Eröffnungspost by Kaio (20.10.16):
Ich gebe zu, ich hatte nach der letzten Saison mit Dutzenden von absolut hanebüchenen Schiedsrichter-Fehlentscheidungen gegen uns schlicht und einfach keine Lust, einen Eröffnungspost zu erstellen. Jetzt hole ich das ganze nach, nicht so sehr, weil es diese Saison besser ist, sondern weil ein paar Dinge, die mich hier zulande schon seit Jahren nerven, einfach mal gesagt werden müssen. Wie üblich gibt es zu jedem Schiedsrichter gibt es die FC-Statistik und eine kurze Einschätzung der jeweiligen Pfeife meinerseits. Das ist natürlich wie immer gnadenlos subjektiv, und wenn jemand anderer Meinung ist, ist das sein gutes Recht, und ich sag nur: Scheiß drauf! Dass die Bewertung überwiegend negativ ausfällt, liegt nicht daran, dass ich generell keine Schiedsrichter mag, sondern daran, dass wir nun mal in Deutschland nicht gerade eine Menge toller Schiedsrichter haben.
Tut mir leid, aber das ist Fakt. Herr Merk und seine Freunde können noch so oft behaupten, dass wir in Deutschland die besten Schiedsrichter der Welt hätten – es ist und bleibt Kokolores. Nicht nur leiden unsere Schiedsrichter häufiger an akuter Blindheit als ihre internationalen Kollegen, nein, es gibt auch ein paar landestypische Gewohnheiten, die so absurd sind, dass man uns anderswo deswegen auslachen würde, wenn man davon Notiz nehmen würde:
1. In Deutschland wird mit Abstand am kleinlichsten gepfiffen. Die Schiedsrichter lieben es, eigentlich gute Spiele kaputt zu machen. Das führt inzwischen schon so weit, dass wir bei einer Freistoß- oder Elfmeterentscheidung darüber diskutieren, ob eine „Berührung“ vorliegt. Was ist das bitte für eine hirnrissige Diskussion? Eine Berührung ist kein Foul! Eine gern benutzte Phrase von Schiedsrichter-„Experte“ Gagelmann (der schon als Schiedsrichter eine ziemliche Graupe war, insofern verwundert es nicht, dass er auch als Experte nicht besser ist): „Bei einem solchen Tempo reicht schon eine kleine Berührung, um ins Straucheln zu kommen.“ Na und? Dann ist das eben Pech für den Spieler, der so schlecht sein Gleichgewicht halten kann. Im Fußball kommt es zu Berührungen, und die sind in den seltensten Fällen zärtlicher Natur.
2. Die Elfmeterseuche. Man hat das Gefühl, 3 von 4 Spielen werden bei uns durch Elfmeter entschieden. Nur ein äußerst geringer Prozentsatz davon ist aus meiner Sicht wirklich eindeutig. Das ganze hängt natürlich stark mit dem ersten Punkt zusammen. Beispiel Gladbach-HSV: Auf der Insel würde man sich über Traoré kaputtlachen, und jeder, der eine solche Aktion nicht als Schwalbe bezeichnet, würde als schwer geistesgestört erachtet werden. Hinzu kommt auch noch die leidige Handspieldiskussion. Früher hieß es einfach nur Absicht/keine Absicht, womit man noch halbwegs etwas anfangen konnte. Nun wird stundenlang über „unnatürliche Armbewegungen“, „Vergrößerung der Körperfläche“ und ähnlichen Blödsinn philosophiert. Leichter ist es dadurch nicht geworden, und man hat den Eindruck, es lohnt sich eher, auf die Hände der Abwehrspieler als aufs Tor zu zielen, weil ja immer schön schnell in die Pfeife geblasen wird.
3. Reklamieren und Schwalben. So gern man maximal kleinlich pfeift und in Superzeitlupen nach „Berührungen“ fahndet, so großzügig geht man in der Bundesliga mit Schwalbenkönigen, Theaterspielern, Reklamierern und Kartenforderern um. Die berühmte „Kartezeig“-Bewegung, die international gern mal mit gelb bestraft wird, wird hier konsequent ignoriert. Wenn ein Kerl wie ein Baum sich von einem Zwerg umschubsen lässt, bekommt der Zwerg rot – der Theaterspieler kommt völlig ungestraft davon. Wenn man gefoult wird, gilt: Je mehr Bodenrollen man schafft, desto härter wird der Gegner bestraft. Jeder Profi weiß: Bei uns lohnt sich bescheißen! In keiner anderen Liga der Welt ist das Verhältnis von Risiko zu Nutzen so genial wie bei uns. Denn unfaire Aktionen, mit denen Bestrafungen für den Gegner provoziert werden, haben null Risiko – und haben eine sehr gute Chance, der eigenen Mannschaft einen Vorteil zu verschaffen.
Man könnte noch ewig so weitermachen und auf „Kleinigkeiten“ wie absurd niedrige Nachspielzeiten und ähnliches verweisen, aber so oder so ist für mich klar: Wir haben die schlechtesten Schiedsrichter der Welt. Die Zeiten, in denen man sich bei Welt- und Europameisterschaften über die Schiedsrichter aus „Zwergstaaten“ lustig machen konnte, sind längst vorbei. Die sind alle besser. Die Europameisterschaft war eine Wohltat in Sachen Schiedsrichter. Da ließ man das Spiel laufen und versuchte nicht ständig, selbst im Mittelpunkt zu stehen und die Spiele zu entscheiden. Die Art und Weise, wie englische Schiedsrichter Fußball interpretieren, ist ein Genuss. Unsere Liga wäre so viel attraktiver, wenn unsere Schiedsrichter nicht diese zwanghaft-kleinlich-narzisstische Mentalität hätten. Im Zweifel einfach mal das Spiel laufen und sich die Kontrahenten sportlich bekämpfen lassen!
Dr. Felix Brych
Bilanz FC: 9S-7U-12N
Punkteschnitt FC: 1.21
Bewertung: Seitdem er letzte Saison gegen seinen FC-freundlichen Zwillingsbruder ausgetauscht wurde, ein erträglicher und einigermaßen kompetenter Zeitgenosse.
Manuel Gräfe
Bilanz FC: 5S-6U-10N
Punkteschnitt FC: 1.00
Bewertung: Einer der kompetenteren, der aber meiner Wahrnehmung nach gern den Favoriten bevorzugt.
Felix Zwayer
Bilanz FC: 8S-5U-1N
Punkteschnitt FC: 2.07
Bewertung: Wer einen FC-Punkteschnitt von >2 hat und Schleim-Roger des Feldes verweist, ist nachweislich ein guter Schiedsrichter.
Daniel Siebert
Bilanz FC: 1S-2U-2N
Punkteschnitt FC: 1.00
Bewertung: Es gibt schlimmere, aber in Erinnerung bleibt vorerst das grottige Elfmeterpunkt-Zerstörungsspiel gegen Augsburg.
Wolfgang Stark
Bilanz FC: 14S-8U-17N
Punkteschnitt FC: 1.28
Bewertung: Macht weniger Mist als viele andere, aber immer noch eine Menge. Favorit- und Heimschiri.
Sascha Stegemann
Bilanz FC: 0S-0U-0N
Punkteschnitt FC: -
Bewertung: Toller Schiri, FC ist mit ihm noch ungeschlagen. Im Ernst: Keine Ahnung.
Christian Dingert
Bilanz FC: 6S-2U-2N
Punkteschnitt FC: 2.00
Bewertung: Blinder Milch-Bubi, aber der FC fährt gut mit ihm.
Marco Fritz
Bilanz FC: 4S-4U-3N
Punkteschnitt FC: 1.45
Bewertung: Langweiliger Durchschnitts-Schiri.
Knut Kircher
Bilanz FC: 12S-12U-8N
Punkteschnitt FC: 1.5
Bewertung: Allseits beliebter, über-kommunikativer Schiri-Onkel. Wird langsam Zeit für die Berentung.
Tobias Stieler
Bilanz FC: 1S-1U-3N
Punkteschnitt FC: 0.8
Bewertung: Furchtbar.
Deniz Aytekin
Bilanz FC: 4S-4U-6N
Punkteschnitt FC: 1.14
Bewertung: Nervig-kleinlicher Pfeifenhansel. Entscheidet gern Spiele durch unberechtigte Freistöße und Elfmeter in letzter Minute.
Bastian Dankert
Bilanz FC: 0S-1U-2N
Punkteschnitt FC: 0.33
Bewertung: Vom DFB als großes „Talent“ eingeschätzt. Warum, weiß keiner. Wäre vielleicht ein passabler Handballschiedsrichter.
Tobias Welz
Bilanz FC: 3S-3U-6N
Punkteschnitt FC: 1.00
Bewertung: Einfach nochmal FC gegen Ingolstadt anschauen. Dürfte alle Fragen beantworten.
Robert Hartmann
Bilanz FC: 3S-2U-2N
Punkteschnitt FC: 1.57
Bewertung: Unter den jüngeren Schiedsrichtern könnte man ihn als Einäugigen unter der Blinden bezeichnen.
Günter Perl
Bilanz FC: 10S-5U-11N
Punkteschnitt FC: 1.35
Bewertung: Früher mein Lieblingsschiri wegen seiner entspannten Art, mittlerweile kurz vor der Altersgrenze und ziemlich schlecht geworden.
Guido Winkmann
Bilanz FC: 3S-5U-6N
Punkteschnitt FC: 1.00
Bewertung: Gladbachfan aus Kerken. Einer der schlimmsten.
Benjamin Brand
Bilanz FC: 1S-0U-0N
Punkteschnitt FC: 3.00
Bewertung: Bisher mit FC nur ein Zweitligaspiel. Der jüngste Schiri. Quasi der „Benjamin“ (rolleyes).
Dr. Jochen Drees („Dr. Driss“)
Bilanz FC: 6S-5U-5N
Punkteschnitt FC: 1.44
Bewertung: Belästigt den deutschen Fußball schon seit einer halben Ewigkeit mit seiner Inkompetenz und seinem Überbiss. Hab einen ehemaligen Schulkameraden, der ganz ähnlich aussieht. Naja, interessiert keinen.
Patrick Ittrich
Bilanz FC: 1S-0U-0N
Punkteschnitt FC: 3.00
Bewertung: Langjähriger Zweitligaschiri, den man mangels Alternativen befördern musste. Ist aber auch nicht schlechter als die anderen.
Markus Schmidt
Bilanz FC: 10S-7U-5N
Punkteschnitt FC: 1.68
Bewertung: Ehemals als einer der schlechtesten Erstligaschiris erachtet, fällt er mittlerweile gar nicht mehr negativ auf. Besser geworden ist er aber nicht.
So, ich hoffe, ich habe welche vergessen, wenn nicht, auch nicht schlimm!
🕴Patrick Ittrich aus Hamburg wird das #effzeh-Spiel gegen @sv98 pfeifen. #KOED98