sein,oder?
Bzw. die Frage was bringt der Allgemeinheit aktuell am meisten?


Die Allgemeinheit? Diese wünscht sich Normalisierung, soweit möglich und vertretbar.
Und vom FC und seinen Interessen, wobei diese mir als Mitglied am Herzen liegen. Jeder Tag später bringt den FC in schwereres Fahrwasser. Und als Mitglied möchte ich den gut funktionierenden FC erhalten und bald wieder spielen sehen.
Die wilde 1317
  •  


Müngersdorf

Zitat von: van Gool am Montag, 06.Apr.2020, 20:29:13
Die Allgemeinheit? Diese wünscht sich Normalisierung, soweit möglich und vertretbar.
Und vom FC und seinen Interessen, wobei diese mir als Mitglied am Herzen liegen. Jeder Tag später bringt den FC in schwereres Fahrwasser. Und als Mitglied möchte ich den gut funktionierenden FC erhalten und bald wieder spielen sehen.
Nach dem Gladbachspiel haben unisono sämtliche Beteiligte der Fussballbranche eingestimmt, Geisterspiele dürfe es nicht weiter geben, dies sei mit einem normalen Fußballspiel nicht vereinbar.
Nun geht es um die nackte Existenz und Geisterspiele sind ein probates Mittel. So weit, so nachvollziehbar. Aber nicht ohne Gleichstellung der restlichen Bevölkerung, denen es finanziell ähnlich geht. Das kann man nicht machen und wäre für mich dann der allerletzte Grund dem Fußball wie er ist endgültig den Rücken zuzudrehen. Das wäre absurd, grotesk und pervers.
  •  

Swoosh

  •  

lucy2004

Zitat von: Swoosh am Montag, 06.Apr.2020, 21:30:26
FC gerade bei Sky Sport News HD


Heute war den ganzen Tag Effzeh bei sky.
Teilweise sehr sehenswert, gerade die alten Klamotten.
  •  

chg


Der Beruf des Fußballers ist es Fußball zu spielen, ein Fußballspiel ist für einen Fußballer eine beruflich zwingend notwenige Zusammenkunft. Gleiches trifft im Prinzip auch auf das Mannschaftstraining zu. Das Fußballspiel als öffentliche Veranstaltung wird es aus gutem Grund sobald nicht mehr geben. Gegen ein Spiel hinter verschlossenen Türen mit entsprechenden Vorkehrungen zum Gesundheitsschutz lässt sich im Grunde wenig einwenden.

Es gibt im Handwerk viele Berufsgruppen die sich ähnlich nahe kommen wie Fußballer und ihren Jobs noch immer nachgehen, obwohl man nicht behaupten könnte das ihre Tätigkeit Per Se systemrelevant wäre. Oftmals geschieht dies sogar in geschlossenen Räumen was das Ansteckungsrisiko dem Anschein nach nochmals erhöht. Wenn ich sehe was auf den Baustellen los ist, dann werden dort im Moment keinerlei Vorkehrungen getroffen um den Gesundheitsschutz zu gewährleisten (Es gibt da auch keine Vorgaben von der BG außer Hygieneplakat aufhängen und Waschmöglichkeit stellen(zweiteres gilt so oder so)).

Die Verordnung zum Kontaktverbot regelt prinzipiell das Verhalten im öffentlichen Raum, im privaten Raum ist wesentlich mehr erlaubt:


Zitathttps://www1.wdr.de/nachrichten/corona-im-alltag-reisen-100.html

Sind private Treffen in Wohnungen und im eigenen Garten erlaubt?
Ja, mit Einschränkungen. Anders als in der Öffentlichkeit sind private Zusammenkünfte und Ansammlungen - zum Beispiel in der Wohnung oder im eigenen Garten - auch mit mehr als zwei Personen aus unterschiedlichen Haushalten erlaubt.


Erlaubt ist zum Beispiel "ein Abendessen mit Freunden oder auch eine Geburtstagsfeier in einem gewöhnlichen Umfang", teilte die NRW-Regierung am 01.04.2020 auf Nachfrage mit. "Veranstaltungen und Versammlungen" und alle anderen Treffen im "strukturierten Rahmen sind hingegen verboten.


Was "strukturierter Rahmen" genau bedeutet, lässt die Landesregierung allerdings offen. Die Polizei Essen zum Beispiel löste nach eigenen Angaben im März private Feiern mit zehn und mehr Teilnehmern auf. Die Landesregierung appelliert an die Bürger, auch im privaten Umfeld "soziale Kontakte zu reduzieren".


Als nächstes kann man durchaus argumentieren das Fußball in der jetzigen Zeit für viele Leute eine angenehme Ablenkung wäre und dem Stressabbau in Teilen der  Bevölkerung ein Wiederaufnahmen des Spielbetriebs durchaus zuträglich wäre. #Kollateralschäden - Vielleicht kann der Fußball in dieser seltsamen Zeit der Gesellschaft ein Kit sein, vielleicht ist das auch eine überhöhte Erwartungshaltung - es gibt aber durchaus Argumente die dafür sprechen.


Es gibt also durchaus gute Gründe warum es nicht prinzipiell abzulehnen ist das sich 22 Mann + Staff für einen sportlichen Wettkampf treffen. Man kann das ob und das wie durchaus diskutieren. Wenn die Nachteile die Vorteile überwiegen dann lässt man es eben sein. Ein Denkverbot aus Differenzierungsunlust ist aus meiner Sicht allerdings abzulehnen.

  •  
    The following users thanked this post: weisweiler

Tobi

Vermutlich kam das hier schon, aber:

https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/coronavirus-bundesliga-training-101.html

Wie genau rechtfertigt man jetzt eigentlich, dass die Bundesligavereine wieder trainieren dürfen, wenn es jedem anderen Verein untersagt ist? Mein Footballverein zum Beispiel darf das nicht.

Ceterum censeo Gladbach esse delendam!
  •  

FC Karre

Zitat von: Tobi am Montag, 06.Apr.2020, 21:54:21
Vermutlich kam das hier schon, aber:

https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/coronavirus-bundesliga-training-101.html

Wie genau rechtfertigt man jetzt eigentlich, dass die Bundesligavereine wieder trainieren dürfen, wenn es jedem anderen Verein untersagt ist? Mein Footballverein zum Beispiel darf das nicht.

augen auf bei der vereinswahl.
  •  

Tobi

Zitat von: FC Karre am Montag, 06.Apr.2020, 21:56:14
augen auf bei der vereinswahl.

Aber jetzt mal ernsthaft. Wie wird das gerechtfertigt? Können sich die Bundesligavereine eigestandig über gesetzliche Vorgaben hinwegsetzen?
Ceterum censeo Gladbach esse delendam!
  •  

Jupp23

Ich verstehe diese Empörung nicht.

Eine Lex Fußball, falls sich ab dem 19./20.04. ansonsten nichts ändert, also z.B. die hier als Beispiel erwähnten Friseure geschlossen haben: Nö, will ich auch nicht.
Das sollte man aber nicht ins Gegenteil verkehren, und die Messlatten für Fußball bzw. Geisterspiele deutlich höher hängen als für Friseure, Restaurants etc. wenn das Land langsam wieder hochfährt.

Nur die Extreme sind relativ eindeutig: 
Was ist systemrelevant? Feuerwehr, Lebensmittel... Das muss immer laufen, auch wenn eine gewisse Ansteckungsgefahr besteht.
Was ist epidemiologisch höchst gefährlich und komplett systemirrelevant? Apres-Ski in Ischgl, überfüllte Nachtclubs in Berlin... Die sollten nie erst als Letzte wieder öffnen dürfen.

Aber dazwischen gibt es ganz viel Graubereich. Und da wird man sehr genau schauen: Wie hoch ist das konkrete Risiko, wie hoch der Nutzen (Arbeitsplätze, BIP, Lebensqualität für alle Menschen)? Im dem Kontext klingt es für mich weder utopisch noch weltfremd noch nach Fußballblasen-Extrawurst, wenn man prüft, ob Geisterspiele ein Teil des Wiederhochfahrens sein können. Vielleicht nach Friseuren, vielleicht vor Friseuren, vielleicht nach Schulen, vielleicht vor Universitäten.
  •  
    The following users thanked this post: MG56

breisgau-kölner

Zitat von: Tobi am Montag, 06.Apr.2020, 21:54:21
Vermutlich kam das hier schon, aber:

https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/coronavirus-bundesliga-training-101.html

Wie genau rechtfertigt man jetzt eigentlich, dass die Bundesligavereine wieder trainieren dürfen, wenn es jedem anderen Verein untersagt ist? Mein Footballverein zum Beispiel darf das nicht.

Sind das in deinem Verein hauptberufliche Footballspieler?
Signaturen werden unter jedem Beitrag und jeder Privaten Mitteilung angezeigt. In der Signatur können Smileys und BBCode verwendet werden.
  •  

chg

Zitat von: Tobi am Montag, 06.Apr.2020, 21:57:17
Aber jetzt mal ernsthaft. Wie wird das gerechtfertigt? Können sich die Bundesligavereine eigestandig über gesetzliche Vorgaben hinwegsetzen?
Gibt es denn tatsächlich gesetzliche Vorgaben dazu ?Vereinsport wurde untersagt, die Lizenzspielerabteilung ist allerdings in den meisten Vereinen formal nicht Teil des Vereins sondern einer ausgegliederten GmbH&Co KG oder einer AG oder was weiß... Die Spieler würde also mithin nur Ihrem Beruf nachgehen.
  •  
    The following users thanked this post: Tobi

Tobi

Zitat von: breisgau-kölner am Montag, 06.Apr.2020, 22:01:24
Sind das in deinem Verein hauptberufliche Footballspieler?

Nein, natürlich nicht. Das ist doch aber auch völlig irrelevant. Es geht ja um das Infektionsrisiko, das die Begründung für das Verbot darstellt. Das ist das gleiche. Bei Restaurants, dem Einzelhandel etc. argumentiert man ja auch nicht damit, dass da welche hauptberuflich beschäftigt sind.
Ceterum censeo Gladbach esse delendam!
  •