Müngersdorfer Stadion

Begonnen von diva, Freitag, 14.Dez.2012, 06:53:53

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

chg

Zitat von: ruhrpott am Freitag, 24.Feb.2017, 09:18:54
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/312187/umfrage/zuschauerschnitt-vom-fsv-mainz/
hm, wo genau bleiben sie denn fott?


Bleiben Sie nicht. Mainz spielt seid August 2011 in der neuen Arena. Im alten Bruchweg Stadion hatten Sie im Schnitt ca. 19.000 Zuschauer also eine volle Auslastung. In der neuen Arena jede Saison um die 30.000 Zuschauer im Schnitt, diese Saison schwächeln sie allerdings mit bisher knapp 28.000 Zuschauern im Schnitt.
Würde mich interessieren inwiefern dieser Rückgang mit dem Stadion zu tun haben soll, muss eine Interessante These sein.
  •  

Millwall

Ich glaube grundsätzlich nur den Statistiken, die ich selbst gefälscht habe.
No one likes us....we don't care.

11.04.1979 (Nottingham Forest - 1.FC Köln)

15.09.2017
Ian Stirling of the Manchester United Supporters' Trust tweeted: "Cologne fans reminded us of what we lost as supporters. The media reports remind us of why we lost it."
  •  

Oxford

lommel, wat schreibt 11 Freunde zu den Zuschauerzahlen?
Ich lese den Economist und hasse Twitter (äh X).
  •  

lommel

Kann ich nachher mal zusammenfassen. U.a. geht es darum, dass Europapokalspiele schlecht besucht wären, der Auftakt im Europapokal mäßig besucht war, sich die Fans nach dem Bruchweg (und seiner Stimmung) sehnen. Genaue Zahlen liefere ich nach.
Keine Idee für den Urlaub? [url="//11km.de"]11km.de[/url] - 99 Orte, die Fußballfans gesehen haben müssen
  •  

condomi

Ich kann gut verstehen, dass man sich nach dem Bruchweg mit der Atmosphäre und der Lage sehnt. Es ist schon ein ziemlich cooles Stadion und der neue Baukasten auf dem Acker im Vergleich völlig seelenlos. Das selbe Risiko würde bei uns auch bestehen nur, dass wir bereits ein großes Stadion haben und die Auslastung eines neuen Stadions sich tatsächlich verschlechtern könnte. Gerade wenn man bedenkt, dass unser unique selling point eben die besondere Stimmung im Stadion ist, ist das ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor, den man bedenken muss.
We see things they'll never see, you and I are gonna live forever. (Oasis-Live Forever)
  •  
    The following users thanked this post: Oxford

frankissimo

Zitat von: chg am Sonntag, 19.Feb.2017, 16:51:19
Ich denke das Grundproblem am Stadion ist nicht der Standort, sondern das man kein Hausrecht im eigentlichen Sinne hat. Ein Stadion mit 50.000 Plätzen und dem FC als Besitzer wäre auch zukünftig tauglich. Zudem gäbe es dann für eine eventuelle Erweiterung eigentlich nur noch gemäßigten Zeitdruck (die Zeitschiene wird ja vom auslaufenden Pachtvertrag bestimmt), sodass man als Besitzer des Stadions durchaus versuchen könnte eine Erweiterung durch zu bekommen.
Es ist ja nun wahrlich nicht so, dass die anderen Innenstadt Stadien in Deutschland diese Probleme nicht hätten und trotzdem lässt sich in den meisten Fällen eine Lösung finden. Der Weg zur Lösung ist aber natürlich lang und zeitlich auch nicht zu greifen.


Daher denke ich man sollte zunächst daran arbeiten das Stadion zu kaufen. Sofern man merkt, dass die Stadt Köln hier nicht bereit ist sich auf eine faires Szenario zu einigen, ist man eigentlich gezwungen einen neuen Standort zu finden und selber zu bauen.

Das ist eine ganz große Illusion. Nirgends geht ein Stadionbau ohne die Kommune. Exemplarisch dafür ist der Bau des Stadions in München. Da wird uns der Uli immer verkaufen wollen dass wäre das Produkt der Vereine und finanziert selbst und mit Hilfe privater Sponsoren. In Wirklichkeit kann so etwas nur funktionieren, sollte man nicht wie gewissen Clubs in Spanien ein Gelände mitten in der Stadt besitzen , wenn die öffentliche Hand die Infrastruktur finanziert. In München spricht man von 250-280 Millionen Euro!!! Es wird also nicht geschehen können, dass sich ein Verein hier "selbständig macht".
Selbst wenn Bergheim, Frechen etc. so etwas wollen würden könnten sie es nicht bewerkstelligen. In Köln sehe ich ausser dem jetzigen Platz nur Marsdorf. Und das Gelände geht ohne Einigung mit der Stadt über Immobilie und Infrastruktur eben gar nicht. Marsdorf wäre günstiger anzubinden, aber eben auch nicht ohne Köln.
Überall wo die Vereine jetzt so groß mit Stadion und Gelände strunzen hat die Stadt jeweils extrem geholfen, weil es dort einen gemeinsamen Willen gab.
Am Ende wird man sich einigen und wir sind noch im Stadion von Propaganda und Muskelspielen.
Das ist Wehrle auch bewusst. Oder ---- und das wird hier nicht hinreichend diskutiert ---- man begibt sich dann schon für das Stadion in die Hände von Investoren.
Das ist meine größte Angst. Die Mitglieder würden für einen Stadionbau die Tür für herrschende Investoren preisgeben.
By the way gibt es bei einem Stadionkauf kein "faires Szenario". Das wird ja nicht ausgeschrieben und es wird keine anderen Kaufinteressenten geben.
Ohne den Bundesligisten ist ein Stadion schlicht nichts mehr wert.     
  •  
    The following users thanked this post: Flo

frankissimo

Ja, definitiv. Der Bruchweg war kein Verlust.
Und am Bahnhof Richtung Kölle ist man auch schneller.
  •  

CMBurns

Zitat von: lommel am Freitag, 24.Feb.2017, 11:23:09
U.a. geht es darum, dass Europapokalspiele schlecht besucht wären, der Auftakt im Europapokal mäßig besucht war, sich die Fans nach dem Bruchweg (und seiner Stimmung) sehnen.

Wenn man sich nach irgendeiner Mainzer Stimmung sehnt, muss man mächtig einen an der Mütze haben.
Ein möglicher Vorwurf, die Administration habe eine wie auch immer geartete Mitverantwortung für das Forum, entbehrt jeder Grundlage.
  •  

mutierterGeißbock

Ich fand das Bruchweg Stadion auch furchtbar. Der Gästeblock hat es beinahe geschafft noch beschissener zu sein als der in Freiburg.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

chg

Zitat von: frankissimo am Freitag, 24.Feb.2017, 12:07:02
Das ist eine ganz große Illusion. Nirgends geht ein Stadionbau ohne die Kommune. Exemplarisch dafür ist der Bau des Stadions in München. Da wird uns der Uli immer verkaufen wollen dass wäre das Produkt der Vereine und finanziert selbst und mit Hilfe privater Sponsoren. In Wirklichkeit kann so etwas nur funktionieren, sollte man nicht wie gewissen Clubs in Spanien ein Gelände mitten in der Stadt besitzen , wenn die öffentliche Hand die Infrastruktur finanziert. In München spricht man von 250-280 Millionen Euro!!! Es wird also nicht geschehen können, dass sich ein Verein hier "selbständig macht".
Selbst wenn Bergheim, Frechen etc. so etwas wollen würden könnten sie es nicht bewerkstelligen. In Köln sehe ich ausser dem jetzigen Platz nur Marsdorf. Und das Gelände geht ohne Einigung mit der Stadt über Immobilie und Infrastruktur eben gar nicht. Marsdorf wäre günstiger anzubinden, aber eben auch nicht ohne Köln.
Überall wo die Vereine jetzt so groß mit Stadion und Gelände strunzen hat die Stadt jeweils extrem geholfen, weil es dort einen gemeinsamen Willen gab.
Am Ende wird man sich einigen und wir sind noch im Stadion von Propaganda und Muskelspielen.
Das ist Wehrle auch bewusst. Oder ---- und das wird hier nicht hinreichend diskutiert ---- man begibt sich dann schon für das Stadion in die Hände von Investoren.
Das ist meine größte Angst. Die Mitglieder würden für einen Stadionbau die Tür für herrschende Investoren preisgeben.
By the way gibt es bei einem Stadionkauf kein "faires Szenario". Das wird ja nicht ausgeschrieben und es wird keine anderen Kaufinteressenten geben.
Ohne den Bundesligisten ist ein Stadion schlicht nichts mehr wert.     


Das mit der Infrastruktur ist natürlich ein wichtiger Punkt.
Bezüglich des Stadionkaufpreises darf die Stadt Köln auf deine Argumentation im Grunde nicht eingehen. Das Stadion wird einen wie auch immer zu ermittelnden Wert haben (Sachwertrichtlinie?), unter diesem Wert wird man wohl nicht ohne weiteres verkaufen dürfen. Sind ja schließlich Steuergelder...
Eventuell würde es anders aussehen wenn die Stadt Köln mit dem Stadion fortwährend Verluste einfährt.

  •  

condomi

Was ich Am Bruchweg cool finde ist, dass man vom Hbf aus zu Fuß nur den Berg hoch muss, um hinzukommen. Ich mag es grundsätzlich, wenn man zum Stadion flanieren kann. Klar ist das Stadion keine Schönheit, aber ich mag es alt und etwas abgefuckt. Den Gästeblock fand ich bei meinen Besuchen auch nicht so schlecht. Nicht besonders toll, aber auch nicht herausragend schlecht. Jedenfalls kann ich verstehen, dass man als Mainzer dem Stadion nachtrauert. Da schwingt bei denen ganz selbstverständlich eine gewisse Nostalgie mit. Man darf bei der Beurteilung des neuen Stadions auch nicht vergessen, dass man jetzt deutlich erfolgreicher spielt als am Bruchweg. Daher kann man den Erfolg nicht allein an nackten Zahlen ablesen.
We see things they'll never see, you and I are gonna live forever. (Oasis-Live Forever)
  •  

frankissimo

Zitat von: chg am Freitag, 24.Feb.2017, 12:36:17

Das mit der Infrastruktur ist natürlich ein wichtiger Punkt.
Bezüglich des Stadionkaufpreises darf die Stadt Köln auf deine Argumentation im Grunde nicht eingehen. Das Stadion wird einen wie auch immer zu ermittelnden Wert haben (Sachwertrichtlinie?), unter diesem Wert wird man wohl nicht ohne weiteres verkaufen dürfen. Sind ja schließlich Steuergelder...
Eventuell würde es anders aussehen wenn die Stadt Köln mit dem Stadion fortwährend Verluste einfährt.



Ich gehe davon aus, dass eine Stadt ohnehin mit einem Stadion eher Verluste einfährt. So schwer zu verkaufen wäre
ein Stadionverkauf gar nicht, wenn man eine Entlastung des Steuerzahlers belegen kann.  . Ich habe nur noch keine Rechnung gesehen ob ein Kauf dem 1.FC Köln wirklich nutzt ?
Was muss denn das Ziel sein ? Möglichst hohe Einnahmen bei einem akzeptablen Risiko. Das muss ja nicht zwingend durch einen Kauf sein.
Beispiel : Wir besorgen einen Finanzierer eines Stadionausbaues und zahlen diesen Ausbau. Dafür werden wir Mietfrei gestellt bis der Ausbau gezahlt ist.
Damit wäre evtl beiden Seiten geholfen.
Was ich sagen will. Es gibt noch eine ganze Reihe Modelle die man prüfen könnte.
Was ich bekämpfen möchte bis Blut spritzt ist das uns auf diesem Weg ein Investor ins Haus kommt.   
  •  
    The following users thanked this post: chg

Povlsen

Der Investor wird kommen. Mit oder ohne Stadion. Nur eine Frage der Zeit.
  •  

Humorkritik

Zitat von: condomi am Freitag, 24.Feb.2017, 13:01:32
Was ich Am Bruchweg cool finde ist, dass man vom Hbf aus zu Fuß nur den Berg hoch muss, um hinzukommen. [...]
Kannste in Lautern auch. Das habe ich nie genossen. Außerdem hat Carsten Cullmann am Bruchweg sein erstes Profispiel für den FC gemacht.
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

Fosco

Zitat von: Humorkritik am Samstag, 25.Feb.2017, 08:11:00
Außerdem hat Carsten Cullmann am Bruchweg sein erstes Profispiel für den FC gemacht.
ich hoffe dieser fakt hat nichts wichtiges verdrängt.
  •  

Humorkritik

Zitat von: Fosco am Samstag, 25.Feb.2017, 11:06:17
ich hoffe dieser fakt hat nichts wichtiges verdrängt.
Damals sehr viel Hoffnung. :D
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

lommel

Zitat von: lommel am Freitag, 24.Feb.2017, 11:23:09
Kann ich nachher mal zusammenfassen. U.a. geht es darum, dass Europapokalspiele schlecht besucht wären, der Auftakt im Europapokal mäßig besucht war, sich die Fans nach dem Bruchweg (und seiner Stimmung) sehnen. Genaue Zahlen liefere ich nach.


http://www.effzeh-forum.de/bundesliga1/1-fsv-mainz-05-201617/msg10244715/#msg10244715
Keine Idee für den Urlaub? [url="//11km.de"]11km.de[/url] - 99 Orte, die Fußballfans gesehen haben müssen
  •  

facepalm


facepalm

  •  

mutierterGeißbock

Das man sich den Stadionbesuch als normale Familie kaum noch leisten kann, ist nun wirklich keine Neuigkeit. Wir müssen mit allem was wir haben für den Erhalt der Stehplätze kämpfen. Denn wenn man mal von den Stehplätzen absieht, trennt uns von englischen Verhältnissen auch nicht mehr wahnsinnig viel.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

condomi

Für €37 ist außerhalb von London durchaus möglich ein Premier League Spiel zu sehen. Auswärtskarten kosten sogar max. £30, weil sich die Clubs auf eine Obergrenze geeinigt haben. Das einzige, was Bundesliga und Premier League außerhalb von London unterscheidet, sind die Stehplätze.
We see things they'll never see, you and I are gonna live forever. (Oasis-Live Forever)
  •  

rusk

Zitat von: facepalm am Samstag, 04.Mär.2017, 08:47:06
was ein sensationeller artikel. skandal. die arme unternehmerin aus rodenkirchen.
http://www.express.de/koeln/stadion-check--tickets--bier--bratwurst-ist-der-fc-fuer-familien-zu-teuer--26136292
das ist wieder lustig. Aussage: die Eintrittspreise sind zu hoch. Gegenargument: dieser Stadiencheck zeigt, dass wir uns preislich im Mittelfeld bewegen.  :-/
Das Volk will im Prinzip Porsche fahren zum Preis eines Ford Fiesta. Dazu dienten früher mal die Sponsoren.
Und der Zuschauer macht den Fehler, trotzdem ins Stadion zu pilgern, anstatt mal wegzubleiben. So geht die Preisschraube weiter nach oben.
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

koelner

Zitat von: facepalm am Samstag, 04.Mär.2017, 08:47:06
was ein sensationeller artikel. skandal. die arme unternehmerin aus rodenkirchen.
http://www.express.de/koeln/stadion-check--tickets--bier--bratwurst-ist-der-fc-fuer-familien-zu-teuer--26136292
Wieso?  Sie sagt doch, dass sie es sich leisten kann...Viele andere Kölner aber nicht und da hat sie doch recht.
🌈 🌈 🌈 FUCK FIFA 🌈🌈🌈

mutierterGeißbock

Heute hat man mal wieder gesehen wie absurd die Argumentation ist, das wir alleine schon wegen unseren 87.000 Mitgliedern ein neues Stadion brauchen. Viele unserer ach so tollen Mitglieder haben scheinbar nicht den Drang selbst ins Stadion zu gehen und versorgen lieber Fans anderer Vereine mit Karten. Da waren heute locker 1.000 Bayern Fans im Oberrang der Westtribüne. Und dann auch nicht nur vereinzelte Leute, sondern teilweise Gruppen mit 10 oder 15 Leuten. Wie kommen die bei so einer Kontingentierung an so viele zusammenhängende Karten?
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Trumpel

eins vorweg, weiß nicht, ob die zahl annähernd stimmt, aber ein kollege von mir ist schiri und der sagt, ein verein wie der fc muß an spieltagen ein sogennanntes "schiri-kartenkontingent" (für lau) von satten 2000 plätzen bereithalten. bei einem gegner wie bayern, gehen die karten auch weg, man sollte sie sogar reservieren, die plätze sind in gruppen auf der ost und west verteilt und da schiris wahrscheinlich eben auch fans sind, vielleicht eine mögliche erklärung. eventuell haben wir auch einen schiri hier, der dies bestätigen kann?
Vollstes Vertrauen für den Vorstand, macht den Weg frei für einen Investor und ein neues, angemessenes Stadion.
Endlich raus aus dem Mittelmaß, make EFFZEH great again!
  •  

koelner

Ja, es gibt ein Schiedsrichter-Kontingent, aber niemals 2.000 Karten an einem Spieltag... Vllt. 2.000 in einer Saison... das könnte vllt. hinkommen. Wobei ich selbst das, noch ein wenig zu Hoch gegriffen finde.
🌈 🌈 🌈 FUCK FIFA 🌈🌈🌈
  •  
    The following users thanked this post: rusk

Trumpel

kann/konnte es auch nicht glauben, aber er sagt, es wäre eine äusserst beachtliche anzahl von plätzen.
Vollstes Vertrauen für den Vorstand, macht den Weg frei für einen Investor und ein neues, angemessenes Stadion.
Endlich raus aus dem Mittelmaß, make EFFZEH great again!
  •  

Bandworm

Aber da gibt es auch nur ein Ticket pro Person. Die das per Schiedsrichter Ausweis nachweisen muss. Nein die Gruppen bekommen Tickets über FC Mitglieder Viagogo und co.
  •  

Alci

Jeder kennt irgendeinen Bayern-Tölpel. Und manche geben diesen Leuten halt ihre Dauerkarte/kaufen Karten.


Das ist beschämend und unwürdig. Aber eben auch kaum zu verhindern.
Wir spiel'n nie wieder im Europapokal!
  •  

märkel

mitten im dauerkartenblock auf s14 sitzt heute ein bayern-fan mitsamt seinem missratenen blag in voller bazi-montur. da soll mir keiner erzählen, wir bräuchten mehr plätze.
Die Mutter des Schwachkopfs ist ständig schwanger.