Gian-Luca Waldschmidt

Begonnen von seNti, Dienstag, 13.Jun.2023, 17:03:12

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mcearth

Zitat von: I.Ronnie am Dienstag, 24.Okt.2023, 08:23:37Das ist ein Phänomen des Fußballs, glaube ich. In keiner anderen Profisportart schaffst du es so weit, obwohl du grundlegende Techniken des Spiels einfach gar nicht beherrscht.
Mir reicht es schon zu wissen, dass es immer noch herausgehoben wird, trainiert ein Spieler zusätzlich seine Schusstechnik. Alle Spieler mit herausragender Schusstechnik werden erzählen, dass sie diese durch langjähriges, individuelles Training erworben haben.
Dasselbe gilt für Standardsituation. Bei fast jedem großen Turnier gibt es mindestens eine Mannschaft, die sich mindestens eine runde weiter ergaunert, weil sie insbesondere Standardsituationen eingeübt hat. Im Grunde völlig gaga, dass das nicht alle Teams machen. Einfacher kommt man ja nicht zu Chancen.
Wenn ich alleine daran denke, wie viele Flanken wir schlagen, aber 4 von 5 Standards werden kniehoch in den Verteidiger geknüppelt, wobei Standards viel einfacher zu trainieren sind. Das geht mir nicht in die Birne.

Noch schlimmer finde ich aber tatsächlich Verteidiger und Stürmer über 185cm, die Kopfballduelle gegen deutlich kleinere Gegenspieler verlieren, weil sie überhaupt kein Timing besitzen. Um das zu trainieren, braucht man sich noch nicht einmal den Ball 200 Mal an den Kopf schießen zu lassen.

In der Spitze ist das Niveau im Profifußball natürlich hoch. Aber um es in einen Bundesligakader zu schaffen, braucht es nur Fleiß, etwas athletisches Talent und Glück.
Selber Fußball im Team gespielt? Zuviel bla bla...
User die ich auf ignore habe. Niemand, jedem seine Meinung, kann auch überlesen. Muss ich ja bei mir regelmäßig
  •  

I.Ronnie

Zitat von: Mcearth am Dienstag, 24.Okt.2023, 08:32:42Selber Fußball im Team gespielt? Zuviel bla bla...


Jipp. Hab ich dir mal einen Knoten in die Haxn gespielt?
  •  
    The following users thanked this post: drago

Drahdiaweng

  •  

Patata

Zitat von: I.Ronnie am Dienstag, 24.Okt.2023, 08:23:37In der Spitze ist das Niveau im Profifußball natürlich hoch. Aber um es in einen Bundesligakader zu schaffen, braucht es nur Fleiß, etwas athletisches Talent und Glück.
Gewagte These bei rund 2,2 Millionen aktiven Fußballern in Deutschland und gerade einmal knapp 600 Lizenzspielern in der Bundesliga, wovon die Hälfte dann nochmal Legionäre sein dürften.
Virus: "ich würde denen pausenlos auf die fresse hauen..dann würden die es schon schaffen freistöße zu schießen..."
  •  
    The following users thanked this post: wu-scherge

Xanni

Zitat von: I.Ronnie am Dienstag, 24.Okt.2023, 08:37:49Jipp. Hab ich dir mal einen Knoten in die Haxn gespielt?
I.ronninho
"Ich finde unsere Stürmer übrigens okay."
  •  

Eigelsteiner

Zitat von: I.Ronnie am Dienstag, 24.Okt.2023, 08:37:49Jipp. Hab ich dir mal einen Knoten in die Haxn gespielt?
Seit wann gibt es Tischkicker made in babylonien?
Babbsagg
  •  

chrisinsomnia

Zitat von: Mcearth am Dienstag, 24.Okt.2023, 08:32:42Selber Fußball im Team gespielt? Zuviel bla bla...

Talent hilft in den unteren Ligen sehr, da braucht es dann nicht viel mehr. Sobald man weiter nach oben kommt, ist Talent alleine nicht mehr so relevant. Da ist Fleiss und Willen deutlich wichtiger, weil man das Grundtalent ja bereits mitbringt.

Wenn man jedoch vergleicht, was Basketballer (als Beispiel) trainieren in der NBA und das mit dem Trainingsaufwand beim Fussball vergleicht, kommen einem die Tränen, wie umprofessionell der Fussball im Vergleich ist.
  •  
    The following users thanked this post: drago, MC41

Eigelsteiner

Babbsagg
  •  

Patata

Zitat von: chrisinsomnia am Dienstag, 24.Okt.2023, 09:51:05Talent hilft in den unteren Ligen sehr, da braucht es dann nicht viel mehr. Sobald man weiter nach oben kommt, ist Talent alleine nicht mehr so relevant. Da ist Fleiss und Willen deutlich wichtiger, weil man das Grundtalent ja bereits mitbringt.

Wenn man jedoch vergleicht, was Basketballer (als Beispiel) trainieren in der NBA und das mit dem Trainingsaufwand beim Fussball vergleicht, kommen einem die Tränen, wie umprofessionell der Fussball im Vergleich ist.
Finde ich einen schwierigen Vergleich. Gerade mit der NBA.
Das sind zwei völlig andere Ansätze. Der NBA Profi trainiert im Sommer 2,3 Monate bis zum erbrechen, ja. Liegt aber auch daran, dass sie während der Saison aufgrund der Spielfrequenz quasi gar nicht mehr an der Fitness und ihrem Spiel arbeiten können. Da wird gespielt und regneriert. Viel mehr passiert da nicht mehr innerhalb der Saison. Wie auch wenn man im Schnitt alle 2 Tage ein Spiel hat.

Der Fußballprofi arbeitet da wesentlich konstanter. Vom Aufwand wird das aber ähnlich sein. Du wirst heute auch keinen Fußballprofi mehr sehen, der nicht regelmäßig in der Muckibude arbeitet. Ausnahmen gibt es da natürlich. Die gibt es aber auch in der NBA.
Virus: "ich würde denen pausenlos auf die fresse hauen..dann würden die es schon schaffen freistöße zu schießen..."

Les Grossman

Zitat von: chrisinsomnia am Dienstag, 24.Okt.2023, 09:51:05Wenn man jedoch vergleicht, was Basketballer (als Beispiel) trainieren in der NBA und das mit dem Trainingsaufwand beim Fussball vergleicht, kommen einem die Tränen, wie umprofessionell der Fussball im Vergleich ist.

In der NBA wird während der Saison kaum trainiert.

EDIT: was Patata sagte
  •  

I.Ronnie

Zitat von: Patata am Dienstag, 24.Okt.2023, 09:23:48Gewagte These bei rund 2,2 Millionen aktiven Fußballern in Deutschland und gerade einmal knapp 600 Lizenzspielern in der Bundesliga, wovon die Hälfte dann nochmal Legionäre sein dürften.

Ich glaube nicht, dass es eine gewagte These ist. Es ist ja auch in anderen Bereichen nicht viel anders, dass Fleiß Talent schlägt. Und Glück braucht auch das fleißige Talent. Die These bzw. Aussage ist eher banal. 

Patata

Zitat von: I.Ronnie am Dienstag, 24.Okt.2023, 11:37:19Ich glaube nicht, dass es eine gewagte These ist. Es ist ja auch in anderen Bereichen nicht viel anders, dass Fleiß Talent schlägt. Und Glück braucht auch das fleißige Talent. Die These bzw. Aussage ist eher banal.
Andere Bereiche sind aber auch nicht derart hart umkämpft.

Die Plätze in einem Bundesligakader sind im Vergleich zu der Anzahl an Konkurrenten derart gering, dass dort nur die landen die wirklich in beiden Bereichen (Talent und Fleiß) zur absoluten Spitzen gehören. Hinzukommt dann noch der Faktor Glück der stimmen muss.
Du musst ein absolutes Ausnahmetalent sein um überhaupt die Chance auf einen Bundesligakaderplatz zu haben. Dann kommt es darauf an, dass du unter den 100 Talenten deines Jahrgangs zu den 2,3 fleißigsten gehörst. Und wenn du dann noch verletzungsfrei bleibst und zur richtigen Zeit beim richtigen Team bist hast du die Chance einen Fuß in die Tür Bundesliga zu bekommen.

Virus: "ich würde denen pausenlos auf die fresse hauen..dann würden die es schon schaffen freistöße zu schießen..."
  •  

r9naldo

lass ihn doch bitte in dem glauben, dass er es mit mehr Fleiß geschafft hätte 
  •  

kylezdad

Ich muss bei dieser Diskussion immer an meine Bekannten denken, die früher in der Jugend mit und gegen Sebastian Boenisch gespielt haben.
Der war wohl absolut talentfrei und Ziel von Hohn und Spott, hat es aber trotzdem in die Bundesliga und die polnische Nationalmannschaft geschafft.
  •  

r9naldo

ich an meinen bekannten der zwei kreuzbandrisse hatte, chronische rückenschmerzen und trotzdem noch überzeugt ist "vom talent her könnte ich jetzt noch in der bundesliga mithalten"
  •  

Superwetti

Zitat von: Patata am Dienstag, 24.Okt.2023, 14:03:11Andere Bereiche sind aber auch nicht derart hart umkämpft.

Die Plätze in einem Bundesligakader sind im Vergleich zu der Anzahl an Konkurrenten derart gering, dass dort nur die landen die wirklich in beiden Bereichen (Talent und Fleiß) zur absoluten Spitzen gehören. Hinzukommt dann noch der Faktor Glück der stimmen muss.
Du musst ein absolutes Ausnahmetalent sein um überhaupt die Chance auf einen Bundesligakaderplatz zu haben. Dann kommt es darauf an, dass du unter den 100 Talenten deines Jahrgangs zu den 2,3 fleißigsten gehörst. Und wenn du dann noch verletzungsfrei bleibst und zur richtigen Zeit beim richtigen Team bist hast du die Chance einen Fuß in die Tür Bundesliga zu bekommen.


Aber wenn die alle so talentiert sind und noch dazu fleissig, warum können sie nicht schiessen?
Super-Wetti
  •  

I.Ronnie

Zitat von: Patata am Dienstag, 24.Okt.2023, 14:03:11Andere Bereiche sind aber auch nicht derart hart umkämpft.

Die Plätze in einem Bundesligakader sind im Vergleich zu der Anzahl an Konkurrenten derart gering, dass dort nur die landen die wirklich in beiden Bereichen (Talent und Fleiß) zur absoluten Spitzen gehören. Hinzukommt dann noch der Faktor Glück der stimmen muss.
Du musst ein absolutes Ausnahmetalent sein um überhaupt die Chance auf einen Bundesligakaderplatz zu haben. Dann kommt es darauf an, dass du unter den 100 Talenten deines Jahrgangs zu den 2,3 fleißigsten gehörst. Und wenn du dann noch verletzungsfrei bleibst und zur richtigen Zeit beim richtigen Team bist hast du die Chance einen Fuß in die Tür Bundesliga zu bekommen.

Tigges.

chrisinsomnia

Zitat von: Patata am Dienstag, 24.Okt.2023, 10:56:20Finde ich einen schwierigen Vergleich. Gerade mit der NBA.
Das sind zwei völlig andere Ansätze. Der NBA Profi trainiert im Sommer 2,3 Monate bis zum erbrechen, ja. Liegt aber auch daran, dass sie während der Saison aufgrund der Spielfrequenz quasi gar nicht mehr an der Fitness und ihrem Spiel arbeiten können. Da wird gespielt und regneriert. Viel mehr passiert da nicht mehr innerhalb der Saison. Wie auch wenn man im Schnitt alle 2 Tage ein Spiel hat.

Der Fußballprofi arbeitet da wesentlich konstanter. Vom Aufwand wird das aber ähnlich sein. Du wirst heute auch keinen Fußballprofi mehr sehen, der nicht regelmäßig in der Muckibude arbeitet. Ausnahmen gibt es da natürlich. Die gibt es aber auch in der NBA.

Naja, die Fitness wird vielleicht nicht trainiert, aber Korbwurftraining passiert doch täglich. Der Nowitzki hat doch immer wie ein Blöder trainiert, permanent. Immer wieder und wieder die gleichen Bewegungen und Abläufe.
  •  

Lobi

Zitat von: Patata am Dienstag, 24.Okt.2023, 10:56:20Finde ich einen schwierigen Vergleich. Gerade mit der NBA.
Das sind zwei völlig andere Ansätze. Der NBA Profi trainiert im Sommer 2,3 Monate bis zum erbrechen, ja. Liegt aber auch daran, dass sie während der Saison aufgrund der Spielfrequenz quasi gar nicht mehr an der Fitness und ihrem Spiel arbeiten können. Da wird gespielt und regneriert. Viel mehr passiert da nicht mehr innerhalb der Saison. Wie auch wenn man im Schnitt alle 2 Tage ein Spiel hat.

Der Fußballprofi arbeitet da wesentlich konstanter. Vom Aufwand wird das aber ähnlich sein. Du wirst heute auch keinen Fußballprofi mehr sehen, der nicht regelmäßig in der Muckibude arbeitet. Ausnahmen gibt es da natürlich. Die gibt es aber auch in der NBA.
Es gibt durchaus auch während der Saison Trainings was allerdings dann eher spezifisch ist was die Offense oder Defense angeht oder Schussbewegungen und Abläufe. Das ist natürlich während den Auswärtstrips etwas eingeschränkt aber selbst da werden die fast jeden Tag im Gym stehen und daran arbeiten. Teils wird das auch den Spielern etwas selbst überlassen wobei die wirklich guten sicherlich jeden Tag an sich arbeiten was dann auch oftmals genau der Unterschied zwischen den guten und den richtig guten ist.
  •  

fcbleos

Es ist trotzdem immer wieder erstaunlich, wieviel Freiheiten man den Profisportlern im Teamsport lässt. Das fängt bei den eher geringen Trainingszeiten an und zeigt sich besonders krass bei den Ernährungs- und Freizeitgestaltungen. In Einzelsportarten wie im Tennis oder der Leichtathletik wird während der Saison in der Weltspitze eigentlich gar kein Alkohol getrunken und viel stärker auf die Ernährung geachtet. Bei uns gibt es quasi nach jedem Spiel Bier in der Kabine, Abends gehts ins Heising & Adelmann und die Pläne der Ernährungsberater sind unter der Woche auch bestenfalls Empfehlungen, an die man sich mal mehr und mal weniger gut hält. Im Sommerurlaub folgt dann die obligatorische Sauftour in Griechenland oder Ibiza, weil die Saison ja so anstrengend war.

Am Optimum gearbeitet wird eigentlich nur bei den Bayern und in Leipzig, und selbst die haben keine Probleme mit Alkoholkonsum in der Kabine und einer ausgiebigen Abendgestaltung. Ich find es immer wieder schade, wie wenig man hier die Potentiale nutzt und das im Fußball teilweise noch abkultet, wenn Spieler rauchen, saufen oder sich generell unvernünftig verhalten. 


Povlsen

Zitat von: Patata am Dienstag, 24.Okt.2023, 14:03:11Andere Bereiche sind aber auch nicht derart hart umkämpft.

Die Plätze in einem Bundesligakader sind im Vergleich zu der Anzahl an Konkurrenten derart gering, dass dort nur die landen die wirklich in beiden Bereichen (Talent und Fleiß) zur absoluten Spitzen gehören. Hinzukommt dann noch der Faktor Glück der stimmen muss.
Du musst ein absolutes Ausnahmetalent sein um überhaupt die Chance auf einen Bundesligakaderplatz zu haben. Dann kommt es darauf an, dass du unter den 100 Talenten deines Jahrgangs zu den 2,3 fleißigsten gehörst. Und wenn du dann noch verletzungsfrei bleibst und zur richtigen Zeit beim richtigen Team bist hast du die Chance einen Fuß in die Tür Bundesliga zu bekommen.


Nein, mir wäre neu, dass in der Bundesliga nur absolute Ausnahmetalente spielen. Man muss ein gewisses Grundtalent haben, das natürlich schon überdurschnittlich sein muss, das ist selbstverständlich. Aber die fleißige graue Maus schlägt das faule Supertalent in jedem Fall. Letzteres wird es nicht in den Profifußball schaffen. Dazu kommt noch das immense Glück, das man braucht, um zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, die richtigen Leute zu treffen, die sich für einen einsetzen. Die Summe aus allem macht dann den Bundesligaprofi. Wer es dahin dann auch noch mit überragendem Talent schafft, der spielt dann bei den besten Clubs der Welt. Aber in der Bundesliga spielen viele, die in der Jugend sicherlich talentiertere Mitspieler hatten. Man sieht doch, wer von den angeblichen Toptalenten aus der Jugend dann wirklich in der Bundesliga auftaucht, geschweige denn dort auch noch Topleistungen bringt. 

Patata

Zitat von: I.Ronnie am Dienstag, 24.Okt.2023, 14:38:20Tigges.
Tigges ist ein gutes Beispiel für einen Spieler, der bis er gegen richtige Profis ranmusste, seinen Gegnern körperlich deart überlegen war, dass seine anderen Defizite schlichtweg egal waren.
War dann zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort, als der BVB dringend einen Mittelstürmer brauchte, er dieser Spieler in der eigenen U23 war.
Danach kam ein naiver aber dennoch liebenswerter Club vom Rhein. Der Rest ist Geschichte. Genauso wie Tigges anschließende Zeit in der Bundesliga.
Virus: "ich würde denen pausenlos auf die fresse hauen..dann würden die es schon schaffen freistöße zu schießen..."

Patata

Zitat von: Povlsen am Dienstag, 24.Okt.2023, 15:00:54Nein, mir wäre neu, dass in der Bundesliga nur absolute Ausnahmetalente spielen. Man muss ein gewisses Grundtalent haben, das natürlich schon überdurschnittlich sein muss, das ist selbstverständlich. Aber die fleißige graue Maus schlägt das faule Supertalent in jedem Fall. Letzteres wird es nicht in den Profifußball schaffen. Dazu kommt noch das immense Glück, das man braucht, um zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, die richtigen Leute zu treffen, die sich für einen einsetzen. Die Summe aus allem macht dann den Bundesligaprofi. Wer es dahin dann auch noch mit überragendem Talent schafft, der spielt dann bei den besten Clubs der Welt. Aber in der Bundesliga spielen viele, die in der Jugend sicherlich talentiertere Mitspieler hatten. Man sieht doch, wer von den angeblichen Toptalenten aus der Jugend dann wirklich in der Bundesliga auftaucht, geschweige denn dort auch noch Topleistungen bringt.
Weder nur Talent, noch nur Fleiß reichen. Es braucht beides in besonderen Ausmaße.
Das mit den ganzen Toptalenten aus der Jugend, die dann bei den Senioren kein Land mehr sehen, ist ja vor allem ein deutsches Problem.
Wir sortieren ja auch noch fleißig zu kleine 13 jährige aus, statt mal genauer hinzuschauen, wer vielleicht einfach nur frühreif ist und deswegen die B-Jugend zerbombt. Bestes Beispiel das Jahrtausendtalent Moukoku.
Virus: "ich würde denen pausenlos auf die fresse hauen..dann würden die es schon schaffen freistöße zu schießen..."
  •  
    The following users thanked this post: Oropher

Patata

Zitat von: fcbleos am Dienstag, 24.Okt.2023, 14:54:36Es ist trotzdem immer wieder erstaunlich, wieviel Freiheiten man den Profisportlern im Teamsport lässt. Das fängt bei den eher geringen Trainingszeiten an und zeigt sich besonders krass bei den Ernährungs- und Freizeitgestaltungen. In Einzelsportarten wie im Tennis oder der Leichtathletik wird während der Saison in der Weltspitze eigentlich gar kein Alkohol getrunken und viel stärker auf die Ernährung geachtet. Bei uns gibt es quasi nach jedem Spiel Bier in der Kabine, Abends gehts ins Heising & Adelmann und die Pläne der Ernährungsberater sind unter der Woche auch bestenfalls Empfehlungen, an die man sich mal mehr und mal weniger gut hält. Im Sommerurlaub folgt dann die obligatorische Sauftour in Griechenland oder Ibiza, weil die Saison ja so anstrengend war.

Am Optimum gearbeitet wird eigentlich nur bei den Bayern und in Leipzig, und selbst die haben keine Probleme mit Alkoholkonsum in der Kabine und einer ausgiebigen Abendgestaltung. Ich find es immer wieder schade, wie wenig man hier die Potentiale nutzt und das im Fußball teilweise noch abkultet, wenn Spieler rauchen, saufen oder sich generell unvernünftig verhalten.


Ich glaube da verklärt man vieles in anderen Sportarten. Ja das gibt es die Djokovics die sich wahrscheinlich nur noch von Kieselsteinen ernähren würden, wenn es ihnen 1% mehr Leistung verspricht. Aber die gibt es auch im Fußball (C.Ronaldo). Genauso gibt es aber auch die Partypeople in allen Sportarten a la Kyrgios und Kruse.

Petkovic die körperlich sicher immer zu den stärksten gehörte, aß während ihrer Karriere auch regelmäßig Schokolade.
Virus: "ich würde denen pausenlos auf die fresse hauen..dann würden die es schon schaffen freistöße zu schießen..."
  •  

I.Ronnie

Zitat von: Patata am Dienstag, 24.Okt.2023, 15:26:15Ich glaube da verklärt man vieles in anderen Sportarten. Ja das gibt es die Djokovics die sich wahrscheinlich nur noch von Kieselsteinen ernähren würden, wenn es ihnen 1% mehr Leistung verspricht. Aber die gibt es auch im Fußball (C.Ronaldo). Genauso gibt es aber auch die Partypeople in allen Sportarten a la Kyrgios und Kruse.

Petkovic die körperlich sicher immer zu den stärksten gehörte, aß während ihrer Karriere auch regelmäßig Schokolade.


Darum geht es doch. Die absolute Topspitze vereint Talent und Fleiß, hundertprozentige Professionalität. Darunter ist es ein Balance aus Fleiß und Talent. Mal etwas mehr Fleiß, mal etwas mehr Talent, aber immer noch sehr talentiert. Auf den Fußball übertragen sind das die Spieler hinter den Ronaldos. 
Aber in jedem Kader der Bundesligisten hinter den Topteams stehen Spieler, die es in erster Linie Fleiß und Glück zu verdanken haben, deren Talent nicht herausragend ist. 

Fleiß [und Glück (inkludiert Geschlecht, Hautfarbe, sozialen Hintergrund)] schlägt (schlagen) Talent ist keine Floskel, das ist die Realität. Niemand käme auf die vermessene Idee anzunehmen, die 30 DAX-Vorstände hätten sich ihre Jobs durch Talent gesichert. Und so ist es natürlich auch im Fußball. 

Patata

Zitat von: I.Ronnie am Dienstag, 24.Okt.2023, 16:10:54Darum geht es doch. Die absolute Topspitze vereint Talent und Fleiß, hundertprozentige Professionalität. Darunter ist es ein Balance aus Fleiß und Talent. Mal etwas mehr Fleiß, mal etwas mehr Talent, aber immer noch sehr talentiert. Auf den Fußball übertragen sind das die Spieler hinter den Ronaldos.
Aber in jedem Kader der Bundesligisten hinter den Topteams stehen Spieler, die es in erster Linie Fleiß und Glück zu verdanken haben, deren Talent nicht herausragend ist.

Fleiß [und Glück (inkludiert Geschlecht, Hautfarbe, sozialen Hintergrund)] schlägt (schlagen) Talent ist keine Floskel, das ist die Realität. Niemand käme auf die vermessene Idee anzunehmen, die 30 DAX-Vorstände hätten sich ihre Jobs durch Talent gesichert. Und so ist es natürlich auch im Fußball.
Und da glaube ich dass die Schere erst deutlich später aufgeht. Jeder in der Bundesliga gehört sicher zu den 99% der talentiersten UND fleißigsten Fußballern des Landes. "etwas Talent" ist da einfach der falsche Begriff bei diesen Relationen.

Virus: "ich würde denen pausenlos auf die fresse hauen..dann würden die es schon schaffen freistöße zu schießen..."
  •  

fcbleos

Zitat von: Patata am Dienstag, 24.Okt.2023, 16:32:05Und da glaube ich dass die Schere erst deutlich später aufgeht. Jeder in der Bundesliga gehört sicher zu den 99% der talentiersten UND fleißigsten Fußballern des Landes. "etwas Talent" ist da einfach der falsche Begriff bei diesen Relationen.
Man sollte halt auch nicht vergessen, wie früh bereits selektiert wird und dass es mittlerweile unmöglich ist, ohne die gezielte Förderung in Akademien in den Profifussball zu kommen. Ich glaube mittlerweile spielen weniger als 10 Profis in der Bundesliga, die in keiner Nachwuchsakademie waren. Extrem hohes Talent ist also immer die Grundvoraussetzung, um überhaupt eine Chance zu haben. 

Was die Professionalität angeht, würde ich da aber schon bei meinem Punkt bleiben, dass Profifussballer deutlich mehr Freiheiten und Privilegien als andere Spitzensportler haben. 
  •  

Kurt Sartorius

Hätte ich nicht die Knieprobleme, wäre ich Nationalspieler geworden.
,,Am besten, Flugzeug stirzt ab."
  •  

r9naldo

war stefan tigges in einer akadmie?
  •  

Matrix

Könnte mir Tigges bei der Police Academy vorstellen!