Videobeweis

Begonnen von iFlo, Donnerstag, 12.Nov.2015, 11:07:32

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

facepalm

Zitat

Die Schiedsrichterkommission des DFB reagierte am Samstag mit einer Verteidigung in eigener Sache. ,,Der Video-Assistent hat in dieser Situation zurecht nicht eingegriffen, denn er soll nur eingreifen, wenn die Entscheidung klar und offensichtlich falsch ist", hieß es in einer Mitteilung. ,,Diesen Vorgang als Foul zu bewerten, ist eine Interpretationsfrage, die beim Schiedsrichter bleibt."


https://www.berliner-zeitung.de/sport/rummenigge-greift-hoffenheim-an---empoerung-ueber-videobeweis-31163780
  •  

mutierterGeißbock

Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

LuckyStrike

Zitat von: mutierterGeißbock am Samstag, 25.Aug.2018, 16:33:29
Mit anderen Worten, es bleibt eine Glückssache.


Oder halt eine Sache für welchen Verein der VB angewendet wird  :kotz:
  •  

Humorkritik

Läuft ja wieder sehr gut.
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

facepalm

bei diesen ganzen grauen mäusen und konstrukten ist dieser kranke videobeweis fast schon das unterhaltsamste  :D

mutierterGeißbock

Zitat von: facepalm am Samstag, 25.Aug.2018, 17:14:25
bei diesen ganzen grauen mäusen und konstrukten ist dieser kranke videobeweis fast schon das unterhaltsamste  :D
Definitiv! So hat man wenigstens immer was zum lachen.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

MC41

Wie schon wo anders geschrieben.

Das größte Hindernis beim Videobeweis hier in der Bundesliga ist das allgemeine Selbstempfinden der Schiedsrichter.

Wer sich selber von Grund auf für fehlerlos und immer im Recht sieht, lässt sich auch mit eindeutigsten Bildern, die das Gegenteil beweisen, davon abbringen.

Das einzige was diese Denkweisen mal stoppen könnte, wäre wenn FIFA/UEFA konsequent auf die Blinden vom DFB scheisst.

Weil bei allen richtig krummen Spielen der letzen Jahre war ein deutscher Schiri oft nicht weit...

Andererseits ist der DFB zu großer Geldgeber, also wird dies nie passieren

lommel

Oder anders: Bei der WM hat es geklappt, also kann es klappen. Aber offenbar nicht in Deutschland.
Keine Idee für den Urlaub? [url="//11km.de"]11km.de[/url] - 99 Orte, die Fußballfans gesehen haben müssen
  •  

Orneo

Zitat von: facepalm am Samstag, 25.Aug.2018, 16:29:19
https://www.berliner-zeitung.de/sport/rummenigge-greift-hoffenheim-an---empoerung-ueber-videobeweis-31163780
Eine versäumte Gelegenheit, anhand der Szene eine Art Richtlinie vorzugeben. Je nachdem worauf man den Fokus legt, hätte man zukünftige Elfmeterszenen gleich mit dem ersten Spieltag entschärfen können.
Der Verteidiger rutscht genau in den Laufweg, versucht anscheinend noch aus dem Weg zu kommen, aber vergrößert dadurch nur noch weiter seine Körperfläche. Dämliche Aktion, wenn der Angreifer reinläuft ist die Sache glasklar.
Ribery läuft aber nicht rein, versucht auch nicht das Hindernis zu überspringen, sondern hebt direkt zur Schwalbe ab. Klar Gelb.

Es wäre denke ich sinnvoll, so eine Situation einheitlich auszulegen. Persönliche Präferenz für die Richtung, die Schwalben unabhängig von der Situation bestraft. Der Verband redet sich da mit individueller Interpretation raus, künftig lässt sich das also wieder mit sowohl als auch entscheiden.
  •  

Double 1978

Eben beim Doppelpass die Szene mit ribery gesehen.
Warum der Videoassi da nicht eingreift ist nicht nachzuvollziehen.
Ne klarere Schwalbe geht ja kaum.
Die Verteidiger gehen oftmals so in die Situation.
Entweder der Ball wird dann gestoppt oder es gibt ne Berührung die dann den Elfmeterpfiff Verständnisvoller macht, auch wenn man nicht immer pfeifen müsste.
Aber ribery hat gestern wirklich gut den Ball am Verteidiger vorbeigebracht. Doch dann so abzuheben und drüber fliegen muss mit gelb bestraft werden. Und der schiri muss aus dem Darkroom korrigiert werden.

  •  

KRius27

Gebe mir gerade den Doppelpass. Man ist das geil, dass wir in ner anderen Liga unterwegs sind.
  •  

Double 1978

Zitat von: KRius27 am Sonntag, 26.Aug.2018, 11:41:41
Gebe mir gerade den Doppelpass. Man ist das geil, dass wir in ner anderen Liga unterwegs sind.
mir wäre lieber, wir würden erste Liga spielen und der Videobeweis zweite Liga.

  •  

Vechtebock

Sehe gerade auch im Doppelsuff das die Keller auf jeden Fall gutes Zeug bekommen. Unfassbar wie schlecht der VAR in Deutschland ist....
  •  

Double 1978

Aber warum wird sowas nicht in der zweiten Liga getestet oder in der dritten?
Nein, da wird gleich die erste Liga verpfuscht, wo es um soviel geht für jeden Verein.


Der Videobeweis war ja in der letzten Saison schon ne Katastrophe. Das war die testsaison.
Der erste Spieltag der zweiten Videosaison ist ja noch "Verheißungsvoller" als letzte Saison. Wenn das jetzt so weitergeht und nicht wesentlich besser wird, dann sollte man auch mal zur Erkenntnis kommen, daß das nicht gut ist für den fussball und den Videobeweis wieder abschaffen.
Aber dafür werden die Verantwortlichen Herren viel zu stolz sein.
Also wird weitergewurschtelt und verschlimmbessert, so dass die endplatzierung reine Glückssache ist.
  •  

DSR-Schnorri

Ich verstehe das Theater ohnehin nicht. Die Ribery Szene ist doch wunderbar, um Gerechtigkeit zu schaffen. Binnen Sekunden weiß der Mann im Videoraum doch, dass das kein eindeutiger Elfmeter ist. Und die darf es eigentlich nie geben, wenn man sich schon Argumente suchen muss. Das hat selbst bei mir auf der Couch innerhalb von ein paar Sekunden funktioniert, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen. Dieses Gedöns ,,nur klare Fehlentscheidungen" ist Gift für das Ding, weil man sich permanent darüber streiten muss, warum X klarer war als Y, anstatt man Tore, Elfmeter und Fouls in Strafraumnähe ständig am Bildschirm mitlaufen lässt und partnerschaftlich anfunkt. Die quatschen doch auch mit den Assistenten permanent über Funk.  Das Partnerschaftliche fehlt hier komplett, weil immer von Überstimmen einer Autorität, die auf dem Platz sein soll, gesprochen wird. Dabei sollte der Videomann einfach nur wie der Fahnenmann Teil des Teams sein und kurz funken dürfen ,,Ribery hebt ziemlich ab, schau's dir besser mal an". Besser noch: Man verlässt sich einfach auf das Urteil wie auf die Fahne beim Assistenten. Dafür müsste man dieses Einzelkämper Ding aber auflösen. Wer das nicht kann, wie Brych damals in Mainz, der darf eben nicht mehr pfeifen. So lange man aber nicht gewillt ist im Team zu arbeiten und die Show eines Einzelnen anstrebt, kann man das Ding in die Tonne treten, denn da wirkt selbst der Lauf zum Bildschirm bei einigen Herren inszeniert.

Double 1978

Hat jemand mitbekommen wie die Kommunikation auf der videowand im Stadion bei den videobeweisen war
  •  

MC41

Zitat von: KRius27 am Sonntag, 26.Aug.2018, 11:41:41
Gebe mir gerade den Doppelpass. Man ist das geil, dass wir in ner anderen Liga unterwegs sind.

Zweite Liga ist niemals geil.

Nie, nie, nie...
  •  
    The following users thanked this post: FC Karre

Okudera

Zitat von: Double 1978 am Sonntag, 26.Aug.2018, 12:03:07
Hat jemand mitbekommen wie die Kommunikation auf der videowand im Stadion bei den videobeweisen war


Ja. Es war wie immer. Also: keine Kommunikation


Nach Fortsetzung des Spiels wurde ein Dreizeiler eingeblendet:
Zu überprüfende Situation: Tor
Grund der Überprüfung: Foul vor dem Tor
Entscheidung: Tor


So war es in Düsseldorf
  •  
    The following users thanked this post: Double 1978

mutierterGeißbock

Doktor Driss wird demnächst der Viddoschiri-Boss beim DFB. :D Da kann man sich demnächst ja auf noch mehr lustige Szenen freuen.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Kaio

Gagelmann hat auf Sky die Ansicht vertreten, der Schiedsrichter könne den Videoassistenten immer kontaktieren, wenn er irgendeine Szene nicht richtig gesehen hat und sich nochmal anschauen will. So geschehen wohl zwei oder drei Mal in Düsseldorf. Der spinnt doch!

Aber am lustigsten ist, dass jeder ehemalige Kack-Schiedsrichter beziehungsweise jeder, der innerhalb des deutschen Schiedsrichterwesens irgendwas zu sagen hat, da seine ganz persönliche Meinung hat. Und dementsprechend vogelwild geht es dann am Spieltag zu. Der erste Videoassistent ist der Ansicht, er meldet sich nur bei "klaren Fehlentscheidungen" (was das genau ist, darf er selbst definieren), der zweite steht wie in Düsseldorf seinem Schiedsrichter jederzeit für Fragen und Auskünfte zur Verfügung, und der dritte übernimmt wie Herr Stark in Wolfsburg die Spielleitung einfach gleich selbst. Und ein Herr Gagelmann vertritt einfach mal alle Standpunkte gleichzeitig, ohne zu begreifen, dass sie nicht miteinander vereinbar sind. Ja, der Videoassistent soll nur bei klaren Fehlentscheidungen eingreifen, aber der Schiedsrichter sollte ihn auch kontaktieren und sich die Szenen am Monitor anschauen dürfen. Frei nach dem Motto: Wenn man drei verschiedene Konzepte hat, die sich gegenseitig ausschließen, dann verfolgen wir doch einfach alle drei Konzepte gleichzeitig. Denn die deutschen Schiedsrichter sind schließlich die besten Schiedsrichter der Welt, die können alles!

Es ist ja auch nicht weiter wichtig, diesbezüglich mal eine klare Linie abzusprechen. Es ist ja schließlich erst eine ganze Saison die Kacke am Dampfen gewesen, und vorher hat man ja auch nur ungefähr 15 Jahre über die Einführung des Videobeweises diskutiert. Das ganze ist dermaßen unprofessionell, im Grunde müsste man alle, die an dem Desaster beteiligt sind, in einen Keller sperren - und zwar in einen Keller ohne Monitore. Und auch ohne Essen.

Stark, Gagelmann und wie sie alle heißen, sollten mal in den Kongo fahren und sich von den Hobby-Schiedsrichtern dort erklären lassen, wie man das mit dem Videobeweis macht. Da stellt sich dann der Gagelmann tatsächlich auch noch kackfrech dahin und behauptet, bei der WM hätte der Videobeweis auch nicht gut funktioniert. Und jetzt kommt der Doktor Driss als Oberschlaumeier und soll alles in Ordnung bringen. Was qualifiziert den denn dafür? Sein Doktortitel, sein Überbiss, oder seine mäßigen Leistungen als Bundesligaschiedsrichter?
Was ich auch nicht wusste: Der Videoassistent soll, wenn der Schiedsrichter sich nochmal eine Szene ansehen soll, nicht sagen, dass er seiner Meinung nach einen Fehler gemacht hat - er sollte sich möglichst "neutral" ausdrücken. So, als ob der Schiedsrichter nicht schon wüsste, dass es um eine potentielle Fehlentscheidung geht. Der Videoassistent soll also nicht sagen "Du hast da was falsch gemacht", sondern sowas wie "Du, da war vielleicht was... schau Dir das lieber nochmal an." Es kann schließlich tausend Gründe haben, wieso ein Schiedsrichter eine Szene nochmal anschauen soll. Vielleicht hat er ja nach Meinung des Videoassistenten alles richtig gemacht und soll sich seine eigene hervorragende Leistung nochmal ansehen, um Selbstvertrauen zu tanken. Vielleicht darf er auch gern mal veräppelt werden, damit die Idioten im Keller auch mal etwas Spaß haben in ihrem tristen Alltag. Schließlich soll jeder was vom Videobeweis haben. Also jeder, der irgendwas mit dem Schiedsrichterwesen zu tun hat.

Orneo

Patrick Ittrich, der dem Vernehmen nach große Probleme mit seinem Videoassistenten am ersten Spieltag hatte, war übrigens auch letztes Jahr in Dortmund Hauptschiedsrichter. Das Grundprinzip der Entscheidungshoheit, selbst dabei hat man nach wie vor seine Schwierigkeiten. Dazu auch Alex Feuerherdt von Collinas Erben im Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/fussball-bundesliga-der-videoschiedsrichter-muss-airbag-sein.1346.de.html?dram:article_id=426484

Ich werde ja das Gefühl nicht los, dass es der DFL gar nicht so unrecht ist, wenn der DFB den Videobeweis nicht auf die Reihe bekommt. Die Liga fordert regelmäßig Profischiedsrichter, die dann auch nicht mehr allein vom DFB organisiert sein sollen. Je deutlicher die strukturellen und personellen Unzulänglichkeiten im Schiedsrichterwesen zutage treten, desto mehr Argumente haben sie um sich dort zukünftig mehr Kompetenzen zu sichern.
  •  

Mirai_Torres

Wenn ich das richtig sehe gibt es für den Videoschiri nur zwei Möglichkeiten.

Entweder der DFB bekommt es hin, dass alle seine Schiedsrichter eine gleiche Linie fahren (sprich: Professionalisierung des Schiedsrichterwesens) und dieses Selbstdarstellertum als unfehlbar mal aus den Köpfen rausholt

oder

man wählt die "deutsche Bürokratievariante" und konkretisiert die Richtlinien immer weiter und regelt bis ins kleinste Detail, so dass der Schiedsrichter in zwei Jahren erstmal im 2000-Seitigen Regelwerk nebst Kommentierung der "unbestimmten Rechtsbegriffe" (wie z. B. der Offensichtlichkeit) nachgucken muss, ob er jetzt eingreifen darf oder nicht und jeder Fußballfan für das Verständnis des Videobeweises ein zweites Staatsexamen in Jura braucht.

Wünschen würde ich mir Variante 1. Glauben tu ich an Variante 2.
*Männer sind mitgemeint

A woman only has 2 daily questions in her life: How to smash the patriarchy and what to eat today

Gleichberechtigung ist wie Klimaschutz - Immer nur wenn's passt, ansonsten später
  •  

mutierterGeißbock

Auf jeden Fall wird man diesen Käse nicht mehr abschaffen. Der ganze aufgeblasene Aparat dient ja auch noch wunderbar als Einnahmequelle für die linientreuen Schiris, die aus Altersgründen nicht mehr auf dem Feld pfeifen dürfen.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  
    The following users thanked this post: MG56, GFLrYo

Double 1978

Ich warte noch auf den Moment, wo aus jedem Videobeweis ein gewinnspiel gemacht wird.
Wie wird der Schiedsrichter entscheiden? Elfmeter oder nicht Elfmeter? Rufen Sie an, so lange der schiri sich die Szene am Monitor anschaut, oder schreiben sie eine SMS mit dem Kennwort "Elfmeter" oder "kein Elfmeter". Als Gewinn winkt ein Besuch im Kölner Keller.
Mit freundlicher Unterstützung des DFB.
  •  
    The following users thanked this post: rusk

Lobi

Es wäre so einfach wenn jeder Trainer pro Halbzeit 2 mal eine Challenge anfragen könnte und das wie beim Rugby dann auf den Leinwänden für jeden im Stadion offen und transparent entschieden wird.
  •  

Double 1978

Zitat von: Lobi am Montag, 27.Aug.2018, 09:36:00
Es wäre so einfach wenn jeder Trainer pro Halbzeit 2 mal eine Challenge anfragen könnte und das wie beim Rugby dann auf den Leinwänden für jeden im Stadion offen und transparent entschieden wird.
und dann hast du so eine Szene wie Freitag der Elfer und dann wird da auf Elfmeter entschieden und dann gucken sich alle irritiert und fragend an.
  •  

Lobi

Zitat von: Double 1978 am Montag, 27.Aug.2018, 10:13:33
und dann hast du so eine Szene wie Freitag der Elfer und dann wird da auf Elfmeter entschieden und dann gucken sich alle irritiert und fragend an.

Natürlich werden Diskussionen nie ganz ausbleiben solange Menschen die Entscheidungen treffen, ich bleibe aber dabei dass der Dark Room in Köln wesentlich dazu beiträgt dass der Videobeweis so bescheiden ist wie er ist.
  •  

mutierterGeißbock

Hauptargument gegen diesen Mist ist und bleibt für mich einfach der Videobeweis als Emotionskiller. Ich stelle mir gerade einige legendäre Situationen der Bundesligageschichte vor und wie die wohl auf den Zuschauer gewirkt hätten, wenn man nach dem Tor erst einmal eine Minute warten muss, um sich sicher sein zu können.
Zum Beispiel das Tor zur Meisterschaft der Bayern 2001 von Patrik Andersson in Hamburg oder das Tor von Fjörtoft zum Klassenerhalt der Frankfurter 1999.


Ich musste mich jetzt in der zweiten Liga erst einmal wieder daran gewöhnen, mich direkt nach einem Tor wieder ausgelassen freuen zu dürfen. Vor allem der Fußball im Stadion lebt von Emotionen und die werden vom Videobeweis gekillt.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln

bambule

Zitat von: mutierterGeißbock am Montag, 27.Aug.2018, 10:32:22
Hauptargument gegen diesen Mist ist und bleibt für mich einfach der Videobeweis als Emotionskiller.
[...]Vor allem der Fußball im Stadion lebt von Emotionen und die werden vom Videobeweis gekillt.
Haupteinnahmequelle und damit entscheidungstragend sind aber die Fernsehrechte. Und für die lassen sich bezüglich der emotionalen Momente sicher Lösungen finden, beispielsweise eine um 3 Minuten verzögerte Übertragung der Bilder, in der dann die Videoentscheidung schon getroffen wurde und direkt eingeblendet werden kann.  :-/
  •  

Double 1978

Wenn die zu überprüfenden Szene im Stadion auf Anzeigetafel zu sehen wären, würden nicht soviel Fehlentscheidungen getroffen werden.
  •