50 + 1 Entscheidung - was ändert sich?

Begonnen von Ted, Dienstag, 30.Aug.2011, 13:00:21

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Pete

ich finde, bei aller ansonsten berechtigten Kritik, hier muss man mal unsere GF deutlich loben. Bei dem Thema hat der FC ja eine sehr klare und auch offene Position gegen mögliche Investoren

TT

Zitat von: Pete am Montag, 11.Dez.2023, 14:55:33ich finde hier muss man mal unsere GF deutlich loben, bei dem Thema hat der FC ja eine sehr klare und auch offene Position gegen mögliche Investoren

Und haben auch die richtigen Fragen/ Forderungen gestellt. Wo und wie kann man alternativ Geld beschaffen, ohne sich an einen Investor zu hängen? Wenn es keine Alternative gibt, ok, aber diese Option wurde offensichtlich nicht mit den Vereinen diskutiert. "Wir brauchen Geld, weil wir wie ganz Deutschland diese verdammte digitale Transformation verpennt haben!" "INVESTOR!"

THC-Ben

Zitat von: Mirai_Torres am Montag, 11.Dez.2023, 14:34:08Sowieso.

Klar waren schon:

Nein: FC, Freiburg
Enthaltung: Osnabrück
Ja: Leverkusen, Hoffenheim, Heidenheim, Wolfsburg, Dortmund, Bremen, Frankfurt, Gladbach, Stuttgart, Paderborn, Fürth, Schalke, Bochum

Interessant werden die Vereine welche Anweisung von ihren MVs hatten mit Nein zu stimmen: D'Dorf, Magdeburg, St. Pauli, Augsburg und HANNOVER ;)

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/dfl-investor-bundesliga-entscheidung-abstimmung-frankfurt-100.html?fbclid=IwAR1onuIMAsCgnKM-5ZYQvWWEyfABUYrXkxt4fotKq_ndtopVkWoHjhxllzA

Sind wohl noch mehr nein Stimmen
  •  

john doe

Zitat von: TT am Montag, 11.Dez.2023, 14:53:02Scheiße.
Ist da irgendwo vertraglich festgelegt, dass die, die das Paradies versprochen haben auch dafür haften, falls das ganz nach hinten losgeht? Ach ne, die dicken Strohhälme werden ja dann keine großen finanziellen Einbußen haben, nur die Kleinen werden drunter leiden.
ach was kümmert so einen typen wie den von leverkusen anstand und moral. der würde wahrscheinlich seine kinder verkaufen, wenn er persönlich davon sich irgendein vorteil verspricht. ich hab von dem noch nie einen vernünftigen satz gelesen.
  •  
    The following users thanked this post: Oropher

Reacher

Scheint ja ein lohnendes Geschäft für den Investor zu sein/werden oder mache ich einen Denkfehler?

Bei den aktuellen Konditionen (sagen wir der Einfachheit halber, sie hätten auch weitere 20 Jahre bestand) 1,1 Mrd TV-Erlös, davon entsprechen 88 Mio den rund 8% Investor-Anteil.

Auf 20 Jahre gerechnet erlöst der Investor bei einer Mrd Einsatz also 1,76 Mrd.

Das kann doch nicht sein?
  •  

Iceman78

Zitat von: Pete am Montag, 11.Dez.2023, 14:55:33ich finde, bei aller ansonsten berechtigten Kritik, hier muss man mal unsere GF deutlich loben. Bei dem Thema hat der FC ja eine sehr klare und auch offene Position gegen mögliche Investoren
Und was bringt es unterm Strich?? Wir werden es noch schwerer haben da die Clubs um uns herum Dann unter Umständen Geld an Land ziehen und uns die lange Nase machen 
  •  
    The following users thanked this post: Oropher

hari

Zitat von: Reacher am Montag, 11.Dez.2023, 15:31:43Scheint ja ein lohnendes Geschäft für den Investor zu sein/werden oder mache ich einen Denkfehler?

Bei den aktuellen Konditionen (sagen wir der Einfachheit halber, sie hätten auch weitere 20 Jahre bestand) 1,1 Mrd TV-Erlös, davon entsprechen 88 Mio den rund 8% Investor-Anteil.

Auf 20 Jahre gerechnet erlöst der Investor bei einer Mrd Einsatz also 1,76Mrd.

Das kann doch nicht sein?
Doch, 8% sind für Wagniskapital normal.
  •  

Saunaschwur

Zitat von: Humorkritik am Montag, 11.Dez.2023, 14:38:24Diese "Anweisungen" sind aber ja nicht bindend und bei der DFL entscheiden ja nicht die Vereine, sondern die Vertreter der Lizenznehmer, d.h. in der Regel die Geschäftsführer. Und wie der Chef der Hannover96 GmbH zum Verein steht, dürfte wohl bekannt sein. ;)

Auch so ein Konstruktiionsfehler in diesem Konstrukt DFL.

50+1 ist doch eigentlich dazu da, sicherzustellen, dass die Muttervereine die Letztentscheidungshoheit bzgl der Spielbetriebsgesellschaften behalten. Wenn jetzt im Falle von Hannover und der ausgeklügelten gesellschaftsrechtlichen Konstruktion eines Herrn Kind ebendieser a) nicht als Geschäftsführer entfernt werden kann und b) sich offen gegen Beschlüsse des Muttervereins stellen kann, wo ist da 50+1 irgendwie gewahrt? Eigentlich ein Fall für Lizenzentzug.

Mirai_Torres

Diese ganzen Private Equity Firmen die da als potenzielle Partner aufgeführt sind, sind ja allesamt sehr sympathische Zeitgenossen

Blackstone: "An investigation by the U.S. Department of Labor showed that more than 100 children had been working illegally for Packers Sanitation Services Inc (PSSI), a slaughterhouse cleaning firm owned by Blackstone, across the United States." ... "He is a long-time friend of former president Donald Trump and provides outside counsel, and served as chair of Trump's Strategic and Policy Forum."

Und bzgl CVC... die sind ja schon in Frankreich und Spanien aktiv:
https://www.sportschau.de/fussball/ligue-1/frankreich-ligue-1-investor-cvc-finanzen-geld-krise-100.html
https://www.sportschau.de/fussball/la-liga-primera-division/dpa-umstrittener-milliardendeal-der-laliga-in-spanien-gebilligt-story-sp-100.html

*Männer sind mitgemeint

A woman only has 2 daily questions in her life: How to smash the patriarchy and what to eat today

Gleichberechtigung ist wie Klimaschutz - Immer nur wenn's passt, ansonsten später
  •  
    The following users thanked this post: TT, Oropher

Mirai_Torres

Diese Perle hier möchte ich gern einmal teilen:

"Im Ausland könnte die Bundesliga auch ganze Spiele künftig in voller Länge über eine App streamen und dabei auch differenzieren. Große Spiele wie der Klassiker zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern könnten weltweit meistbietend an Pay-TV verkauft werden. Partien kleinerer Vereine wie Bochum gegen Heidenheim könnten zum Beispiel in Südostasien auf der App der DFL zu sehen sein.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/fussball-bundesliga-investoren-fuer-die-dfl-was-bundesliga-fans-zum-teilverkauf-wissen-sollten/100002145.html

Ok. Wer in Kambodscha guckt sich auf der DFL App Bochum gegen Heidenheim an?
*Männer sind mitgemeint

A woman only has 2 daily questions in her life: How to smash the patriarchy and what to eat today

Gleichberechtigung ist wie Klimaschutz - Immer nur wenn's passt, ansonsten später
  •  
    The following users thanked this post: Oropher, Olli

Mirai_Torres

*Männer sind mitgemeint

A woman only has 2 daily questions in her life: How to smash the patriarchy and what to eat today

Gleichberechtigung ist wie Klimaschutz - Immer nur wenn's passt, ansonsten später
  •  

Double 1978

Zitat von: Superwetti am Montag, 11.Dez.2023, 14:31:06Da kann man es mal sehen. Im ganzen Land Proteste der Fans aber die Mehrheit kümmert sich einen Dreck darum was sich die Fans von ihnen wünschen.
es hat doch keine auswirkungen. da kommen ein paar transparente oder pfiffe oder mal 12 minuten ruhe im stadion, aber wen stört denn das denn? es interessiert doch nur, ob ausverkauft ist. und wenn die "fankurve" zuhause bleibt, dann werden diese plätze durche andere fans besetzt. verkauft bekommen sie ihre tickets auf jeden fall. 
  •  

Double 1978

Das einzige was sich jetzt ändert ist, dass wir die tiggesse und adamyans der zweiten liga nicht für 1,5 mio euro, sondern für 5 mio euro kaufen.   
Sportlich bringt das weder uns, noch Bayern münchen weiter. Von den zweitligisten brauchen wir gar nicht reden.
  •  

mutierterGeißbock

Ich kapiere einfach nicht, was sich vor allem Vereine der Kategorie Bochum davon versprechen? Glauben die echt, dass sich dann in Vietnam oder Thailand hunderttausende auf so einer digitalen Plattform Hoffenheim gegen Heidenheim reinziehen?
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln

Double 1978

Zitat von: hari am Montag, 11.Dez.2023, 15:42:24Doch, 8% sind für Wagniskapital normal.
Zitat von: Reacher am Montag, 11.Dez.2023, 15:31:43Scheint ja ein lohnendes Geschäft für den Investor zu sein/werden oder mache ich einen Denkfehler?

Bei den aktuellen Konditionen (sagen wir der Einfachheit halber, sie hätten auch weitere 20 Jahre bestand) 1,1 Mrd TV-Erlös, davon entsprechen 88 Mio den rund 8% Investor-Anteil.

Auf 20 Jahre gerechnet erlöst der Investor bei einer Mrd Einsatz also 1,76 Mrd.

Das kann doch nicht sein?
Und diese 8% bekommen die vereine dann pro jahr weniger?
  •  

john doe

Zitat von: Double 1978 am Montag, 11.Dez.2023, 16:51:48Das einzige was sich jetzt ändert ist, dass wir die tiggesse und adamyans der zweiten liga nicht für 1,5 mio euro, sondern für 5 mio euro kaufen.   
Sportlich bringt das weder uns, noch Bayern münchen weiter. Von den zweitligisten brauchen wir gar nicht reden.
es ist definitiv noch zu wenig geld im umlauf  profifußball. ein durchschnittkicker wird bei bessere bezahlung nicht besser und berater mit noch mehr geld nicht seriöser.
und klar hat die welt darauf gewartet el plastico zu streamen. warum man da aber total unseriöse geldgeber für braucht, dass versteh ich nicht.
  •  

Conjúlio


Zitat von: Double 1978 am Montag, 11.Dez.2023, 17:03:49Und diese 8% bekommen die vereine dann pro jahr weniger?
Irgendeiner wird die Kapitalkosten bezahlen müssen. Das wird dann über höhere Eintrittspreise und Tarife für Sky und Co. laufen.

- Kutten raus aus Oberrang Nord -
  •  

kilino

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/dfl-investor-einstieg-zukunft-konsequenzen-plaene-100.html

So aufgeschlüsselt wirkt das ja alles wie ein ganz wildes Sammelsurium. Hier macht man ein bisschen was mit digitaler Plattform, dort koordinierte Auslandsreisen, paar Millionen werden in den Kampf gegen illegale Streams gesteckt, eine Netflix-Doku soll gedreht werden, virtual e-sport Bundesliga kriegt auch bisschen was. Und dann hofft man das die Bundesliga damit so viel attraktiver wird das man die 8% Einnahmen die dauerhaft fehlen werden ausgleicht?

Hat Rene Benko die beraten?
"Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf."

Double 1978

Zitat von: kilino am Montag, 11.Dez.2023, 17:14:55https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/dfl-investor-einstieg-zukunft-konsequenzen-plaene-100.html

So aufgeschlüsselt wirkt das ja alles wie ein ganz wildes Sammelsurium. Hier macht man ein bisschen was mit digitaler Plattform, dort koordinierte Auslandsreisen, paar Millionen werden in den Kampf gegen illegale Streams gesteckt, eine Netflix-Doku soll gedreht werden, virtual e-sport Bundesliga kriegt auch bisschen was. Und dann hofft man das die Bundesliga damit so viel attraktiver wird das man die 8% Einnahmen die dauerhaft fehlen werden ausgleicht?

Hat Rene Benko die beraten?
Die 300 mio sind gar nicht zusätzlich für die Vereine - ich dachte die vereine profitieren auch davon. Nein, die 300 mio sollen für sage und schreibe 4 jahren (von 20 jahren wohlgemerkt) die einnahmeverluste ausgleichen, die die 8% zinsen verursachen. Und was zur hölle kosten die werbereisen um die welt, wenn dafür 100 mio veranschlagt werden. Und wieviel vereine tun dies?

Die entscheidende frage ist aber, wieviel gewinn gedenkt die dfl in den 20 jahren zu machen und wer profitiert von diesem gewinn?
Wenn bvb gegen bayern für teuer geld in der welt gezeigt wird, bekommt dann auch hansa rostock oder braunschweig etwas ab. Oder müssen die sich mit den einnahmen der eigenenen Partie begnügen, die in südafrika keiner sehen will? 
  •  
    The following users thanked this post: Oropher

mutierterGeißbock

Zitat von: Double 1978 am Montag, 11.Dez.2023, 17:30:07Die 300 mio sind gar nicht zusätzlich für die Vereine - ich dachte die vereine profitieren auch davon. Nein, die 300 mio sollen für sage und schreibe 4 jahren (von 20 jahren wohlgemerkt) die einnahmeverluste ausgleichen, die die 8% zinsen verursachen. Und was zur hölle kosten die werbereisen um die welt, wenn dafür 100 mio veranschlagt werden. Und wieviel vereine tun dies?
Die "Solidargemeinschaft" Bundesliga finanziert dann Bayern und Dortmund die Lustreisen nach Nordamerika und Asien. Es ist ein echter Masterplan.

Mir ist es echt schleierhaft warum so viele Vereine für diesen Schwachsinn gestimmt haben.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln

Double 1978

da wird erstmal ne arbeitsgruppe gebildet, in der 10 ehemalige fußballer untergebracht sind, die das vorhaben dann betreuen, beaufsichtigen und überwachen. 

I.Ronnie

Wenn ich das richtig verstehe, zielen die Investitionen in erster Linie darauf ab, die Auslandsvermarktung zu verbessern. Und von den Erlösen aus der Auslandsvermarktung profitieren dann in erster Linie die Clubs, die im Ausland überhaupt zu vermarkten sind. Der Verteilerschlüssel, der bspw. für die Inlandsvermarktung gilt, wird nicht herangezogen. Dafür verzichten die kleinen Clubs trotzdem anteilig auf denselben Erlös wie die großen Clubs? Klingt schon einmal beschissen. Denn die Krumen, die vom "Geldregen" der Auslandsvermarktung übrig bleiben, müssen die 8% plus Risikoaufschlag mehr als kompensieren. 
Zudem wird 10% für die Bezuschussung von Auslandsreisen bereitgehalten. Da kann man sich ja überlegen, wer da "auswärts fährt". Das wird nicht Sandhaufen sein. Die dürfen dann den FC Bayern bei der Fernreise alimentieren und denen auch die dicke Marie überlassen, wenn in Thailand das Lederhosenfieber ausbricht. 

Klingt soweit schon nach Abzocke. Aber neben der Frage, wer der DFL das nächste DAZN aufbauen soll, das nicht super cringe wird, bleibt das Hauptproblem ungelöst. Niemand interessiert sich außerhalb Europas für die scheiß Bundesliga. Und für mindestens die Hälfte der Bundesligisten interessiert sich mittlerweile selbst Deutschland nicht mehr. 

p_m

Erinnert mich an eine Aussage von Jürgen Roth, auch wenn die in einem anderen Kontext fiel:

ZitatWas prognostizieren Sie der Sportberichterstattung in der Zukunft?

Ich habe zwei Vorstellungen. Die eine ist die apokalyptische, also der Zusammenbruch, weil man den Sport nicht mehr so verwerten kann wie bisher. Im Moment spricht allerdings deutlich mehr dafür, dass es schlichtweg so weitergeht. Das System Fußball als von den Medien gespiegelte Geldmaschine wird so lange existieren, wie es die Menschen mitmachen. Und da die Leute in der Regel alles mitmachen, solange der Strom nicht ausfällt und es Brot im Supermarkt gibt, wird es einfach so weitergehen.


https://www.sueddeutsche.de/medien/berichterstattung-ueber-fussball-wm-das-ist-sprachlicher-schrott-1.4015443

Warum sollte die DFL mit Investorengeld auch seriöser umgehen als die inkompetenten Clubs? Das wird einfach im Laufe der Jahre verpuffen, als wäre nix gewesen.
"In der Dummheit liegt eine Zuversicht, worüber man rasend werden möchte."
  •  

globobock77

Die Geschäftsführer der DFL dürfen in konkrete Verhandlungen mit Private-Equity-Firmen über eine mögliche Partnerschaft gehen. Die denkbar knapp ausgefallene Zwei-Drittel-Mehrheit enthält eine deutliche Botschaft, das Ja ist Zeichen eines gesunden Realismus im deutschen Fußball. Ein Kommentar von kicker-Reporter Benni Hofmann. https://www.kicker.de/zeichen-eines-gesunden-realismus/984022/artikel
"Es ist einfacher, Menschen zu täuschen, als sie davon zu überzeugen, dass sie getäuscht wurden."
-Mark Twain-
  •  

I.Ronnie

Zitat von: mutierterGeißbock am Montag, 11.Dez.2023, 17:39:35Die "Solidargemeinschaft" Bundesliga finanziert dann Bayern und Dortmund die Lustreisen nach Nordamerika und Asien. Es ist ein echter Masterplan.

Grundsätzlich liegt in der Einzelvermarktung von Spielen ne fette Chance insb. in Asien. Natürlich nicht für Wolfsburg und Leverkusen, aber das "We call it a Klassiker" kannst du sicher in Asien verkaufen. Und dann leben da einfach so unfassbar viele Menschen, dass der Anteil, den du erreichen musst, prozentual auch gar nicht hoch zu sein hat. Fast 2/3 der Menschen lebt im Indopazifikraum. Wenn da nur 1% so ein Spiel sehen will, sind das bereits über 50 Mio. Menschen. 
  •  
    The following users thanked this post: Oropher

Humorkritik

Zitat von: Saunaschwur am Montag, 11.Dez.2023, 15:42:4750+1 ist doch eigentlich dazu da, sicherzustellen, dass die Muttervereine die Letztentscheidungshoheit bzgl der Spielbetriebsgesellschaften behalten. Wenn jetzt im Falle von Hannover und der ausgeklügelten gesellschaftsrechtlichen Konstruktion eines Herrn Kind ebendieser a) nicht als Geschäftsführer entfernt werden kann und b) sich offen gegen Beschlüsse des Muttervereins stellen kann, wo ist da 50+1 irgendwie gewahrt? Eigentlich ein Fall für Lizenzentzug.
Darüber befindet, tada, die DFL. Und die ist ja bekannt dafür, ihre eigenen Regeln konsequent durchzusetzen. 50+1 war nie viel mehr als ein Alibi zur Publikumsberuhigung. 
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).

Double 1978

Zitat von: I.Ronnie am Montag, 11.Dez.2023, 18:05:52Grundsätzlich liegt in der Einzelvermarktung von Spielen ne fette Chance insb. in Asien. Natürlich nicht für Wolfsburg und Leverkusen, aber das "We call it a Klassiker" kannst du sicher in Asien verkaufen. Und dann leben da einfach so unfassbar viele Menschen, dass der Anteil, den du erreichen musst, prozentual auch gar nicht hoch zu sein hat. Fast 2/3 der Menschen lebt im Indopazifikraum. Wenn da nur 1% so ein Spiel sehen will, sind das bereits über 50 Mio. Menschen.
die frage ist doch aber, wollen die leute so ein spiel sehen? interessiert sie der VFL wolfsburg oder aber um bei uns zu bleiben, der 1.FC Köln?! oder schauen sie die spiele dieser vereine nur, wenn da irgendein landsmann spielt. 
ich gehe eher davon aus, dass diese zuschauer dort nur interesse an den großen spielernamen haben oder aber wie gesagt, wenn spieler aus dem eigenen land irgendwo in europas top 4-5 spielen. 
"Bayern München" ist natürlich überall in der welt bekannt und sie werden auch überall für gewisse einschaltquoten sorgen, egal gegen wen. aber der rest der liga?! mit vielen abstrichen dortmund noch, wobei ich glaube, dass die sich selbst als größere nummer sehen, als sie eigentlich sind. danach wird es aber schon recht düster.

wenn der FC neue märkte für sich entdecken will, dann muß er auch spieler von dort verpflichten. und am besten nicht die brüder von denen, die wirklich kicken können. 

mutierterGeißbock

Zitat von: I.Ronnie am Montag, 11.Dez.2023, 18:05:52Grundsätzlich liegt in der Einzelvermarktung von Spielen ne fette Chance insb. in Asien. Natürlich nicht für Wolfsburg und Leverkusen, aber das "We call it a Klassiker" kannst du sicher in Asien verkaufen. Und dann leben da einfach so unfassbar viele Menschen, dass der Anteil, den du erreichen musst, prozentual auch gar nicht hoch zu sein hat. Fast 2/3 der Menschen lebt im Indopazifikraum. Wenn da nur 1% so ein Spiel sehen will, sind das bereits über 50 Mio. Menschen.
Bei Bayern und Dortmund und vielleicht ein paar einzelnen Spitzenspielen mag das wirklich Sinn machen. Aber die Hälfte der Liga besteht aus Bumsvereinen, für die sich noch nicht mal deutsche interessieren. Warum sollte das Leute im Ausland interessieren, wenn es noch nicht mal die Leute im Inland begeistert?

Dann will man noch Netflix Formate anderer Sportarten nachahmen. Da stelle ich mir beispielsweise Homestorys beim FC Augsburg mit diesem Treter Hauwegoleo und Niklas Dorsch vor. Das wird sicher großartig und die Massen werden begeistert Fanartikel von diesem Verein kaufen, der es geschafft hat, dass einem von der mehr als zehnjährigen Bundesligazugehörigkeit abgesehen von der Heiko Herrlich Zahnpasta Pressekonferenz wirklich gar nichts im Gedächtnis geblieben ist.

Das Alleinstellungsmerkmal der Bundesliga steht in den Fankurven der großen Vereine. Ich bin gespannt wie lange es noch dauert, bis man auch das Alleinstellungsmerkmal abgeschafft hat.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln

I.Ronnie

Zitat von: Double 1978 am Montag, 11.Dez.2023, 18:20:48ich gehe eher davon aus, dass diese zuschauer dort nur interesse an den großen spielernamen haben 

Das ist der Punkt. Je weiter weg vom Heimatland die Vermarktung stattfinden soll, desto wichtiger werden die Spieler. Deswegen scheißen die Sauds auch jeden Spieler mit Kohle zu, der auf Social Media viele Follower hat. Die Popularität einer Liga ist viel abhängiger von der Popularität ihrer Spieler als von allem anderen. 

Und deswegen hat der FC auch kaum einen Vorteil gegenüber so Dingen wie Wolfsburg, wenn es um die Vermarktung in Asien geht. Wenn bei Wolfsburg der 45-jährige Ronaldo kickt und bei Leverkusen die Reste von Messi, dann ist das Plastico der ganz heiße Scheiß in den Sportbars in Macau. 
  •  
    The following users thanked this post: Oropher

enner2501

Im europäischen Ausland interessiert sich kein Mensch für die Bundesliga. Man sieht öfters mal jemand mit einem Bayern Trikot und auch Dortmund hab ich ab und an gesehen. Jetzt wo sie aber kein Haaland und Bellingham mehr haben, wird das auch deutlich nachlassen. In den Sportsbars in Asien und Afrika läuft ausschließlich Englische Liga.

Dieses Jahr in Vietnam hatte ich mal ne Bar gefunden, dort haben sie denn irgendeine illegal Stream für mich angemacht. Vielleicht noch in den typischen deutschen Hochburgen (Pattaya, Phuket) wird man fündig.

Aber wer soll es ihnen verübeln, wie man letzten Freitag sehen konnte, interessiert sich ja selbst hier kaum jemand für die Hälfte der Spiele am WE 
  •