Da spielen manchmal auch seltsame Kräfte eine Rolle. Bobic kauft z. B. vollkommen wertfrei ein. Rebic galt als schwieriger Geist, Kostic ebenso, von Hinteregger müssen wir nicht reden. Entweder sind oder waren Hütter und Kovac überragend in der Mannschaftsführung, oder es funktioniert einfach. Ich halte eine Ansammlung vieler Nationen immer für schwierig. Zu dieser Meinung bin ich damals während unserer Daum-Zeit gekommen, andererseits bin ich einfach ein Fan von vielen lokalen Spielern im Sinne der Identifikation. (Extra schreibe ich jetzt dazu, dass da kein rechtsgerichtetes Gedankengut dahintersteckt, ich finde auch Modeste toll.)
Heidel hat in Mainz auch so eingekauft wie Bobic, auf Schalke auch, nur mit mehr Geld. Da gibt es Grüppchenbildung, die sogenannte French-Connection, etc. Entweder ist der Kader ein Schweinehaufen, Tedesco kann nicht führen oder, was ich irgendwie glaube, beides ist der Fall.
Die Personalie Bobic zeigt, dass vermutlich jeder zünden kann, wenn er irgendwie zum Verein passt. Bobic hätten wir hier vermutlich alle abgelehnt. Heldt ist mMn verbrannt, nachdem er letztes Jahr noch der Top-Kandidat für nahezu alle Vereine war. Vielleicht würde er hier so funktionieren wie Bobic in Frankfurt, ich finde seine Transfers recht fantasielos.
Im Endeffekt wäre es schön, wenn man das System neu aufstellen würde. So wie bei Moneyball oder was weiß ich. Beim Fußball trifft eine Person Entscheidungen und entscheidet damit über Wohl und Wehe des Vereins, das ist doch eigentlich total behämmert.