Müngersdorfer Stadion

Begonnen von diva, Freitag, 14.Dez.2012, 06:53:53

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Oxford

Hannover auf Rang 30. Damit ist über den Stand des europäischen Fußballs alles gesagt. Einfach abschaffen.
Ich lese den Economist und hasse Twitter (äh X).
  •  
    The following users thanked this post: van Gool

Povlsen

Zitat von: Alci am Donnerstag, 11.Apr.2019, 11:59:56
Hinter Berlin  :-/

Unser Stadion ist zu klein. Normal müssten wir wie der HSV abschneiden, also um Platz 8-10 herum.
  •  

rusk

Zitat von: Venus von Milos am Montag, 01.Apr.2019, 14:03:27
So rein nüchtern (lol) betrachtet könnte der Bringdienst ja vielleicht tatsächlich Vorteile haben. Vorausgesetzt ein Bringer fertig mehrere Besteller ab, die dann nicht mehr einzeln durch die Reihen schlendern.

Abgesehen davon finde ich den überbordenden Konsumzwang im Stadion eh suspekt. Ich komme kurz vor Spielbeginn und gehe nach Schlusspfiff und zwischendrin schaffe ich es, knapp 2 Stunden auf meinem Sitz zu verweilen, ohne für ständiges Gekaufe und Gepisse raus zu müssen. Abgesehen von mieser Qualität zu überzogenen Preisen wäre es für mich eh eine Qual, während des laufenden Spiels nichts davon zu sehen, vor allem, wenn man das Publikum raunen und jubeln hört, das kann ich einfach nicht, dafür gehe ich nicht ins Stadion. Wenn ich dann so Dialoge höre wie "Ah, da biste ja, Jupp! Dä FC hätt jrad dat einsnull jeschosse!" "Oh, super, Karlheinz! Wer wor et dann? Datt lange Elend da vürre?" packe ich mir an den Kopf. Würde ich was vom Spiel verpassen, würde ich mir in den Arsch beißen und nicht so locker flapsig drüberwegsehen, als würde mich das Spiel gar nicht interessieren.
Hab neulich ausnahmsweise eine Stadionwurst verkonsumiert. Das lag aber lediglich am dank Anstoßzeit und Vorabend"veranstaltung" ausgefallenen Frühstück.  :-/ :D
Getränketechnisch hab ich mich nach der letzten Preiserhöhung ausgeklinkt. Die 2 Stunden geht auch ohne Limo.
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

condomi

Zitat von: rusk am Donnerstag, 11.Apr.2019, 14:11:46
Hab neulich ausnahmsweise eine Stadionwurst verkonsumiert. Das lag aber lediglich am dank Anstoßzeit und Vorabend"veranstaltung" ausgefallenen Frühstück.  :-/ :D
Getränketechnisch hab ich mich nach der letzten Preiserhöhung ausgeklinkt. Die 2 Stunden geht auch ohne Limo.
2 Stunden FC schaff ich auch ohne Limo, aber ohne Bier? Unmöglich.
We see things they'll never see, you and I are gonna live forever. (Oasis-Live Forever)
  •  

facepalm

Zitat

Coach Markus Anfang (44): ,,Auf der Geschäftsstelle ist die Kartennachfrage ähnlich groß wie gegen Arsenal. Da sieht man, welchen Stellenwert dieses Spiel  hat." Horn schwärmt: ,,So ein großes Stadion kann man gar nicht bauen, wie verrückt die Kölner sind."


https://www.express.de/sport/fussball/1--fc-koeln/fc-haette-stadion-mehrfach-fuellen-koennen-mega-ansturm-vor-hsv-hit-erinnert-an-arsenal-32376082
  •  


xboehmi

Ich will keinen 80000 Total kühlen Standart Fusballtempel. Selbst das RES in seiner jetzigen Form gefällt mir nicht. Manchmal wünsche ich mir die Betonschüssel zurück. Hach. Herrliche Zeiten. Der Duft von Reibekuchen, HW Königs Stimme aus den blechernen Lautsprechern. Wat wor dat schön.

Rakete

Ach komm, die alte Schüssel war kackhässlich (selbst im Vergleich zu den anderen hässlichen Stadien damals).
Ja, auch ich habe dort meine ersten Stadionbesuche genießen dürfen und mag emotional verbunden sein mit der Betonschüssel. Aber das "neue" Stadion finde ich hundert mal schöner und besser. Nicht alles war früher besser, auch Spiele vor 12.000 Männeken braucht man sich nicht zu romantisieren. Hatte Vorteile als das Stadion noch leerer war, klar, aber ganz leer war sich scheisse.
Stoppt den Genozid in Gaza!
Free Palestine!

I.Ronnie

Das alte Müngersdorfer war nie schön. Mit Fertigstellung war das ein massiv hässlicher Betoneimer. Selbst bei Sonnenschein und vollen Rängen (also nie) fühlte man sich wie im Ostblock.
  •  

Ghostbuck

Ich würd ne Hundekackwiese draus machen.
Ganzkörperschal
  •  

mutierterGeißbock

Ich finde unser Stadion wunderschön und möchte nie wieder etwas anderes haben! Bei der alten Schüssel fand ich lediglich die Flutlichtmasten geil.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln

I.Ronnie

Flutlichtmasten fehlen mir auch. Unsere Türme sind medioker, aber das Farbenspiel ist jahrmarktbillo.
  •  
    The following users thanked this post: tollibob

xboehmi

Verstehe eure Argumente.  :)
Ich bin halt Nostalgie Romantiker. Das fing zu um die Jahrtausendwende an. Mir ist neues einfach zu grell, kühl etc. So zb auch bei den Bussen, Strassenbahnen, Regionalzügen etc.
Wie gesagt ich persönlich mag unser Stadion nicht so wirklich. Einzig Geil finde ich die Türme wenn man auf Anfahrt ist.
  •  

rusk

Die alte Schüssel hatte aber einige Vorteile:
- 60.000 Plätze statt 50.000
- sehr wenig Werbung (ausser Königs Durchsagen wie "Berrrlin, Berrrlin, wir fahren nach Berrrlin - seit 30 Jahren schon Fritz Kukuck-Spedition" ab und zu mal ein Ford Fiesta auf der Tartanbahn) und kein Emo-Gedudel von dem dicken Mann mit Gitarre
- Steher Süd auch kurzfristig für 5 DM zu haben. Generell immer Karten für Kurzentschlossene
- Freikarten wurden in der Schule durch das Sekretariat verteilt
- Bengalos und Flaschen waren OK
- "Matches" auf den Vorwiesen fanden keine Schlagzeilen
- Reibekuchen
- Marathontor
Kann absolut nicht objektiv sein bei der Bewertung ob hässlich, ok oder schön...
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.

rusk

Zitat von: Ghostbuck am Montag, 06.Mai.2019, 12:30:28
Ich würd ne Hundekackwiese draus machen.
Ulrich-Haberland-Stadion?
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

mutierterGeißbock

Zitat von: rusk am Montag, 06.Mai.2019, 12:40:52
Die alte Schüssel hatte aber einige Vorteile:
- 60.000 Plätze statt 50.000
- sehr wenig Werbung (ausser Königs Durchsagen wie "Berrrlin, Berrrlin, wir fahren nach Berrrlin - seit 30 Jahren schon Fritz Kukuck-Spedition" ab und zu mal ein Ford Fiesta auf der Tartanbahn) und kein Emo-Gedudel von dem dicken Mann mit Gitarre
- Steher Süd auch kurzfristig für 5 DM zu haben. Generell immer Karten für Kurzentschlossene
- Freikarten wurden in der Schule durch das Sekretariat verteilt
- Bengalos und Flaschen waren OK
- "Matches" auf den Vorwiesen fanden keine Schlagzeilen
- Reibekuchen
- Marathontor
Kann absolut nicht objektiv sein bei der Bewertung ob hässlich, ok oder schön...
Alles schön und gut, aber das hat ja alles nichts mit der Architektur des Stadions an sich zu tun.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln

Oxford

Zitat von: rusk am Montag, 06.Mai.2019, 12:40:52
Die alte Schüssel hatte aber einige Vorteile:
- 60.000 Plätze statt 50.000
- sehr wenig Werbung (ausser Königs Durchsagen wie "Berrrlin, Berrrlin, wir fahren nach Berrrlin - seit 30 Jahren schon Fritz Kukuck-Spedition" ab und zu mal ein Ford Fiesta auf der Tartanbahn) und kein Emo-Gedudel von dem dicken Mann mit Gitarre
- Steher Süd auch kurzfristig für 5 DM zu haben. Generell immer Karten für Kurzentschlossene
- Freikarten wurden in der Schule durch das Sekretariat verteilt
- Bengalos und Flaschen waren OK
- "Matches" auf den Vorwiesen fanden keine Schlagzeilen
- Reibekuchen
- Marathontor
Kann absolut nicht objektiv sein bei der Bewertung ob hässlich, ok oder schön...


Das meiste davon könnte man heute ja auch umsetzen, wenn man denn wollte...
Ich lese den Economist und hasse Twitter (äh X).
  •  
    The following users thanked this post: rusk

Swoosh

Zitat von: rusk am Montag, 06.Mai.2019, 12:40:52
Die alte Schüssel hatte aber einige Vorteile:
- 60.000 Plätze statt 50.000
- sehr wenig Werbung (ausser Königs Durchsagen wie "Berrrlin, Berrrlin, wir fahren nach Berrrlin - seit 30 Jahren schon Fritz Kukuck-Spedition" ab und zu mal ein Ford Fiesta auf der Tartanbahn) und kein Emo-Gedudel von dem dicken Mann mit Gitarre
- Steher Süd auch kurzfristig für 5 DM zu haben. Generell immer Karten für Kurzentschlossene
- Freikarten wurden in der Schule durch das Sekretariat verteilt
- Bengalos und Flaschen waren OK
- "Matches" auf den Vorwiesen fanden keine Schlagzeilen
- Reibekuchen
- Marathontor
Kann absolut nicht objektiv sein bei der Bewertung ob hässlich, ok oder schön...

geil auch die Express Werbung....bei uns liest man Express. Und Sonntag ? Sonntag Express...mit großem Sporteil  :D Außerdem lief total oft "Dolce Vita" von Ryan Paris (zumindest zu meiner Zeit) und unten bei den Rollstuhlfahrern standen immer die ganzen Fanfaren....war schon cool auf Stehplatz Mitte...
  •  
    The following users thanked this post: rusk

Niggelz

Als ich 1999 anfing, zum FC zu gehen, lag die Kapazität allerdings auch schon nur noch bei 42.000 Zuschauern.
The natural state of the football fan is bitter disappointment, no matter what the score. - Nick Hornby
  •  

FC Karre

Zitat von: Niggelz am Montag, 06.Mai.2019, 13:29:59
Als ich 1999 anfing, zum FC zu gehen, lag die Kapazität allerdings auch schon nur noch bei 42.000 Zuschauern.

waren es nicht 48k?
  •  

Niggelz

Zitat von: FC Karre am Montag, 06.Mai.2019, 13:38:02
waren es nicht 48k?


https://www.fussballdaten.de/bundesliga/2001/6/fckoeln-bmuenchen/

Hier waren gegen Bayern sogar nur 41.000 Leute vor Ort, und gegen den Gegner werden wohl selbst damals nicht fast 10.000 Plätze leer geblieben sein. Mein Lieber.
The natural state of the football fan is bitter disappointment, no matter what the score. - Nick Hornby
  •  

Onkel Ali jr.

Das alte Müngersdorfer Stadion hat noch Charakter gehabt. Die Atmosphäre war einfach spürbar anders (im positiven). Das RheinEnergieStadion wiederum hat mir noch nie gefallen.Tut es auch bis heute nicht.  :icon_smile_dom2:
  •  

FC Karre

Zitat von: Onkel Ali jr. am Montag, 06.Mai.2019, 14:01:19
Das alte Müngersdorfer Stadion hat noch Charakter gehabt. Die Atmosphäre war einfach spürbar anders (im positiven). Das RheinEnergieStadion wiederum hat mir noch nie gefallen.Tut es auch bis heute nicht.  :icon_smile_dom2:

naja. das alte stadion hatte charme, weil es eben das alte stadion war. die atmosphäre war aber nicht selten gespenstisch.

rusk

Zitat von: mutierterGeißbock am Montag, 06.Mai.2019, 12:47:15
Alles schön und gut, aber das hat ja alles nichts mit der Architektur des Stadions an sich zu tun.
Das stimmt. Aus heutiger Sicht eine Katastrophe. Damals fand ich die Architektur sensationell cool - besonders mit den Flutlichtmasten.  :cool:
Eckig und hässlich wie der Pökelberch ging gar nicht klar. Oder die Pillenkiste...   :psycho:
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

Povlsen

Zitat von: Rakete am Montag, 06.Mai.2019, 12:18:50
Ach komm, die alte Schüssel war kackhässlich (selbst im Vergleich zu den anderen hässlichen Stadien damals).
Ja, auch ich habe dort meine ersten Stadionbesuche genießen dürfen und mag emotional verbunden sein mit der Betonschüssel. Aber das "neue" Stadion finde ich hundert mal schöner und besser. Nicht alles war früher besser, auch Spiele vor 12.000 Männeken braucht man sich nicht zu romantisieren. Hatte Vorteile als das Stadion noch leerer war, klar, aber ganz leer war sich scheisse.

Ich fand das Müngersdorfer Stadion nicht hässlich, überhaupt nicht. Ich fand nur, dass man als Zuschauer zu weit weg vom Spielfeld war. Dazu noch dieser unsägliche Graben zwischen Tribünen und Laufbahn. Aber von der Ästhetik her gefiel mir das "weite Rund" deutlich besser als die heutigen Kästen. Das ist aber Geschmacksache. Ich fänds schöner, wenn die Ecken geschlossen wären, das hat dann mehr Stadionfeeling, finde ich zumindest.

Richtig bleibt aber, dass die Stimmung im Stadion, wenn nur 8.000 - 15.000 Zuschauer da waren, schon sehr eigenartig war. Ein Störgefühl hatte ich damals zwar auch nicht, weil ich es nicht anders kannte, aber mit heute war das natürlich nicht zu vergleichen. Wenn aber 30.000 und mehr Zuschauer da waren, war die Stimmung schon damals gut. Auch da muss man die Vergangenheit nicht schlechter machen als sie war.

Wenn ich alles zusammenzähle, würde ich sofort das Fußballerlebnis der 80er Jahre mit dem von heute tauschen. Weil auf dem Platz entscheidend ist, alles andere ist nur Beiwerk. Dazu gehört auch das Stadion.
  •  
    The following users thanked this post: rusk

Onkel Ali jr.

Zitat von: FC Karre am Montag, 06.Mai.2019, 14:02:37
naja. das alte stadion hatte charme, weil es eben das alte stadion war. die atmosphäre war aber nicht selten gespenstisch.
Du schreibst ja selber: Es hatte eben Charme. Genau darum ging es mir.  :fc:
  •  

mutierterGeißbock

Zitat von: rusk am Montag, 06.Mai.2019, 14:13:06
Das stimmt. Aus heutiger Sicht eine Katastrophe. Damals fand ich die Architektur sensationell cool - besonders mit den Flutlichtmasten.  :cool:
Eckig und hässlich wie der Pökelberch ging gar nicht klar. Oder die Pillenkiste...   :psycho:
Wobei ich den Gladbacher Pökelberg noch um einiges cooler fand, als die heutige Wellblechhütte auf der Ponyweide.

Ist glaube ich alles auch eine Frage womit man aufgewachsen ist. Bei den heutigen Stadien fehlt mir viel zu oft die Individualität, fast alles sieht irgendwie gleich aus. Wobei auch da früher nicht alles besser war. Im Osten sahen die Stadien in Magdeburg, Rostock, Halle, Erfurt oder Jena früher eigentlich auch alle gleich aus.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Electron

Zitat von: facepalm am Montag, 06.Mai.2019, 11:52:12
packe es mal hier rein.
https://www.openpetition.de/petition/online/altes-stadion-koeln-muss-erhalten-bleiben

Danke, dass du auf die Aktion aufmerksam gemacht hast. Mir war dieses Stadion gar nicht bekannt. Schlimm, dass sowas vor sich hinmodert und die Stadt und der Pächter nichts tun :(
  •  

rusk

"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

facepalm

Zitat

Das 50000 Zuschauer fassende und fast immer ausverkaufte Rhein-Energie-Stadion soll ausgebaut werden – laut der zweiten Machbarkeitsstudie auf bis zu 70000 Plätze. ,,Wir erwarten die Machbarkeitsstudie in der Sommerpause", sagt Wehrle. Ob es sinnvoll für den Klub wäre, das bisher städtische Stadion in Zukunft selbst mal zu besitzen, müsse ganz sorgfältig durchgerechnet werden, sagt etwa Stefan Müller-Römer.


https://www.ksta.de/sport/1-fc-koeln/nach-dem-aufstieg-diese-fuenf-baustellen-bleiben-beim-1--fc-koeln-32480110
  •