Die finanzielle Situation des FC (Teil II)

Begonnen von veedelbock, Freitag, 10.Feb.2012, 18:40:43

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

DSR-Schnorri

Warum hat der FC hier "spürbar anders" agiert und zugestimmt? Das "Marktwert" nicht zu messen ist halte ich als Begründung angesichts der Handhabung in anderen Ligen für fragwürdig. Eine Tabelle wäre interessant, welche Teams überproportional durch die neue Regelung profitieren. Unsere Nachbarn aus der Chemiebranche dürften vorne mit dabei sein. Das kann nicht Sinn der Sache gewesen sein.

Punko

Wäre der Faktor Einschaltquote mit reingekommen, würden ab der kommenden Saison auf wundersame Weise ganz bestimme sogenannte Clubs und Vereine Freitag, Samstagabend und Sonntag außerhalb der Konferenz spielen.

DSR-Schnorri

Zitat von: Punko am Donnerstag, 24.Nov.2016, 17:09:49
Wäre der Faktor Einschaltquote mit reingekommen, würden ab der kommenden Saison auf wundersame Weise ganz bestimme sogenannte Clubs und Vereine Freitag, Samstagabend und Sonntag außerhalb der Konferenz spielen.

Die Einschaltquoten richtig einzuordnen traue ich sogar der Ligaleitung zu. Man will es eben nicht, ähnlich wie bei anderen Faktoren, die bei den Wettbewerbsverzerrern gegeben sind. In anderen Ligen funktioniert es bestens. Warum wir als 1.FC Köln auch noch lachend abnicken? Wahrscheinlich muss man das systemimmanent so machen, aber dann soll man sich den Zirkus im Vorfeld sparen und nicht von "spürbar anders" reden, wenn man es nicht spürbar honoriert haben will, anders zu sein.
Ich habe nichts anderes erwartet, aber am Ende kotzt es doch wieder mächtig an, wer da für nichts und wieder nichts die Hand doppelt und dreifach aufhalten darf. Hauptsache ich finanziere den Zirkus auch noch mit. Ich bin ein Vollidiot.

Kaio

  •  

Lückenfüller

Jeder Sky-Kunde finanziert dieses System mit. Genauso wie jeder Red-Bull Konsument sich nicht all zu laut über dessen Rasenballsport Werbeabteilung beklagen sollte. Das Problem ist, dass man bald viele Sachen nicht mehr konsumieren sollte, wenn man für sich im Kleinen ein Zeichen setzen wollte...  :roll:
There is always an easy solution to every problem - neat, plausible, and wrong.
  •  
    The following users thanked this post: Wolchi

J.R.

Sky ist nicht verantwortlich für die Verteilung der Gelder. Man könnte ja z.B. schon mal damit anfangen, dass man kein Auto aus dem VW-Konzern und kein Produkt aus dem Bayer/Monsanto-Konzern kauft, solange die ihre Kohle für Plastik-Fussballclubs raushauen. Ich mache das schon seit vielen Jahren so. Die RedBull-Plörre mag ich eh nicht. Und wenn das jeder Fussballfan in Deutschland machen würde, hätte der Spuk sehr schnell ein Ende.
Keller ist endlich weg. Gott sei Dank!
  •  

FC Karre

ja klar, ich richte mein privatleben jetzt auch noch nach den sponsoringtätigkeiten im fußball aus.
  •  

J.R.

Zitat von: FC Karre am Donnerstag, 24.Nov.2016, 18:08:49
ja klar, ich richte mein privatleben jetzt auch noch nach den sponsoringtätigkeiten im fußball aus.

Musst du ja nicht. Aber solange alle so denken, bleibt es eben so, wie es ist.
Keller ist endlich weg. Gott sei Dank!
  •  
    The following users thanked this post: Litti10

FC Karre

Zitat von: J.R. am Donnerstag, 24.Nov.2016, 18:12:32
Musst du ja nicht. Aber solange alle so denken, bleibt es eben so, wie es ist.


weil es ja auch blödsinn ist.
  •  

Oxford

Zitat von: FC Karre am Donnerstag, 24.Nov.2016, 18:13:38
weil es ja auch blödsinn ist.

Das sehe ich ehrlich gesagt genauso. Man muss schon ein ziemliches Panorama am Laufen haben, wenn man wegen Fußball bewusst auf bestimmte Marken verzichtet. Soll ich jetzt jedes mal zu Europcar gehen und sagen: "Wat? Passat? Näää. Scheiss Wolfsburg. Waaat? Mercedes?? Nää, nehm ich nicht, sehe ich aus wie ein VfBäää'ler? Audi??? Wollen sie mich verarschen oder was? Ich fahr nur Ford, Japaner oder Franzosen. Weil ich offensichtlich ein Volltrottel bin".
Ich lese den Economist und hasse Twitter (äh X).

FC Karre

Zitat von: Oxford am Donnerstag, 24.Nov.2016, 18:17:14
Das sehe ich ehrlich gesagt genauso. Man muss schon ein ziemliches Panorama am Laufen haben, wenn man wegen Fußball bewusst auf bestimmte Marken verzichtet. Soll ich jetzt jedes mal zu Europcar gehen und sagen: "Wat? Passat? Näää. Scheiss Wolfsburg. Waaat? Mercedes?? Nää, nehm ich nicht, sehe ich aus wie ein VfBäää'ler? Audi??? Wollen sie mich verarschen oder was? Ich fahr nur Ford, Japaner oder Franzosen. Weil ich offensichtlich ein Volltrottel bin".


natürlich. ich fliege auch nicht mit emirates, telefoniere nicht über die telekom, trage kein adidas, nike oder puma, würde niemals einen vertrag bei der allianz, eon, barmenia abschließen, fahre nicht mit der deutschen bahn und würde selbstverständlich auch niemals sap benutzen.


das einzige, was ich bewusst meide, ist wiesenhof. aber da ist werder nicht ausschlaggebend.
  •  

Punko

  •  

Maggo79

Das erste was mir dazu einfiel war, alte Menschen die einfach nicht verstanden haben um was es eigentlich ging.  :-/
Wie immer ...
Ein möglicher Vorwurf, die Geschäftsführung habe eine wie auch immer geartete Mitverantwortung für die finanzielle Lage, entbehrt jeder Grundlage.
  •  

Millwall

Ich halte es bei dem Thema mit LP:"REWE? Nä, ich kaufe nur bei EDEKA:"  :D
No one likes us....we don't care.

11.04.1979 (Nottingham Forest - 1.FC Köln)

15.09.2017
Ian Stirling of the Manchester United Supporters' Trust tweeted: "Cologne fans reminded us of what we lost as supporters. The media reports remind us of why we lost it."
  •  

Double 1978

warum kann man nicht mitgliedszahlen oder auswärtsauslastung mit einbeziehen?
sowas muß doch möglich sein.


es ist doch klar, dass die "reichen" vereine (allen vorran Bayern münchen) nicht bereit sind, freiwillig etwas geld den anderen vereinen (quasi der konkurenz) zu gönnen.


der DFL/DFB geht es auch um ihr ansehen in europa, was den erfolg der vereinsmannschaften international angeht.
nicht umsonst wurde die regel geändert, dass der pokalfinalverlierer international spielen darf, bzw ja jetzt nicht mehr.
wo kommen wir denn hin, wenn zb. zweitligisten oder nicht namhafte erstligisten für ihren erfolg belohnt werden und dann in der Qualifikationsrunde schon rausfliegen.


ausserdem müssen die stärksten vereine noch unterstützt werden, damit sie international mithalten können.
  •  

Cikaione

Für uns kommt das etwas spät, wir hatten ja lange einer der jüngsten Mannschaften.
Jetzt sind ja alle schon Mitte bis Ende 20.
  •  

Orneo

Ein Team Marktwert hat eben nicht die Verhandlungsposition wie Uhren-Kalle, der die Zentralvermarktung locker kippen könnte. Es ist trotzdem schade, dass man nach der vermeintlich deutlichen Postierung jetzt gute Miene zum bösen Spiel macht.
  •  

Kölscher Schlingel

Zitat von: Punko am Donnerstag, 24.Nov.2016, 17:09:49
Wäre der Faktor Einschaltquote mit reingekommen, würden ab der kommenden Saison auf wundersame Weise ganz bestimme sogenannte Clubs und Vereine Freitag, Samstagabend und Sonntag außerhalb der Konferenz spielen.
Ist doch jetzt schon so. Die Bullenpisse hat zwei Drittel seiner bis jetzt terminierten Spiele außerhalb der Konferenz, davon allerdings nur zweimal (meine ich) gegen einen Euro-Teilnehmer. Der Rest ist natürlich purer Zufall, oder die Kugeln/Würfel/o.ä. waren zu warm beim mischen.
"Ob jrön" vegan, ob Fleisch, ob Fisch, d´r Hauptsach´ is, dat Kölsch is´ frisch!"
  •  

Schützenfest

Zitat von: Kölscher Schlingel am Donnerstag, 24.Nov.2016, 20:43:18
Ist doch jetzt schon so. Die Bullenpisse hat zwei Drittel seiner bis jetzt terminierten Spiele außerhalb der Konferenz, davon allerdings nur zweimal (meine ich) gegen einen Euro-Teilnehmer. Der Rest ist natürlich purer Zufall, oder die Kugeln/Würfel/o.ä. waren zu warm beim mischen.


Die Quotenstatistik verzerrt das natürlich ordentlich. Als Stadiongänger stören mich viele Samstag 15.30 Uhr Spiele des FC allerdings nicht. Im Gegenteil: da kann ich gut auf Einzelspiele Sonntagsnachmittags usw. Gut verzichten.
  •  

Kölscher Schlingel

Das ist natürlich richtig. Was ich damit sagen wollte war, dass es ja bereits in den Medien vermeldet wurde wie viele Leute doch RB im Fernsehen sehen wollen und dass sie damit bereits in der Liga angekommen sind. Ist ja auch wahnsinnig schwer wenn Leipzig so viele Spiele nicht in der Konferenz antritt bzw. sich mit den anderen Begegnungen messen muss: von 18 terminierten Spielen (plus zwei Spieltage unter der Woche für alle gleich) haben die zwölf Einzelspiele, davon alleine viermal das Topspiel um 18.30 Uhr, und lediglich sechs Partien in der Konferenz.  Darüber hinaus haben die bei den Einzelspielen gleich noch die quotenstarke Gegner wie den FC, Schalke und den BVB (sowohl in Hin- und Rückrunde) abgegriffen. Kein Wunder also, dass die Quote da vollends im Eimer ist.
"Ob jrön" vegan, ob Fleisch, ob Fisch, d´r Hauptsach´ is, dat Kölsch is´ frisch!"
  •  

Kult

Haben wir uns schön über den Tisch ziehen lassen, was wurde aus der fünften Säule?
Fester 5% Traditions-Bonus für den ersten deutschen Bundesliga-Meister  :?
"Woran erkennt man einen Dummkopf? Er weiss alles!"
  •  

Gorki25

Naja man hätte es schon objektiv haben können. Die Einschaltquoten sind wegen der verschiedenen Anstoßzeiten verzerrt. Haken dran. Man hätte aber auch einfach Sky beauftragen können, eine Umfrage in representativer Größe durchzuführen. Frage: Wegen welchem Verein haben Sie Ihr Sky-Abbo abgeschlossen? Hieraus ein Ranking und man hätte das objektive Kriterium. Wollte man leider aber nicht.

Ansonsten sind die Änderungen ja Pillepalle. Man hätte die Schere zwischen dem Ersten und Letzten der Ersten Liga viel enger machen müssen. So wie in England. Hat man aber nicht. Man will halt nicht mehr Spannung in der Liga. Wie zu erwarten haben sich vor allem die Spitzenvereine mit ihren Forderungen durchgesetzt.Die einzige Solidarität, die ich da erkennen kann, ist die, dass man Bayern München und Borussia Dortmund so gut es geht hofiert, um das ganze zentrale Vermnarktungsmodell (welches letztlich vor keinem Gericht Stand halten würde) nicht zu gefährden.

J.R.

Zitat von: MichaFC1948 am Donnerstag, 24.Nov.2016, 22:24:35
Habe heute irgendwo aufgeschnappt, dass man seitens der DFL die Vereine belohnen wollte, die in den letzten 20 Jahren dazu beigetragen haben die Bundesliga "groß zu machen". Dass dieser Ansatz dazu führt, dass die Pillen und VW noch mehr TV-Gelder bekommen, ist blanker Hohn für einen Verein wie uns.


Viel deutlicher konnte uns die DFL nicht zeigen, wem die Sympathien gelten. Nämlich den seelenlosen Konstrukten, die noch mehr Geld in das korrupte System stecken.

Da drängt sich doch direkt die Frage auf: Warum seit 20 Jahren und nicht seit Beginn?
Keller ist endlich weg. Gott sei Dank!
  •  

Gorki25

Zitat von: J.R. am Donnerstag, 24.Nov.2016, 23:15:41
Da drängt sich doch direkt die Frage auf: Warum seit 20 Jahren und nicht seit Beginn?

Wie dein Vorredner schon schrieb: Dann würden Wolfsburg, Leverkusen und Hoffenheim auf der Verliererseite stehen. Dazu hat dieses Trio zu viel Einfluss! So verliert eig. nur Leipzig - und die haben so viele Kohle, die interessiert die paar Mios überhaupt nicht...

Letztlich läuft der Deal jetzt doch so:

1. Man sieht von einer flacheren Verteilung ab. Der Erste bekommt weiter 5,8%, der Letzte 2,9%. Bei der 20 JW und der neuen 36er 5JW werden die Spitzenclubs natürlich auch vorne sein. Spitzenclubs wie Bayern und Dortmund werden so weiter hofiert, Spannung ist grds. nicht erwünscht.

2. Die 20 Jahreswertung nimmt praktisch alle etablierten Clubs mit (außer Leipzig, bei denen ist es aber egal). In Summe für die Etablierten deshalb eher unerheblich.

3. Es gibt einen Fallschirm bei Abstieg aus Liga 1 durch die 36er 5JW. Hannover hätte bspw. massiv von der neuen Regelung profitiert dieses Jahr. Daran hat die halbe Bundesliga Interesse, wir inklusive.

4. Die zweite Liga "besänftigt" man aber gleichzeitig auch mit der 20 Jahreswertung und dieser neuen 36er 5JW. Hierdurch macht man es nämlich gleichzeitig auch Newcomern aus der dritten Liga in Liga 2 umso schwerer.

In Summe werden die Machtverhältnisse also manifestiert. Die meisten Erst- und Zweitligisten profitieren dahingehend, dass ein Absturz in die jeweils untere Liga immer unmöglicher wird (bzw. schnell wieder korrigiert werden kann im Falle des überraschenden Abstieges eines Erstligisten) und die Planungssicherheit damit erhöht wird. Ein fauler Deal hin zur geschlossenen Gesellschaft. Außer es kommt ein Club wie RB Leipzig, bei dem ein paar Millionen mehr oder weniger eh nicht interessieren. Aber Außenseiter-Aufsteiger, wie zb Heidenheim oder die Würzburger Kicker, brauchen es in Zukunft gar nicht mehr versuchen. Ihre Fernsehgelder werden im Vergleich zu den etablierten Zweitligisten in den ersten Jahren verschwindend gering sein.

Schon witzig, dass die gemeine Presse das jetzt auch noch als lobenswerte Reform darstellt (siehe Kicker).

weisweiler

Zitat von: Gorki25 am Donnerstag, 24.Nov.2016, 23:37:18

Schon witzig, dass die gemeine Presse das jetzt auch noch als lobenswerte Reform darstellt (siehe Kicker).

Genauso wenig überraschend oder gar witzig wie die überschwänglichen Artikel über den Underdog aus Leipzig.
Bin nur aus Spaß hier!
Deshalb ignorierte Benutzer:
Mister P.
  •  

Köbes

Zitat von: Oxford am Donnerstag, 24.Nov.2016, 18:17:14
Das sehe ich ehrlich gesagt genauso. Man muss schon ein ziemliches Panorama am Laufen haben, wenn man wegen Fußball bewusst auf bestimmte Marken verzichtet. Soll ich jetzt jedes mal zu Europcar gehen und sagen: "Wat? Passat? Näää. Scheiss Wolfsburg. Waaat? Mercedes?? Nää, nehm ich nicht, sehe ich aus wie ein VfBäää'ler? Audi??? Wollen sie mich verarschen oder was? Ich fahr nur Ford, Japaner oder Franzosen. Weil ich offensichtlich ein Volltrottel bin".

Naja geht so... Ich finde schon, dass man sein Konsumverhalten an die Gegebenheiten anpassen sollte.  RedBull würde ich, wenn ich es denn je getrunken hätte, auf jeden Fall boykottieren.

Ich halte das übrigens grundsätzlich für ein ganz wichtiges Konsumverhalten. Unternehmen sind selbstverständlich auf Profitmaximierung ausgelegt. Konsumentenverhalten kann dazu führen, dass die Profitmaximierung eben deckungsgleicher mit meinen Zielen als Konsument ist. Es gibt da ein paar Marken, die ich vermeide zu kaufen. Das kann soziale oder ökologische Aspekte umfassen, oder eben auch Fussball. Wo die einzelnen Grenzen liegen, ist natürlich sehr persönlich und erstreckt sich auf alle Bereiche des Konsums.

Redbull bietet sich hierfür als Marke auch extrem an. SAP, die Automarken oder die Medikamente lassen sich schon schwerer boykottieren.

Auch wenns illusorisch ist, wäre es doch irgendwie nett, wenn diese Marketingmaßnahme RB Leipzig einen spürbar negativen Effekt für das Unternehmen hätte. Und das ist die einzige Möglichkeit, die Bundesliga auch noch in Jahren attraktiv zu halten.   

Und dann bin ich halt ein Volltrottel - Aber ich käme mir noch trotteliger vor, mich die ganze Zeit über diesen Scheiss auszukotzen und dann schön das Produkt diese ****-unternehmens zu kaufen.

Mike@Mac

Vielleicht kann die DFL jetzt aufhören, RB in den fernsehrelevanten Spielen zu bevorzugen. Würde mich freuen, mal wieder abgesehen vom FC die anderen Spiele zu schauen.

Warum man aber nicht über die 36 Vereine einen Marktwertfaktor einführt, wird mir weiterhin schleierhaft bleiben. Unabhängig von uns sollten Vereine wie der VfB, Pauli, Union etc. profitieren, weil sie eine Umgebung schaffen, die Unternehmen erst dazu bringen, einen Werbewert zu sehen.
Cheers!

FC Karre

ZitatEntsprechend verärgert reagierte am Donnerstag auf FR-Anfrage der Hamburger Manager Andreas Rettig auf das neue Verteilungsmuster: ,,Diese Entscheidung ist die Vorstufe zum Closed Shop der Top-20-Klubs. Es zementiert deren Vormachtstellung." Denn ein Absteiger aus der ersten Liga werde aufgrund der neuen Finanzausstattung nahezu automatisch wieder aufsteigen. Allein aus diesem Topf, so die Simulation der DFL, gingen an Hannover mit fast zehn Millionen Euro künftig elfmal so viele Gelder wie etwa an die Würzburger Kickers mit dann weniger als einer Million Euro.


http://mobil.fr-online.de/cms/sportnews/bundesliga-vereine-hellmann-kritisiert-verteilung-der-tv-gelder,4232698,34963092,view,asFitMl.html
  •  

Kult

http://mobil.fr-online.de/cms/sportnews/bundesliga-vereine-hellmann-kritisiert-verteilung-der-tv-gelder,4232698,34963092,view,asFitMl.html
Zitat
Insgesamt werden ab 2017 fixe 1,2 Milliarden Euro pro Saison aus den nationalen Medienerlösen und ab 2020 zu erwartende 500 Millionen aus der internationalen TV-Vermarktung auf 36 Klubs verteilt. Ein durchschnittlicher Erstligist kassiert künftig 48 Millionen Euro, das sind acht Millionen Euro mehr, als derzeit an den Branchenführer Bayern München ausgeschüttet werden.
Ausgesor... -ääh- Schuldenfrei  :cool:


Und die gesamte Berater-Sippe reibt sich bestimmt auch schon die Hände, der arme Schmadtke wird demnächst wenig Zeit zum Golfen haben  :twisted:
"Woran erkennt man einen Dummkopf? Er weiss alles!"
  •  

Alci

Ziemlich ätzend, dass Klabautern jetzt ein paar Millionen mehr bekommt.

Drecksfunze da bei der DFL.
Wir spiel'n nie wieder im Europapokal!
  •