50 + 1 Entscheidung - was ändert sich?

Begonnen von Ted, Dienstag, 30.Aug.2011, 13:00:21

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Divinho

So wird's laufen... Bayer 04 und Co labeln auf eV um und alles wird gut. Klappt ja bei Rasenball auch :-/ Schade dass die anderen Vereine nicht die Eier haben mal ordentlich Gegendruck zu erzeugen, Benachteiligte gibts dadurch ja genug.


Das einzig positive was ich sehe ist, dass die Super League Fan-Proteste gezeigt haben, dass eine 50+1 Abschaffung sich wohl keiner trauen wird..


Aber ich bin gespannt.
Bitte unterlassen Sie solcherlei Beiträge! So etwas gehört sich für den 1. FC Köln nicht!!
  •  

DSR-Schnorri

Zitat Die befürchtete große Zerreißprobe zwischen den 36 Klubs der Bundesliga und 2. Liga bleibt bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch wohl aus.[/font]


https://www.kicker.de/vor-dfl-mitgliederversammlung-50-1-zerreissprobe-abgewendet-865351/artikel


:roll:
  •  

john doe

Zitat von: Divinho am Dienstag, 13.Jul.2021, 21:54:21
So wird's laufen... Bayer 04 und Co labeln auf eV um und alles wird gut. Klappt ja bei Rasenball auch :-/ Schade dass die anderen Vereine nicht die Eier haben mal ordentlich Gegendruck zu erzeugen, Benachteiligte gibts dadurch ja genug.


Das einzig positive was ich sehe ist, dass die Super League Fan-Proteste gezeigt haben, dass eine 50+1 Abschaffung sich wohl keiner trauen wird..


Aber ich bin gespannt.

auf ieden fall sollte man beantragen, dass hoffenheim, wolfsburg, leverkusen und leipzig keine fernsehgelder erhalten. das wäre schon mal ein anfang.


1337

Wie nett. Die drei werksclubs sind auch dafür dass 50+1 bleibt (so lange sie sich weiterhin nicht dran halten müssen)...

Wäre ich auch. Wer gibt denn freiwillig einen regelwidrigen Wettbewerbsvorteil auf?

Das klingt alles nur noch absurd was da passiert. Also... Noch absurder als man es sowieso gewohnt ist.

Divinho

Und alle haben was davon, na klar :-/


Ich bin fast schon positiv überrascht vom letzten Absatz mit dem TV-Geld, traurig aber wahr...




Bitte unterlassen Sie solcherlei Beiträge! So etwas gehört sich für den 1. FC Köln nicht!!
  •  

Double 1978

Und wozu haben die sich heute getroffen? Das hätten die sich auch sparen können
  •  

MLM

:D

Zitat

Dass sich Kartellamts-Chef Andreas Mundt in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung privat als "Fan des 1. FC Köln" zu erkennen gegeben hat, habe der Sache nicht gedient, so Holzhäuser.


https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/07/holzhaeuser-kritisiert-kartellamt-einseitig-und-oberflaechlich

MG56

Was dieser erbärmliche Bayer-Domestike Holzwurm daher labert, wird den Lauf der Weltgeschichte auch nicht verändern.
Was ist schon ein schlappes Argument gegen eine starke Behauptung?

Orneo

Zitat von: MLM am Mittwoch, 14.Jul.2021, 18:31:54
https://www.kicker.de/seiferts-kernbotschaft-36-klubs-nicht-33-plus-3-865473/artikel#omrss
Na klar, ,,Sähen sich Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim gezwungen, den Klageweg zu beschreiten, würde die 50+1-Regel von einem EU-Gericht mit hoher Wahrscheinlichkeit komplett gekippt". Genau die Argumentationsschiene lieferte schon in der Vergangenheit die Begründung dafür, den konzerngesteuerten Wettbewerbern keinen fairen Wettbewerb zuzumuten. Jetzt gibt es tatsächlich eine gerichtliche Einschätzung, die gegenteilig ausfällt, und man verwendet den Mythos einfach weiter, jetzt halt mit einem ,,EU-Gericht". Das Sportmagazin ist mal wieder unverhohlen im Dienste der Werkclubs unterwegs.
  •  

KHHeddergott

Zitat von: Orneo am Donnerstag, 15.Jul.2021, 07:42:06
Na klar, ,,Sähen sich Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim gezwungen, den Klageweg zu beschreiten, würde die 50+1-Regel von einem EU-Gericht mit hoher Wahrscheinlichkeit komplett gekippt". Genau die Argumentationsschiene lieferte schon in der Vergangenheit die Begründung dafür, den konzerngesteuerten Wettbewerbern keinen fairen Wettbewerb zuzumuten. Jetzt gibt es tatsächlich eine gerichtliche Einschätzung, die gegenteilig ausfällt, und man verwendet den Mythos einfach weiter, jetzt halt mit einem ,,EU-Gericht". Das Sportmagazin ist mal wieder unverhohlen im Dienste der Werkclubs unterwegs.

Daß man 50+1 auf dem Klageweg beerdigen kann, darf man wohl annehmen. Schön an der Situation ist aber, daß die Ausnahmeregelungen eigentlich kein Interesse daran haben dürften, denn dann ist ihr Wettbewerbsvorteil futsch. Es wird also wieder auf ein ähnliches Gemauschel hinauslaufen wie bisher.
Whenever the literary German dives into a sentence, that is the last you are going to see of him till he emerges on the other side of his Atlantic with his verb in his mouth.
Mark Twain
  •  

Orneo

Zitat von: KHHeddergott am Donnerstag, 15.Jul.2021, 07:57:49
Daß man 50+1 auf dem Klageweg beerdigen kann, darf man wohl annehmen. Schön an der Situation ist aber, daß die Ausnahmeregelungen eigentlich kein Interesse daran haben dürften, denn dann ist ihr Wettbewerbsvorteil futsch. Es wird also wieder auf ein ähnliches Gemauschel hinauslaufen wie bisher.

Laut der Einschätzung vom Bundeskartellamt wäre der Sonderweg für Sportvereine gangbar und ohne die Ausnahmeregeln für gewisse ,,Vereine" auch robust. Die Notwendigkeit, dass 50+1 vor Gericht fiele, kann man auf dieser Grundlage durchaus hinterfragen.
Der Rest trifft wohl (leider) genau so zu, dafür sieht das nach außen zu harmonisch aus.
  •  

john doe

die sollen die sonderkonstrukte rückabwickeln. ein mehrwert für den deutschen fußball gibt es dadurch eh nicht. fans sind auch nicht wirklich vorhanden und diese leute finden auch schnell etwas neues. emotionale bindung dürfte da nicht vorhanden sein.
dazu können die firmen sich auf ihre kernkompetenz konzentrieren.
manipulation von software, krebserregende stoffe produzieren, fake impfstoff oder überteuerte gummibärenbrause.
  •  

Lückenfüller

Zitat von: john doe am Donnerstag, 15.Jul.2021, 09:14:00
die sollen die sonderkonstrukte rückabwickeln. ein mehrwert für den deutschen fußball gibt es dadurch eh nicht. fans sind auch nicht wirklich vorhanden und diese leute finden auch schnell etwas neues. emotionale bindung dürfte da nicht vorhanden sein.
dazu können die firmen sich auf ihre kernkompetenz konzentrieren.
manipulation von software, krebserregende stoffe produzieren, fake impfstoff oder überteuerte gummibärenbrause.


So wünschenswert das wäre, ich kann mir nur vorstellen, dass so etwas möglich wäre, wenn in sämtlichen mitgliedergeführten Clubs die Mitglieder den Verantwortlichen klar machen würden, dass jegliche andere Lösung zu einer Abwahl und Protesten führen würde. Das halte ich leider für illusorisch - erst Recht in Zeiten leerer Stadien und anderer Restriktionen, die eine Absprache und gemeinsame Organisation erschweren.

Ich erwarte, wie gesagt, dass die Clubs, die von den Ausnahmegenehmigungen profitieren, entweder ihre Rechtsform hin zum Rattenball Konstrukt ändern, oder es halbgare Lösungen geben wird, wonach die Werksclubs einen symbolischen Betrag ihrer Fernsehgeldeinnahmen abgeben, um sich so die Zustimmung zu ihren Ausnahmegenehmigungen zu erkaufen. Interessant wäre dann höchstens, wie das Kartellamt dies beurteilen würde.
There is always an easy solution to every problem - neat, plausible, and wrong.
  •  
    The following users thanked this post: Orneo

john doe

Zitat von: Lückenfüller am Donnerstag, 15.Jul.2021, 09:53:00
So wünschenswert das wäre, ich kann mir nur vorstellen, dass so etwas möglich wäre, wenn in sämtlichen mitgliedergeführten Clubs die Mitglieder den Verantwortlichen klar machen würden, dass jegliche andere Lösung zu einer Abwahl und Protesten führen würde. Das halte ich leider für illusorisch - erst Recht in Zeiten leerer Stadien und anderer Restriktionen, die eine Absprache und gemeinsame Organisation erschweren.

Ich erwarte, wie gesagt, dass die Clubs, die von den Ausnahmegenehmigungen profitieren, entweder ihre Rechtsform hin zum Rattenball Konstrukt ändern, oder es halbgare Lösungen geben wird, wonach die Werksclubs einen symbolischen Betrag ihrer Fernsehgeldeinnahmen abgeben, um sich so die Zustimmung zu ihren Ausnahmegenehmigungen zu erkaufen. Interessant wäre dann höchstens, wie das Kartellamt dies beurteilen würde.
ich glaube auch nicht, dass es so kommt. leider sind wir hier nicht bei wünsch dir was.
  •  

Divinho

Zitat von: MLM am Donnerstag, 15.Jul.2021, 05:23:19
:D

https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/07/holzhaeuser-kritisiert-kartellamt-einseitig-und-oberflaechlich


,,Sponsoren mit Tradition" :-/ :D :-/


Aber ob's der Sache dient, wenn der Bayer-Lobbyist mit einem Blick durch die verschlossene Aspirin-Packung versucht die Thematik zu bewerten :?
Bitte unterlassen Sie solcherlei Beiträge! So etwas gehört sich für den 1. FC Köln nicht!!
  •  


Wormfood

ZitatIntensiver Austausch mit der UEFA - DFL warnt vor neuen Auswüchsen
"Wir lehnen sämtliche Vorschläge einer Deregulierung von Investoren ab"

https://www.kicker.de/wir-lehnen-saemtliche-vorschlaege-einer-deregulierung-von-investoren-ab-868972/artikel
Gesendet von meinem Atari ST mit Akustikkoppler
  •  

1337

Ich fände es in einem solchen Fall sinnvoll ein splitting zu erwirken.
Dann sollen sie ihre super League bekommen, in der alle deregulierten spielen.

Der Rest der Vereine (dann unter strikten FFP Regeln und das rechtssicher) kann dann in den normalen Ligen und Europacups bleiben.

Meinetwegen mit einem zusätzlichen supercup Spiel - Gewinner der echten CL gegen den Superleague Gewinner.

Ich persönlich würde auch lieber (dann in gewisser Weise zweitklassigen) Fußball in der Bundesliga sehen als auch nur an eine Lösung von 50+1 und FFP zu denken.

Vereine wie PSG würde ich auch in einer CL nicht ansatzweise vermissen.


Mögen alle Plastikclubs in ein anderes Liga Format "aufsteigen".

Orneo

https://www.deutschlandfunk.de/fussball-bundesliga-entscheidende-phase-im-kampf-um-50plus1.1346.de.html?dram:article_id=503222

Ende diesen Monats schickt die DFL ihre Stellungnahme ans Bundeskartellamt. Fraglich, ob man die Behörde davon überzeugen kann, ihre Einschätzung zu 50+1 zu ändern. Gelingt das nicht, käme wohl neue Dynamik in das Thema, da die Bundesligisten es bisher lieber vor sich her geschoben haben liegen mögliche Kompromisse nicht wirklich auf der Hand.
  •  
    The following users thanked this post: Povlsen

Povlsen

Zitat von: Orneo am Sonntag, 19.Sep.2021, 16:59:16
https://www.deutschlandfunk.de/fussball-bundesliga-entscheidende-phase-im-kampf-um-50plus1.1346.de.html?dram:article_id=503222

Ende diesen Monats schickt die DFL ihre Stellungnahme ans Bundeskartellamt. Fraglich, ob man die Behörde davon überzeugen kann, ihre Einschätzung zu 50+1 zu ändern. Gelingt das nicht, käme wohl neue Dynamik in das Thema, da die Bundesligisten es bisher lieber vor sich her geschoben haben liegen mögliche Kompromisse nicht wirklich auf der Hand.

Die kann es ja auch gar nicht geben. Entweder 50+1 fällt für alle, oder die Wettbewerbsverzerrer müssen ihre Struktur ändern. Letzteres wird nicht passieren, also wird 50+1 formal fallen. Es werden trotzdem nicht sofort alle ihre Anteile verkaufen. Materiell ändern wird sich also vorläufig nichts. Es ist erst mal nur ein Kampf um Buchstaben. Der Verkauf von Minderheitsanteilen hat ja längst begonnen in der Liga.
  •  

john doe

Zitat von: Povlsen am Mittwoch, 13.Okt.2021, 15:46:24
Die kann es ja auch gar nicht geben. Entweder 50+1 fällt für alle, oder die Wettbewerbsverzerrer müssen ihre Struktur ändern. Letzteres wird nicht passieren, also wird 50+1 formal fallen. Es werden trotzdem nicht sofort alle ihre Anteile verkaufen. Materiell ändern wird sich also vorläufig nichts. Es ist erst mal nur ein Kampf um Buchstaben. Der Verkauf von Minderheitsanteilen hat ja längst begonnen in der Liga.

gut anteile verkaufen bringt ja immer noch keine gleichheit. die geldquelle der konstrukte ist ja immer geöffnet und verluste werden einfach mal so ausgeglichen.

Povlsen

Zitat von: john doe am Mittwoch, 13.Okt.2021, 19:45:43
gut anteile verkaufen bringt ja immer noch keine gleichheit. die geldquelle der konstrukte ist ja immer geöffnet und verluste werden einfach mal so ausgeglichen.

Richtig, aber das ist dem Kartellamt egal.
  •  


Wormfood

Zitatund mit der Tatsache, dass sich seit 2010 17 verschiedene Bundesligisten für die europäischen Klubwettbewerbe qualifiziert haben. Dies demonstriere die "langfristige Ausgeglichenheit des Bundesliga-Wettbewerbs". Denn: "In keiner anderen der europäischen Top-Ligen konnten sich in diesem Zeitraum mehr Clubs für die UEFA Champions League (UCL) oder UEFA Europa League (UEL) qualifizieren als in der vom DFL e.V. veranstalteten Bundesliga."

Weil der FC 2017 die Teilnahme an der EL schaffen konnte, gibt es keine Wettbewerbsverzerrung durch die Konstrukte.  :?
Gesendet von meinem Atari ST mit Akustikkoppler
  •  

mutierterGeißbock

Die Argumentation ist wirklich großartig. Man könnte den Spieß auch umdrehen und fragen in welcher Liga die drei Konstrukte ohne ständiges Finanzdoping spielen würden. Mehr als Dritte Liga würde dabei wohl kaum heraus kommen.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Povlsen

Einfach nur unsäglich und peinlich. Dass Wehrle da unter der Flagge 1. FC Köln mitmacht, ist unerträglich. Ich hoffe, dass das Kartellamt dieses Rumwinden erkennt und ein Exempel statuiert. Daran glauben kann ich nicht.

FC Karre

ZitatDie drei von der Regel ausgenommenen Klubs haben sich im Juni bereits an die 33 anderen Klubs der DFL gewandt. Dass sie aus dem Spielbetrieb genommen werden könnten, sei für sie "inakzeptabel", zitierte das Handelsblatt aus dem Brief.

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/fussball-bundesliga-fuenfzig-plus-eins-regel-bundeskartellamt-100.html

das sehe ich anders.
  •  
    The following users thanked this post: Humorkritik

Okudera

Zitat von: FC Karre am Samstag, 13.Nov.2021, 18:55:59
das sehe ich anders.

Ist auch schon dreist, den sportlichen (Miss-)Erfolg als Argument anzuführen
Nur weil die betroffenen zu wenig aus ihrer Kohle machen, ist das noch lange kein Argument
Man könnte sich ja mal anschauen, welche Ausgaben diese Vereine (für Transfers und Personal) im Vergleich zu den Einnahmen (oder anderen Vereinen, die ja genauso erfolgreich international spielen) haben



Das wird aber das Kartellamt wissen:
Nur weil ein Unternehmen ein unfähige Management hat und wenig Gewinne einfährt, ändert das nichts an einer marktbeherrschenden Stellung
  •  
    The following users thanked this post: MarcelK

Wormfood

Zitat Wikipedia aus aktuellem Anlass:

ZitatDeutschlandweit bekannt wurde der Türkgücü München nach dem Einstieg von Hasan Kivran, unter dem man von der sechstklassigen Landesliga Bayern bis in die 3. Liga aufstieg und somit in den Spielzeiten 2020/21 sowie 2021/22 im Profifußball spielte. Nach dem Ende der finanziellen Unterstützung Kivrans musste die Türkgücü München Fußball GmbH & Co. KGaA, in die die Profimannschaft ausgegliedert worden war, Insolvenz anmelden und den Spielbetrieb im Laufe der zweiten Drittligaspielzeit einstellen.

https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkg%C3%BCc%C3%BC_M%C3%BCnchen#Fu%C3%9Fball_GmbH_&_Co._KGaA
Gesendet von meinem Atari ST mit Akustikkoppler
  •