Müngersdorfer Stadion

Begonnen von diva, Freitag, 14.Dez.2012, 06:53:53

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HesseFC

Zitat von: Gelle am Montag, 27.Mär.2017, 18:14:04
Es gibt noch 3 andere Tribünen mit Sitzplätzen.
Auch wenn diese Diskussion nur theoretisch ist: Ich bin seit den frühen 70er Jahren auf Süd, früher Steher, heute Sitzer. Das hat auch einen Grund: Süd ist die Heimat , ich werde sicher nicht auf West oder Ost gehen wollen. Wie auch immer... kommt sowieso nicht.
Hans, "de Knoll", Schäfer
*19.10.1927 - 07.11.2017, niemals vergessen !
  •  

Kölscher Schlingel

Zitat von: Gelle am Montag, 27.Mär.2017, 18:14:04
Es gibt noch 3 andere Tribünen mit Sitzplätzen.
Dann sollen sie doch die Stehplätze auf den drei anderen Tribünen bauen.
"Ob jrön" vegan, ob Fleisch, ob Fisch, d´r Hauptsach´ is, dat Kölsch is´ frisch!"
  •  

TT

Zitat von: jardinero am Montag, 27.Mär.2017, 14:38:35
Südkurve Oberrang auch als Stehplatztribüne - hätte durchaus was! :)

Wie sollen die alle die Treppen hoch und runter kommen, Kölsch kaufen können, pissen gehen?
  •  

TT

Dortmund hat ja auch auf dereren Nord einen Block als Stehplatz umgebaut. Soweit ich mich erinnere, für Studenten und Schüler.
Wenn, dann sollte man bei uns N1-N4 umbauen. Da gibts auch ein großes Mundloch als Fluchtweg.
  •  
    The following users thanked this post: HesseFC

bollock

Zitat von: TT am Dienstag, 28.Mär.2017, 09:15:47
Dortmund hat ja auch auf dereren Nord einen Block als Stehplatz umgebaut. Soweit ich mich erinnere, für Studenten und Schüler.
Wenn, dann sollte man bei uns N1-N4 umbauen. Da gibts auch ein großes Mundloch als Fluchtweg.
Scheiß Mundloch... Weg damit!

Was ich mich immer frage, warum auf den "VIP" Tribünen immer so viel Platz verschwendet werden muss. Da stehen die Sitze ja unverschämt weit auseinander, gefühlt achtfache Beinfreiheit, gepolstert... Das verstehe ich nicht. Da bietet man den "VIPS" ein Produkt an, dass ein Erlebnis bieten soll, welches man gar nicht haben kann weil das Ambiente nicht passt.  :-/ :kotz:
VIP Bereich mit Schnittchen = OK. Aber auf der Tribüne sollte es einfach sein wie im Stadion.
Aber ich bin ja auch ewig gestrig...  :roll:
Sehe nicht was Du glaubst, sondern glaube was Du siehst!
  •  

mutierterGeißbock

Stand nicht vor ein paar Wochen mal irgendwo das der FC zur "Stadionproblematik" demnächst etwas vermelden wird?
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

rusk

@bollock: Baumwolltrikotträger und Schweinsblasentreter.  ;)


edit: Eine VIP-Platz bringt aber nunmal leider 8-10 mal mehr Geld als ein normaler Platz. Deshalb hat man sich immer wieder ein Bein ausgerissen, um die Nachfrage zu bedienen. Generell finde ich den VIP-Bereich auch viel zu groß.
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

difösi

Zitat von: diva am Montag, 06.Mär.2017, 10:33:03
:?:

Ich meine die Bauaufsicht ist es. Es gab in der Vergangenheit immer wieder Probleme, das eben die roten Flächen nicht freigehalten werden. Das hat man dann irgendwann bemängelt. Seitdem wird immer wieder mal kontrolliert. So beim Spiel gegen Schalke. Es gab auch Zählungen. Angeblich waren nicht zu viele (!) Leute im Block S3. Jetzt versucht man halt mit mehr Ordnern und den Durchsagen das Problem in den Griff zu bekommen.



  •  

TT

  •  

john doe

Zitat von: bollock am Dienstag, 28.Mär.2017, 09:30:55
Scheiß Mundloch... Weg damit!

Was ich mich immer frage, warum auf den "VIP" Tribünen immer so viel Platz verschwendet werden muss. Da stehen die Sitze ja unverschämt weit auseinander, gefühlt achtfache Beinfreiheit, gepolstert... Das verstehe ich nicht. Da bietet man den "VIPS" ein Produkt an, dass ein Erlebnis bieten soll, welches man gar nicht haben kann weil das Ambiente nicht passt.  :-/ :kotz:
VIP Bereich mit Schnittchen = OK. Aber auf der Tribüne sollte es einfach sein wie im Stadion.
Aber ich bin ja auch ewig gestrig...  :roll:
Ich habe in Dortmund festgestellt, dass die Plätze in Dortmund im Businessbereich auf deren Nordseite sehr eng aneinander platziert sind. Dafür hat man vor dem Spiel gefragt, was man zur Halbzeit trinken will und das Getränk stand dann schon am Platz. Einfach mehr Service und weniger platzkomform auch in müngersdorfer Stadion. Dann kann man auf der west bestimmt noch ein paar zusätzliche Plätze schaffen.
  •  

FC Karre

Zitat von: john doe am Dienstag, 28.Mär.2017, 12:10:10
Ich habe in Dortmund festgestellt, dass die Plätze in Dortmund im Businessbereich auf deren Nordseite sehr eng aneinander platziert sind. Dafür hat man vor dem Spiel gefragt, was man zur Halbzeit trinken will und das Getränk stand dann schon am Platz. Einfach mehr Service und weniger platzkomform auch in müngersdorfer Stadion. Dann kann man auf der west bestimmt noch ein paar zusätzliche Plätze schaffen.

also noch enger als im norden im businessbereich geht eigentlich kaum. da sehe ich überhaupt kein potential. das mit dem getränk war in dortmund auch schon in den 90ern so. gibt es ja vielleicht zur nächsten saison auch in müngersdorf. wenn es nur noch eine biersorte gibt, muss man nicht mehr wählen. antialkohlische getränke kann man ignorieren.
  •  

Schützenfest

  •  

HesseFC

Zitat von: john doe am Dienstag, 28.Mär.2017, 12:10:10
Ich habe in Dortmund festgestellt, dass die Plätze in Dortmund im Businessbereich auf deren Nordseite sehr eng aneinander platziert sind. Dafür hat man vor dem Spiel gefragt, was man zur Halbzeit trinken will und das Getränk stand dann schon am Platz. Einfach mehr Service und weniger platzkomform auch in müngersdorfer Stadion. Dann kann man auf der west bestimmt noch ein paar zusätzliche Plätze schaffen.
Das mit dem Bier bestellen und in der Halbzeit steht es am Platz habe ich in München auch so erlebt - nettes Feature... überhaupt ist der VIP Bereich in München schon nicht schlecht... kostet ja auch ordentlich. Nur die Sitze sind kacke, die sind in FFM aber gut - wobei das beste in FFM die Tiefgarage ist und der Anschluss zur BAB.
Hans, "de Knoll", Schäfer
*19.10.1927 - 07.11.2017, niemals vergessen !
  •  

mutierterGeißbock

Zitat von: difösi am Dienstag, 28.Mär.2017, 10:58:10
Ich meine die Bauaufsicht ist es. Es gab in der Vergangenheit immer wieder Probleme, das eben die roten Flächen nicht freigehalten werden. Das hat man dann irgendwann bemängelt. Seitdem wird immer wieder mal kontrolliert. So beim Spiel gegen Schalke. Es gab auch Zählungen. Angeblich waren nicht zu viele (!) Leute im Block S3. Jetzt versucht man halt mit mehr Ordnern und den Durchsagen das Problem in den Griff zu bekommen.
Beim letzten Spiel gegen Hertha waren sogar oben hinter der letzten Reihe auf der Westtribüne Kontrollen. Anstatt da in der letzten Reihe zu sitzen, stehen viele über die gesamte Spielzeit hinter der letzten Sitzreihe. Das darf jetzt laut den Ordnern auch nicht mehr sein.
Ist das denn eine reine Stadtangelegenheit oder kommt das vom Land NRW? Bei den Abtrennungen zwischen den Stehplatzblöcken und den freizuhaltenden roten Bereichen wurde damals mal gesagt das es Vorgaben vom Land NRW sind. Nur gibt es sowas doch weder in Dortmund, Gladbach oder Bochum!?
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

rusk

Für Dortmund und Gladbach gibt es doch irgendwelche dubiosen Sondergenehmigungen. Ganz regelkonform ist das bei denen nicht. Die Frage muss sein: wie kommen wir auch an solche Sondergenehmigungen? Wen muss man schmieren?
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

Immi2k

Zitat von: mutierterGeißbock am Dienstag, 28.Mär.2017, 17:06:19
Beim letzten Spiel gegen Hertha waren sogar oben hinter der letzten Reihe auf der Westtribüne Kontrollen ... Das darf jetzt laut den Ordnern auch nicht mehr sein.

Das wäre auf der Süd ne Katastrophe ... wir stehen auf der "Galerie" seit Jahren.
Hat bis jetzt auch keinen interessiert, gab auch schon mal Ticket Kontrollen in dem Bereich.
  •  

litto

http://www.diewirtschaft-koeln.de/es-laeuft-beim-1-fc-koeln-interview-mit-geschaeftsfuehrer-alexander-wehrle-_id2126.html/2

Wehrle: "Unser Pachtvertrag für das RheinEnergieSTADION endet 2024. Rechnet man Planungs-, Genehmigungs- und Bauphase zusammen, müssen wir mit sechs Jahren rechnen, bis ein Neubau oder Umbau realisiert ist. Also sollte man Ende 2017 wissen was geht und was nicht geht."


Da dürfte die nächste JHV spannend werden, vorausgesetzt, dass wir dann ein paar planerische Details erfahren. Wie er allerdings glauben kann, dass er mit der Stadt irgendetwas bis zum Jahresende geklärt haben könnte, erschließt sich mir aufgrund der jüngsten Erfahrungen leider nicht.
  •  
    The following users thanked this post: TT

difösi

Zitat von: mutierterGeißbock am Dienstag, 28.Mär.2017, 17:06:19
Ist das denn eine reine Stadtangelegenheit oder kommt das vom Land NRW? Bei den Abtrennungen zwischen den Stehplatzblöcken und den freizuhaltenden roten Bereichen wurde damals mal gesagt das es Vorgaben vom Land NRW sind. Nur gibt es sowas doch weder in Dortmund, Gladbach oder Bochum!?

Keine Ahnung. Habe das nur so halb mitbekommen bei der Besprechung vor dem Spiel. Also das mit der Bauaufsicht und den Kontrollen.



  •  

renemat

Zitat von: mutierterGeißbock am Dienstag, 28.Mär.2017, 17:06:19
Beim letzten Spiel gegen Hertha waren sogar oben hinter der letzten Reihe auf der Westtribüne Kontrollen. Anstatt da in der letzten Reihe zu sitzen, stehen viele über die gesamte Spielzeit hinter der letzten Sitzreihe. Das darf jetzt laut den Ordnern auch nicht mehr sein.
:psycho:
Zitat von: mutierterGeißbock am Dienstag, 28.Mär.2017, 17:06:19
Ist das denn eine reine Stadtangelegenheit oder kommt das vom Land NRW? Bei den Abtrennungen zwischen den Stehplatzblöcken und den freizuhaltenden roten Bereichen wurde damals mal gesagt das es Vorgaben vom Land NRW sind. Nur gibt es sowas doch weder in Dortmund, Gladbach oder Bochum!?

Hier wird wahrscheinlich auf die Bauordnung NRW sowie die brandschutzrechtlichen Regelungen des Landes NRW verwiesen, für die Kontrollen zur Einhaltung der Regelungen sowie etwaige Auflagen an den Bauträger sind die Stadtverwaltungen veranwortlich, die dann im Speziellen ggf. auf die Feuerwehren zurückgreifen.
  •  

bollock

Zitat von: rusk am Dienstag, 28.Mär.2017, 09:54:29
@bollock: Baumwolltrikotträger und Schweinsblasentreter.  ;)


edit: Eine VIP-Platz bringt aber nunmal leider 8-10 mal mehr Geld als ein normaler Platz. Deshalb hat man sich immer wieder ein Bein ausgerissen, um die Nachfrage zu bedienen. Generell finde ich den VIP-Bereich auch viel zu groß.
Weniger, dass er "zu groß" ist, als dass er bei seiner Größe mehr Platz weg nimmt als er eigentlich müsste
Sehe nicht was Du glaubst, sondern glaube was Du siehst!
  •  

Schützenfest

ZitatCDU und Grüne haben einen Prüfauftrag bei der Stadtverwaltung eingereicht.

Darin geht es um planungs- und genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen für einen möglichen Stadion-Ausbau. Von einer Erhöhung der Kapazität um bis zu 25.000 Sitzplätze ist die Rede, so dass dann 75.000 Besucher die FC-Heimspiele in Müngersdorf verfolgen könnten.

http://www.express.de/sport/fussball/1--fc-koeln/bald-75-000-plaetze--koelner-stadtverwaltung-soll-stadionausbau-pruefen-26274578
  •  


DBTV

75.000 klingt zwar verlockend. Aber ich stelle mir die Frage, ob ein 65.000/67.500er Stadion nicht reicht. Damit hätten wir 15Tsd, bzw 17.5Tsd Plätze mehr und die gilt es Erstmal in Spielen gegen Freiburg, Ingolstadt, Augsburg, Hoffenheim, Wolfsburg und wer noch so aus Liga 2 kommt zu füllen. Außerdem würden sich die Kosten in einem erträglicherem Rahmen halten und man könnte einen Ausbau statt eines Neubaus im Niemandsland favorisieren. Würde gerne weiterhin Spiele in Müngersdorf sehen.
  •  
    The following users thanked this post: WES FC

condomi

Alles über 60.000, was nicht mit einer sehr großen Anzahl an zusätzlichen Stehplätzen einhergeht, wäre völlig überdimensioniert.
We see things they'll never see, you and I are gonna live forever. (Oasis-Live Forever)

bollock

Zitat von: DBTV am Mittwoch, 29.Mär.2017, 11:33:30
75.000 klingt zwar verlockend. Aber ich stelle mir die Frage, ob ein 65.000/67.500er Stadion nicht reicht. Damit hätten wir 15Tsd, bzw 17.5Tsd Plätze mehr und die gilt es Erstmal in Spielen gegen Freiburg, Ingolstadt, Augsburg, Hoffenheim, Wolfsburg und wer noch so aus Liga 2 kommt zu füllen. Außerdem würden sich die Kosten in einem erträglicherem Rahmen halten und man könnte einen Ausbau statt eines Neubaus im Niemandsland favorisieren. Würde gerne weiterhin Spiele in Müngersdorf sehen.
Es heißt ja "bis zu" 75000 Plätze.
Ich sehe 60000 schon als Gewinn an, viel mehr muss es eigentlich gar nicht haben. 50000 sind aber einfach zu klein. Auch wenn es schön ist...
Dass 60000 aber "völlig überdimensioniert" wären, sehe ich nicht.
Sehe nicht was Du glaubst, sondern glaube was Du siehst!

Alci

Wegen 10.000 Plätzen der ganze Aufwand? Lohnt nicht.

65.000 müssten es mindestens sein.
Wir spiel'n nie wieder im Europapokal!

Lobi

Zitat von: DBTV am Mittwoch, 29.Mär.2017, 11:33:30
75.000 klingt zwar verlockend. Aber ich stelle mir die Frage, ob ein 65.000/67.500er Stadion nicht reicht. Damit hätten wir 15Tsd, bzw 17.5Tsd Plätze mehr und die gilt es Erstmal in Spielen gegen Freiburg, Ingolstadt, Augsburg, Hoffenheim, Wolfsburg und wer noch so aus Liga 2 kommt zu füllen. Außerdem würden sich die Kosten in einem erträglicherem Rahmen halten und man könnte einen Ausbau statt eines Neubaus im Niemandsland favorisieren. Würde gerne weiterhin Spiele in Müngersdorf sehen.

Die Frage ist wie viel 8.000-10.000 Plätze mehr kosten gegenüber einem Ausbau von "nur" 15.000 Plätzen und das muss man dann in Relation stellen zu den zu erwartenden Mehreinnahmen bei Spielen wo man sicherlich auch das größere Stadion gut füllen kann. Dass man gegen die Werksvereine und Freiburg, Mainz und andere keine 75.000 braucht ist klar. Ich gehe aber auch davon aus dass gegen solche Gegner mehr Leute zu den Spielen kommen wenn mehr Karten zur Verfügung stehen.
  •  

bollock

Zitat von: Lobi am Mittwoch, 29.Mär.2017, 11:53:58
Dass man gegen die Werksvereine und Freiburg, Mainz und andere keine 75.000 braucht ist klar. Ich gehe aber auch davon aus dass gegen solche Gegner mehr Leute zu den Spielen kommen wenn mehr Karten zur Verfügung stehen.
Das sehe ich ähnlich. Es ist nicht wirklich attraktiv, wenn die verfügbaren Karten erstens sehr versplittert im Stadion verteilt isnd und es dann tatsächlich auch die "letzten Plätze" sind. Da sind sicher Einige, die dann eher abwinken.

Dann darf man das Ganze nicht auf die BuLi beschränkt sehen, sondern auch im Hinterkopf behalten, dass der Verein sportlich voran kommen will. Und wenn dann international wirklich eine dauerhafte Option werden soll, muss einfach vergrö´ßert werden. Zumal wir international aktuell iom unteren 45000er Bereich ganz schlecht stehen.
Dann insgesamt gute 8000 Stehplätze sind auch nicht der Bringer. Auch wenn Steher ja weniger einbringen und das Ziel sicher nicht sein wird, den Bereich signifikant zu vergrößern, ein wenig mehr könnte dabei trotzdem rausspringen.
Die ganze Stadiongeschichte sind sie damals vor der WM2006 viel zu kurzfristig angegangen...
Sehe nicht was Du glaubst, sondern glaube was Du siehst!
  •  

facepalm

aus sicht des fc macht eine moderate erhöhung der kapazität wohl eher keinen sinn, sofern man der argumentation folgt das die mitgliederzahl/kartennachfrage etc. in den kommenden jahren eher steigen wird. ich glaube wenn die jetzigen verantwortlichen bereits anfang des jahrtausends geplant hätten wäre niemals ein 50k-stadion entstanden.   
  •  

J_Cologne

Das Stadion soll genauso bleiben wie es ist
  •  
    The following users thanked this post: CCN