DSF Doppelpass

Begonnen von Nidhoegger, Sonntag, 01.Mai.2011, 11:04:46

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

CMBurns

Meine Güte, jetzt huldigt man dem irren Pudel auch noch.
Ein möglicher Vorwurf, die Administration habe eine wie auch immer geartete Mitverantwortung für das Forum, entbehrt jeder Grundlage.
  •  

Yassir_Zaccaria

Zitat von: CMBurns am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:10:03
Meine Güte, jetzt huldigt man dem irren Pudel auch noch.
"Er ist das Gesicht von Bayer Leverkusen. Böse Zungen behaupten: das einzige Gesicht von Bayer Leverkusen."
Schmadtke raus!
  •  

Kaio

Am geilsten ist immer die Argumentation, man könnte ja nicht jede Situation mit Videobeweis regeln, und dann wird irgendwas konstruiert. Das müsste doch eigentlich selbst den Strohköpfen dort im Doppelpass verständlich sein, dass es auch dann schon ein Vorteil ist, wenn man 2 von 3 strittigen Situationen klären kann. Trotzdem kommt das Argument immer wieder.

Dass der Strunz noch der Intelligenteste von dem dreckigen Haufen ist, sagt eigentlich alles.

Yassir_Zaccaria

Vizekusen :D hahaha "Leider ist Völlers Mentalität nicht ansteckend." :D
Schmadtke raus!
  •  

KHHeddergott

Zitat von: Eingang 16 am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:00:19
Ein Videobeweis wegen Abseits dürfte technisch kein grösseres Problem sein.

Und was soll die Konsequenz aus zu Unrecht unterbrochenen Angriffen sein? Und wie würde es das Verhalten der Schiesdrichter beeinflussen, wenn nur regelwidrige Tore durch den Videobeweis behandelt werden würden?
Wie beim Eishockey sollte man die Gründe für einen Videobeweis sehr strikt definieren. Torlinie, "aktiver" Regelverstoß beim Tor ("einen Andreasen machen"), und dann war es das auch fast schon. Dazu gerne noch eine ordentliche, vor allem konsequente nachträgliche Disziplinarregelung für Schwalben und Tätlichkeiten (das hiesse zum Beispiel auch ein bis zwei Spiele Sperre für Modeste bei der Verhandlung am Montag). 
Whenever the literary German dives into a sentence, that is the last you are going to see of him till he emerges on the other side of his Atlantic with his verb in his mouth.
Mark Twain

Schützenfest

Zitat von: Yassir_Zaccaria am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:11:08
Vizekusen :D hahaha "Leider ist Völlers Mentalität nicht ansteckend." :D

:oezil:
Gott sei Dank!
  •  

Double 1978

Zitat von: Schützenfest am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:06:58
Was ist eigentlich gegen die Doppelbestrafung einzuwenden?
Wo ist denn sonst die Bestrafung für eine Notbremse im Strafraum? Denn den "Elfmeter" (oder so ähnlich) hätte der Stürmer ohne das Foul ja auch gehabt.
wollen die für nen foulspiel als letzter mann im strafraum gar keine karte gegeben sehen???
letzter mann vorm strafraum mit rot zu bestrafen ist ok, aber im strafraum nicht? blödsinn ist das.

  •  

lommel

Ich bin auch gegen den Videobeweis. Und Völler finde ich auch scheiße.
Keine Idee für den Urlaub? [url="//11km.de"]11km.de[/url] - 99 Orte, die Fußballfans gesehen haben müssen
  •  

veedelbock

Zitat von: Schützenfest am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:06:58
Was ist eigentlich gegen die Doppelbestrafung einzuwenden?
Wo ist denn sonst die Bestrafung für eine Notbremse im Strafraum? Denn den "Elfmeter" (oder so ähnlich) hätte der Stürmer ohne das Foul ja auch gehabt.

Eine Doppelbestrafung könnte ja auch Elfer und gelb sein. Finde diese Strafe Wahrscheinliches Gegentor + Unterzahl auch zu spielentscheidend.
"Man kommt vom FC nicht mehr los, wenn man einmal in Köln war. Der FC macht süchtig." (Lukas Podolski)
  •  
    The following users thanked this post: Kult

Kaio

Zitat von: Schützenfest am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:06:58
Was ist eigentlich gegen die Doppelbestrafung einzuwenden?
Wo ist denn sonst die Bestrafung für eine Notbremse im Strafraum? Denn den "Elfmeter" (oder so ähnlich) hätte der Stürmer ohne das Foul ja auch gehabt.

Richtig, die mögliche Strafe (also das Risiko des Foulspiels) muss auf jeden Fall größer sein als der Nutzen durch die verhinderte Torchance, ansonsten wird es sich immer lohnen, in einer solchen Situation Foul zu spielen. Das war auch sicher der Hintergedanke der "Doppelbestrafung", leider wird das heutzutage gern vergessen. Und um auch Vergehen dieser Art in der 90. Minute gerecht zu werden, muss eigentlich auch die nachfolgende Spielsperre erhalten bleiben. Sehe da nicht wirklich eine gute Alternative. Die Spieler sollten einfach mit der Jammerei aufhören und die Regel berücksichtigen bei ihren Entscheidungen.

@veedelbock: Gelb ändert doch gar nix - das ist ja nicht wirklich abschreckend, und gerade gegen Ende des Spiels ja eigentlich gar keine ernstzunehmende Strafe.
  •  

Double 1978

Zitat von: veedelbock am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:13:24
Eine Doppelbestrafung könnte ja auch Elfer und gelb sein. Finde diese Strafe Wahrscheinliches Gegentor + Unterzahl auch zu spielentscheidend.
und wenn der elfer verschossen wird, gibt es dann nachträglich rot? sonst hat man ja keine strafe?!
nee nee. rot und elfer ist ok.
nur sollten dann die torhüter auch mal "richtig" bestraft werden. die kommen mir immernoch zu gut weg bei notbremsen (was die regelauslegung angeht)
  •  

Schützenfest

Zitat von: veedelbock am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:13:24
Eine Doppelbestrafung könnte ja auch Elfer und gelb sein. Finde diese Strafe Wahrscheinliches Gegentor + Unterzahl auch zu spielentscheidend.

Sehe ich halt etwas anders.
Die gelbe Karte (oder noch besser gar keine Karte und nur Elfmeter) würde ich im Zweifel (je nach Situation) als Verteidiger (und v.a. als Torwart) in jedem Fall in Kauf nehmen. Denn so habe ich die Chance besser dazustehen als ohne das Foul.
  •  

veedelbock

Zitat von: KHHeddergott am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:11:51
Und was soll die Konsequenz aus zu Unrecht unterbrochenen Angriffen sein?
Wie beim Eishockey sollte man die Gründe für einen Videobeweis sehr strikt definieren. Torlinie, Regelverstoß beim Tor ("einen Andreasen machen"), und dann war es das auch fast schon. Dazu noch eine ordentliche nachträgliche Disziplinarregelung für Schwalben und Tätlichkeiten.

Wie bei den meisten anderen Sportarten wird es den Beweis nur bei Unterbrechung geben. Der Hector Elfer wird dann also weiterhin nicht gepfiffen. Ich könnte mit der holländischen Regelung +x gut leben. Jedes Tor, jeder gepfiffene Elfmete, jeder Platzverweis.
"Man kommt vom FC nicht mehr los, wenn man einmal in Köln war. Der FC macht süchtig." (Lukas Podolski)
  •  

Eingang 16

Zitat von: KHHeddergott am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:11:51
Und was soll die Konsequenz aus zu Unrecht unterbrochenen Angriffen sein? Und wie würde es das Verhalten der Schiesdrichter beeinflussen, wenn nur regelwidrige Tore durch den Videobeweis behandelt werden würden?
Wie beim Eishockey sollte man die Gründe für einen Videobeweis sehr strikt definieren. Torlinie, "aktiver" Regelverstoß beim Tor ("einen Andreasen machen"), und dann war es das auch fast schon. Dazu gerne noch eine ordentliche, vor allem konsequente nachträgliche Disziplinarregelung für Schwalben und Tätlichkeiten (das hiesse zum Beispiel auch ein bis zwei Spiele Sperre für Modeste bei der Verhandlung am Montag). 
Es gäbe schlichtweg keine unstrittigen Abseitsentscheidungen, somit auch keine fälschlich abgepfiffenen Nichtabseits Stellungen, da der Linienrichter ja keine Anzeige auf seiner Uhr hätte. Halt wie bei der Tortechnik, wenn der Ball auf der Linie tänzelt wird ja auch nicht auf Tor entschieden solange nichts auf der Uhr des Schiedsrichters angezeigt wird.
Das würde schon mal einiges weiterhelfen, man kann auch nicht erwarten einen ultimativen Videobeweis jetzt und sofort installieren zu können, eine schrittweise Verbesserung wär schon mal gut.
Stöger. Drecksack.
  •  

veedelbock

Zitat von: Schützenfest am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:17:17
Sehe ich halt etwas anders.
Die gelbe Karte (oder noch besser gar keine Karte und nur Elfmeter) würde ich im Zweifel (je nach Situation) als Verteidiger (und v.a. als Torwart) in jedem Fall in Kauf nehmen. Denn so habe ich die Chance besser dazustehen als ohne das Foul.

Kann ich grundsätzlich nachvollziehen. Da es nur eine Konsequenz hat, wenn schon verwarnt. Fände die Regelung trotzdem besser.
"Man kommt vom FC nicht mehr los, wenn man einmal in Köln war. Der FC macht süchtig." (Lukas Podolski)
  •  

Kaio

Zitat von: KHHeddergott am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:11:51
Und was soll die Konsequenz aus zu Unrecht unterbrochenen Angriffen sein? Und wie würde es das Verhalten der Schiesdrichter beeinflussen, wenn nur regelwidrige Tore durch den Videobeweis behandelt werden würden?
Wie beim Eishockey sollte man die Gründe für einen Videobeweis sehr strikt definieren. Torlinie, "aktiver" Regelverstoß beim Tor ("einen Andreasen machen"), und dann war es das auch fast schon. Dazu gerne noch eine ordentliche, vor allem konsequente nachträgliche Disziplinarregelung für Schwalben und Tätlichkeiten (das hiesse zum Beispiel auch ein bis zwei Spiele Sperre für Modeste bei der Verhandlung am Montag). 

Das muss halt alles klar definiert werden. Die Schiedsrichter müssten angewiesen werden, im Zweifel eher laufen zu lassen (was ein angenehmer Nebeneffekt wäre), und natürlich dürfte man nur bei Spielunterbrechungen den Videobeweis anfordern. Es ist auch klar, dass man Situationen, die sich vor 5 Minuten abgespielt hatten und auf die keine Spielunterbrechung folgte, nicht mehr beanstanden kann - das ist dann halt Pech. Aber wie gesagt, dass der Videobeweis nicht alles regeln kann, ist kein Argument gegen den Videobeweis. Entscheidend ist doch, dass es besser wird - perfekt wird es nicht werden, das kann nicht der Anspruch sein.

Wenn man mal überlegt, wie viele Leute sich schon gegen die Torlinientechnologie gewehrt haben - was wurde da nicht alles orakelt, was alles schief gehen könnte, wie sehr das das Spiel zerstört usw.. Nichts davon ist eingetreten, kein Schwein denkt überhaupt noch drüber nach - das läuft alles perfekt und macht das Spiel etwas gerechter, auch wenn es nur einen winzigen Teil abdeckt - immerhin!

Man könnte ja z.B. definieren, dass der Videobeweis erstmal nur bei Abseits ja/nein eingesetzt wird, will heißen, bei strittigen Toren kann der jeweilige Trainer 1x pro Spiel den Videobeweis anfordern, selbst das wäre schon ein Fortschritt, und mir würden null komma null Gründe einfallen, was daran nicht realisierbar sein sollte. Ich weiß schon, jetzt kommen wieder Leute daher, die sagen: "Und was, wenn der Schiedsrichter zu unrecht abseits abgepfiffen hat, was macht man da?" - Anwort: Gar nichts! Dass wir nicht die gesamte Problematik gelöst haben, sollte uns nicht daran hindern, einen Teil der Problematik zu lösen.
  •  
    The following users thanked this post: veedelbock

usual-suspect

beim videobeweis sollte klar definiert werden, wann eine challenge zulässig ist.  bei der Betrachtung des spielgeschehens vor einem tor im rahmen des videobeweises sollte eine zeitliche Begrenzung auf ca. 10 Sekunden aktives spielgeschehen festgelegt werden. damit lässt sich klar klären, ob es abseits gab oder auch, ob die ecke berechtigt war, die zum tor führte. sonst nur bei frage foul oder Handspiel im Strafraum. challenge ist dann innerhalb von 10 Sekunden nach der Aktion beim vierten offiziellen einzubringen, der dann das spielgeschehen stoppt. zwei challenges pro spiel für jede Seite höchstens.
Je suis Charlie

KUJAN: Do you believe in him, Verbal?
VERBAL: Keaton always said: "I don\'t believe in God, but I\'m afraid of him." Well I believe in God, and the only thing that scares me is KEYSER SOZE.
  •  

FCMartin

Zitat von: Kaio am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:14:30

@veedelbock: Gelb ändert doch gar nix - das ist ja nicht wirklich abschreckend, und gerade gegen Ende des Spiels ja eigentlich gar keine ernstzunehmende Strafe.

Das würden Xhaka, Stindl, Wendt und Korb heute aber anders sehen 😉
  •  

veedelbock

Zitat von: Kaio am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:22:37
Das muss halt alles klar definiert werden. Die Schiedsrichter müssten angewiesen werden, im Zweifel eher laufen zu lassen (was ein angenehmer Nebeneffekt wäre), und natürlich dürfte man nur bei Spielunterbrechungen den Videobeweis anfordern. Es ist auch klar, dass man Situationen, die sich vor 5 Minuten abgespielt hatten und auf die keine Spielunterbrechung folgte, nicht mehr beanstanden kann - das ist dann halt Pech. Aber wie gesagt, dass der Videobeweis nicht alles regeln kann, ist kein Argument gegen den Videobeweis. Entscheidend ist doch, dass es besser wird - perfekt wird es nicht werden, das kann nicht der Anspruch sein.

Wenn man mal überlegt, wie viele Leute sich schon gegen die Torlinientechnologie gewehrt haben - was wurde da nicht alles orakelt, was alles schief gehen könnte, wie sehr das das Spiel zerstört usw.. Nichts davon ist eingetreten, kein Schwein denkt überhaupt noch drüber nach - das läuft alles perfekt und macht das Spiel etwas gerechter, auch wenn es nur einen winzigen Teil abdeckt - immerhin!

Man könnte ja z.B. definieren, dass der Videobeweis erstmal nur bei Abseits ja/nein eingesetzt wird, will heißen, bei strittigen Toren kann der jeweilige Trainer 1x pro Spiel den Videobeweis anfordern, selbst das wäre schon ein Fortschritt, und mir würden null komma null Gründe einfallen, was daran nicht realisierbar sein sollte. Ich weiß schon, jetzt kommen wieder Leute daher, die sagen: "Und was, wenn der Schiedsrichter zu unrecht abseits abgepfiffen hat, was macht man da?" - Anwort: Gar nichts! Dass wir nicht die gesamte Problematik gelöst haben, sollte uns nicht daran hindern, einen Teil der Problematik zu lösen.

Wenn ich die holländischen Erfahrungen als Referenz nehme, könnte jedes Tor, selbst wenn es völlig unumstritten ist, in der Zeit des normalen Torjubels bis zum Wiederbeginn überprüft werden. Das wäre doch schon mal ein guter Anfang.
"Man kommt vom FC nicht mehr los, wenn man einmal in Köln war. Der FC macht süchtig." (Lukas Podolski)
  •  

bastifc

Zitat von: Gelle am Sonntag, 14.Feb.2016, 11:51:25
"Das Tor war am Ende drin"

Sätze die man nur am Sonntagmorgen bei Sport 1 hört.


"Der Trainer steht in dieser Konstellation nicht mehr zur Verfügung"  :-/
  •  

Yassir_Zaccaria

Den Quandt oder wie der heißt find ich ganz gut.
Schmadtke raus!
  •  

Bootney Farnsworth

Völler hat im Flieger einen Löffel geklaut
  •  

Stehgeiger

Zitat von: veedelbock am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:18:55
Wie bei den meisten anderen Sportarten wird es den Beweis nur bei Unterbrechung geben. Der Hector Elfer wird dann also weiterhin nicht gepfiffen. Ich könnte mit der holländischen Regelung +x gut leben. Jedes Tor, jeder gepfiffene Elfmete, jeder Platzverweis.

Den Proteststurm will ich sehen, wenn ein Schiri einen strittigen Elfer / eine mögliche Abseitsstellung  nicht pfeift  und dann in der Glotze zu sehen ist, dass es ein Foul / Abseits war.

Daher wird diese Regelung dazu führen, dass Schiris im Zweifel alle Abseitssituationen laufen lassen und jedes Fallen im 16er als Elfer pfeifen.
Denn wenn sie falsch lagen, wird es der Video-Mann schon korrigieren.

Wormfood

Zitat von: Stehgeiger am Sonntag, 14.Feb.2016, 13:09:17
Daher wird diese Regelung dazu führen, dass Schiris im Zweifel alle Abseitssituationen laufen lassen und jedes Fallen im 16er als Elfer pfeifen.
Denn wenn sie falsch lagen, wird es der Video-Mann schon korrigieren.
Und wie lange würden solche Schiris noch Profifußball pfeifen?
Gesendet von meinem Atari ST mit Akustikkoppler
  •  

Stehgeiger


lucy2004

Ich würde alles so lassen wie es ist.
Nur die Schiedsrichter sollten von oben angewiesen werden im Zweifel immer für den FC zu pfeifen, dann passt es  :) .
  •  

KHHeddergott

Zitat von: Kaio am Sonntag, 14.Feb.2016, 12:22:37
Ich weiß schon, jetzt kommen wieder Leute daher, die sagen: "Und was, wenn der Schiedsrichter zu unrecht abseits abgepfiffen hat, was macht man da?" - Anwort: Gar nichts! Dass wir nicht die gesamte Problematik gelöst haben, sollte uns nicht daran hindern, einen Teil der Problematik zu lösen.

Siehe user stehgeiger, so war mein Einwurf gemeint, eben ob dies das Verhalten der Schiedsrichter beeinflussen würde. Und ich als Schiedsrichter würde ganz sicher lieber den Videobeweis entscheiden lassen, als bei Abseitsentscheidungen "unkorrigierbar" falsch zu liegen.
Whenever the literary German dives into a sentence, that is the last you are going to see of him till he emerges on the other side of his Atlantic with his verb in his mouth.
Mark Twain
  •  

Povlsen

Danke für Eure Zusammenfassung hier. Da ich wusste, dass Völler zugegen ist, habe ich auf ein Einschalten verzichtet.
  •  

veedelbock

Zitat von: KHHeddergott am Sonntag, 14.Feb.2016, 13:47:45
Siehe user stehgeiger, so war mein Einwurf gemeint, eben ob dies das Verhalten der Schiedsrichter beeinflussen würde. Und ich als Schiedsrichter würde ganz sicher lieber den Videobeweis entscheiden lassen, als bei Abseitsentscheidungen "unkorrigierbar" falsch zu liegen.

Auch, wenn ich das für unwahrscheinlich halten würde, wäre das denn so schlimm? Ich glaube nicht, dass es solche Dimensionen annehmen würde, dass in jedem Spiel drei, vier Tore wieder zurückgenommen würden. Und gerade bei Abseits sind unsere Gespanne ziemlich gut.
"Man kommt vom FC nicht mehr los, wenn man einmal in Köln war. Der FC macht süchtig." (Lukas Podolski)
  •  

Schützenfest

Meint der Linke das ernst?
Keine Eier auch mal zuzugeben, dass die Aktion peinlich war.
Und jetzt verflüchtigt er sich in "aber, aber"... Pfeiffe.
  •