Noch 26 Punkte bis zum Klassenerhalt!

Begonnen von Superwetti, Montag, 11.Aug.2025, 11:08:02

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

ruhrpott

Zitat von: MuckiBanach am Mittwoch, 05.Nov.2025, 17:55:16Hier mal die Schwierigkeit des Hinrunden-Restprogramms gemittelt nach dem aktuellen Rang (nach 9 Spieltagen):

Stuttgart, HSV, Werder und Augsburg haben ein ziemlich schweres Programm vor sich. Der Effzeh das 5.-leichteste Restprogramm.

Verein / Restprogramm nach durchschnittlichem Rang
Stuttgart 7,375
HSV 7,5
Werder 7,625
Augsburg 8,875
Dortmund 9
Frankfurt 9
Leverkusen 9,125
Wolfsburg 9,375
Hoffenheim 9,75
St Pauli 9,75
Gladbach 9,875
Leipzig 10
Freiburg 10,125
Effzeh 10,25
Heidenheim 10,25
Mainz 10,625
Union Berlin 10,75
Bayern 11,75
Wird auch Zeit, dass Bayern endlich die leichten bekommt und etwas punkten kann :)
ich hasse internet
  •  
    The following users thanked this post: MG56

humpty

Mannschaften die am 10. Spieltag mit 14 oder mehr Punkten am Ende der Saison auf einem der drei letzten Plätze gelandet sind:
(bzw. in diesem Fall auch immer abgestiegen sind)
(seit Einführung der 3-Punkte-Regel)

    Saison         Mannschaft   Pkt 10. Spieltag | Abstiegsplatz |  Endpunkte
    1996/1997        Fortuna Düsseldorf    14 16. 33
    2000/2001        Eintracht Frankfurt    14 17. 35
    2002/2003        Arminia Bielefeld    14 16. 36
    2003/2004        1860 München    14 17. 32
    2010/2011        Eintracht Frankfurt    16 17. 34
    2014/2015        SC Paderborn    15 18. 31

Es gab z.B. auch einige, die am 10. Spieltag 13 Punkte hatten und noch abgestiegen sind.
  •  

CologneTradition

Jetzt Länderpause dann 5 Spiele bis Winterpause.

Frankfurt
Bremen
St. Pauli
Leverkusen
Union

Das ist nicht so schwierig. 

Bisher FC ist ausgeglichene 4 Siege/4 Niederlage.

Ich tippe weitere 2 Siege / 1 Unentschieden / 2 Niederlage
  •  

dackelclubber

Ich wage mal die nicht allzu steile Behauptung, dass St. Pauli und Heidenheim sehr heiße Kandidaten für die beiden direkten Abstiegsplätze sind. Punkte bisher, Formkurve, Kader, Spielanlage - die fallen deutlich ab. Und alle anderen Mannschaft im hinteren Drittel wie Mainz, Augsburg und der HSV sind auch in der Lage, mit dem tabellenplatztypischen "kompakt stehen, wenig zulassen" noch eine Menge Punkte zu lutschen, auch auswärts und auch mal beim Favoriten. Das stehen die beiden nicht durch 90 Minuten. 

Hat natürlich auch was von Selbstvergewisserung, weil ich tatsächlich immer noch erst mal nach unten schaue, ehe da nicht wenigstens mal 20+ Punkte zusammen sind in der Hinrunde. 

Wir komme nit an die Woosch ran, dat provoziert Randale
  •  

King of Freedom

Heidenheim geht eh ab, die haben auf Dauer mit 1. Liga so viel zu tun wie Dirk Müller mit seriöser Investmentberatung. Pauli würde ich nicht abschreiben, da ist aktuell zwar viel Unruhe im Verein, u.a wegen der Causa Irvine, aber der Klassenerhalt sollte sich am Ende ausgehen. Hoffe auf Wolfsburg/Augsburg, beide präpotent bis ins Mark, Wob zwar mit ordentlich Marie im Background, aber der Kader ist null auf Abstiegskampf gepolt. Entscheidend könnte dort der neue Trainer sein (Labbadia = Rettung wahrscheinlich, Walter = eher Abstieg). Puppenkiste ist nach 15 Jahren eigentlich überfällig, in jedem Fall Kandidat für mindestens Relegation.
  •  
    The following users thanked this post: joerg85

Oropher

Zitat von: King of Freedom am Montag, 10.Nov.2025, 07:07:18Puppenkiste ist nach 15 Jahren eigentlich überfällig, in jedem Fall Kandidat für mindestens Relegation.
Das gleiche gilt dann aber auch für Mainz.
  •  

MuckiBanach

Zitat von: MuckiBanach am Freitag, 22.Aug.2025, 17:38:29Mein Saison-Plan á la Kwasniok

Angesprochen auf die Ziele für den Effzeh sagte Kwasniok, dass er lieber auf einzelne Etappen als auf die ganz große Vision setzt.
,,Wir haben 15 Spiele bis zum Winter und hoffentlich zwei Pokalrunden. Ich teile die Saison gerne von Länderspielpause zu Länderspielpause ein", erklärt Kwasniok seinen Ansatz. ,,Dann können wir von Block zu Block Revue passieren lassen, was gut war und was wir daraus schließen können, um daraus wieder Stärke zu ziehen."
[...]  ,,Wenn du dir vierwöchige Etappen vor Augen führst, wirkt ein Ziel nicht so weit weg. Ich bin damit gut gefahren und mache das auch hier beim FC", sagt Kwasniok. 

Um mir das Saisonziel Klassenerhalt/Europa zurecht zu legen, bin ich ja auch früher ähnlich mit dem Saisonplan der 8 Blöcke á 4 Spiele (+ 2 Bonus-Spiele gegen die Bayern) verfahren, aus denen wir jeweils 4,75-5 Punkte (38-40P) für den Klassenerhalt bzw. 7,5 Punkte für Europa (60P) holen müssen.

Ich habe entschieden, die Bayern als normalen Gegner zu degradieren und diesen in die normale Punkteplanung zu integrieren. Die hauen wir doch locker wech!

Um regelmäßig in kurzen Etappen zu prüfen, ob wir "on track" sind, hier die Übersicht des Spielplans mit Länderspielpausen und Winterpause und der jew. Anzahl an erforderlichen Must have-Punkten (Klassenerhalt) und Nice to have-Punkten (Europa).

Für den Klassenerhalt braucht es 39 Punkte, d.h. Ø 1,15 Punkte/Spiel. Für Europa voraussichtlich ca. 59 Punkte = Ø 1,75 Punkte/Spiel.
Entsprechend tracke ich in folgenden Etappen, ob die erforderlichen Punktzahlen bereits erreicht wurden:
 
1  So. 24.08.25  A      1.FSV Mainz 05
2  So. 31.08.25  H      SC Freiburg

Länderspielpause
Klassenerhalt: 2,3 Punkte
Europa: 3,5 Punkte

3  Sa. 13.09.25  A      VfL Wolfsburg
4  Sa. 20.09.25  A      RB Leipzig
5  So. 28.09.25  H      VfB Stuttgart
6  Sa. 04.10.25  A      TSG Hoffenheim

Länderspielpause
Klassenerhalt: 6,9 Punkte
Europa: 10,5 Punkte

7  Sa. 18.10.25  H      FC Augsburg
8  Sa. 25.10.25  A      Bor. Dortmund
9  Sa. 01.11.25  H      Hamburger SV
10  Sa. 08.11.25  A      Bor. M'gladbach

Länderspielpause
Klassenerhalt: 11,5 Punkte
Europa: 17,5 Punkte

11  Sa. 22.11.25  H      E. Frankfurt
12  Sa. 29.11.25  A      Werder Bremen
13  Sa. 06.12.25  H      FC St. Pauli
14  Sa. 13.12.25  A      B. Leverkusen
15  Sa. 20.12.25  H      Union Berlin

Winterpause/Jahresabrechnung 2024. Nötige Punkte erreicht?
Klassenerhalt: 17,25 Punkte
Europa: 26,25 Punkte

16  Sa. 10.01.26  A      1.FC Heidenheim
17  Mi. 14.01.26  H      Bayern München
18  Sa. 17.01.26  H      1.FSV Mainz 05
19  Sa. 24.01.26  A      SC Freiburg

Klassenerhalt: 21,85 Punkte
Europa: 33,25 Punkte

20  Sa. 31.01.26  H      VfL Wolfsburg
21  Sa. 07.02.26  H      RB Leipzig
22  Sa. 14.02.26  A      VfB Stuttgart
23  Sa. 21.02.26  H      TSG Hoffenheim

Klassenerhalt: 26,45 Punkte
Europa: 40,25 Punkte

24  Sa. 28.02.26  A      FC Augsburg
25  Sa. 07.03.26  H      Bor. Dortmund
26  Sa. 14.03.26  A      Hamburger SV
27  Sa. 21.03.26  H      Bor. M'gladbach

Länderspielpause
Klassenerhalt: 31,05 Punkte
Europa: 47,25 Punkte

28  Sa. 04.04.26  A      E. Frankfurt
29  Sa. 11.04.26  H      Werder Bremen
30  Sa. 18.04.26  A      FC St. Pauli
31  Sa. 25.04.26  H      B. Leverkusen

Klassenerhalt: 35,65 Punkte
Europa: 54,25 Punkte

32  Sa. 02.05.26  A      Union Berlin
33  Sa. 09.05.26  H      1.FC Heidenheim
34  Sa. 16.05.26  A      Bayern München

Klassenerhalt: 39,1 Punkte
Europa: 59,5 Punkte


Sorry für den Nonsens, aber ich brauch das einfach!

Auf eine richtig geile Saison!

:pyro:


So, Zwischenstand zur Länderspielpause:

Der Effzeh liegt bei 14 Punkten = 1,4P / Spiel, ist also auf einem 47-48-Punkte-Pfad = Top9-Platzierung.

Für den Klassenerhalt müssten wir bei 11,5 Punkten stehen, sind dort also 2,5 Punkte drüber.
Für die Reise nach Europa müssten wir 17,5 Punkte haben, liegen also 3,5 Punkte hinter dem Europa-Plan.

Was die aktuelle Tabellenkonstellation - mit 7 Teams (!) unter 10 Punkten nach 10 Spielen bedeutet, dazu schreibe ich mehr die Tage.

 

shorty

Zitat von: MuckiBanach am Montag, 10.Nov.2025, 10:35:12So, Zwischenstand zur Länderspielpause:

Der Effzeh liegt bei 14 Punkten = 1,4P / Spiel, ist also auf einem 47-48-Punkte-Pfad = Top9-Platzierung.

Für den Klassenerhalt müssten wir bei 11,5 Punkten stehen, sind dort also 2,5 Punkte drüber.
Für die Reise nach Europa müssten wir 17,5 Punkte haben, liegen also 3,5 Punkte hinter dem Europa-Plan.

Was die aktuelle Tabellenkonstellation - mit 7 Teams (!) unter 10 Punkten nach 10 Spielen bedeutet, dazu schreibe ich mehr die Tage.

 

Das letzte Mal dass 7 Mannschaften nach 10 Spieltagen weniger als 10 Punkte hatten ist 16 Jahre her. Damals haben die dann auch den Abstieg unter sich ausgemacht.
Vesper: "Ich bitte Tracy nochmals um Entschuldigung, wird mir nie wieder passieren."

MG56

Zusätzliche Überlegung:

Der FC hat bei seinen bisherigen 10 Spielen nur 4 Heimspiele (7 Punkte, Schnitt 1,75 pro Spiel) gehabt und musste schon 6 mal auswärts (auch 7 Punkte, Schnitt 1,167 pro Spiel) antreten.

Extrapoliert auf die noch anstehenden Spiele können es damit noch aufgerundet 23 Heimpunkte aus 13 Heimspielen und aufgerundet 13 Punkte aus 11 Auswärtsspielen werden.

Macht 49 bis 50 Punkte am Saisonende.
Klingt gut, fällt einem aber nicht in den Schoß.
Was ist schon ein schlappes Argument gegen eine starke Behauptung?

sam

Kurze Träumerei:
Wir haben aktuell doppelt soviele Punkte wie der 16. St. Pauli 7pts. effzeh 14 pts.
Ich nehme an, dass wir am ende der Saison auch doppelt soviele Punkte wie der 16 haben :D
24/25 58pts --> Platz 4
23/24 66pts --> Platz 4
22/23 66pts --> Platz 3 geteilt
21/22 66pts --> Platz 3 
20/21 66pts --> Platz 2 
19/20 62pts --> Platz 6
18/19 56pts --> Platz 5
17/18 66pts --> Platz 2
16/17 74pts --> Platz 2
15/16 72pts --> Platz 3
 Durschnittlich Platz 3,4 CL wir kommen :pyro:


  •  
    The following users thanked this post: Oropher

van Gool

Für uns sind die Spiele gegen Pauli, Heidenheim und Bremen Crunchtime, genau wie sie es für diese Teams auch sein werden. Gut, WB kann sich entspannen. Gegen diese Mannschaften taten wir uns bisher schwer, unterfüttert durch Trainerentscheidungen. Ich sehe uns überhaupt nicht auf dem Weg in höhere Gefilde, denn wir haben Schwierigkeiten, das Spiel zu machen, und der Überraschungseffekt des Saisonbeginns hinsichtlich spielstarker Teams ist wohl aufgebraucht. Frankfurt, Leverkusen, Union und Bayern, da sollten wir 2 Punkte holen. Und aus den anderen 3 Partien müssen 6 Punkte her. Dann stünden wir mit 22 sehr gut da. Werden es nur 5, mit 19 auch noch so, dass es reichen könnte. 
Die wilde 1317

MuckiBanach

Bevor es am Samstag zum - für "Europa-Träumer" wie mich - richtungsweisenden 6-Punkte-Spiel gegen die Eintracht kommt, hier nochmal eine kurze Tabellen-Analyse:

Blick nach unten:
Das Spiel ist auch richtungsweisend dahingehend, dass wir im Fall einer Niederlage erstmals in den "Formtabellen" der letzten 3, 4, 5 Spiele unter den wichtigen 1er-Schnitt rutschen könnten. 
Angenommen wir gehen da punktlos aus der Partie, hätten wir in den letzten 4 Spielen 3 Punkte (0,75P-Schnitt) und aus den letzten 5 Spielen 4 Punkte (0,8-Punkte-Schnitt) geholt.
Das wäre ein Novum diese Saison. Bisher hatten wir stets mindestens einen 1-P.-Schnitt oder besser, und zudem waren in allen Formtabellen mindestens 5 Teams schlechter als der Effzeh. Selbst in den letzten Spielen, wo wir vergleichsweise wenig punkteten, standen mindestens 5 Teams noch schlechter da.

Dass da unten von Platz 12 abwärts so schwach gepunktet wird, mündet in der aktuellen (für uns hinsichtlich Klassenerhalt günstigen) Tabellenkonstellation, in der nach dem 10.Spieltag ganze 7 Teams weniger als 10 Punkte haben (also unter dem 1er-Schnitt liegen). (In den 10 Saisons davor warens 6-mal 5 Teams mit 10P. oder weniger, 3-mal 6 Teams mit 10P oder weniger, und nur 1-mal sogar 8 Teams mit 10P oder weniger.)

Dies wiederum führt dazu, dass sehr sehr wahrscheinlich maximal 35-36 Punkte für den Klassenerhalt ausreichen werden!
Denn auf den Tabellenplätzen 11-16 holen die Teams (historisch) durchschnittlich 1,08-1,13 Punkte/Spiel, also Prognose für die 24 ausstehenden Spiele noch 26-27 Punkte. Durchschnittlich. (Und da ist der Schnitt der Tabellenplätze 17&18 noch nicht mit eingerechnet). Ein Schnitt von 1,08-1,13 wird wahrscheinlich maximal 4 Teams gelingen, von den 7, die aktuell unter 10 Punkten liegen. 
Dem Effzeh reicht wahrscheinlich also ein 0,91-Schnitt in den kommenden 24 Spielen = noch 22 Punkte!


Kurzer Blick nach oben:
Die Derby-Niederlage nervt in doppelt- und dreifacher Hinsicht. Wir haben den Anschluss nach Europa verloren. 5 Punkte Rückstand auf Platz 6 Hoffenheim ist schon heftig. Denn dieses verkackte Konstrukt ist leider mit 19 Punkten auf Platz 6 liegend der beste 6.-Platzierte (nach dem 10.Spieltag) in den letzten 30 Jahren! 
16,3 Punkte hat man da normalerweise durchschnittlich. 14 war das minimum, 18P. bisher das Maximum.
Wir Europa-Träumer haben also dieses Jahr das Pech, dass da nicht nur die üblichen Verdächtigen auf Platz 1-4 gut punkten, sondern auch die Teams auf den restlichen Europa-Plätzen 5&6 und auch der Verfolger Frankfurt auf Platz 7.   
Daher wäre ein Dreier gegen Frankfurt fast schon Pflicht, wollen wir die Hoffnung auf Europa aufrecht erhalten.

Amen.







Sihoer

Zitat von: MuckiBanach am Montag, 17.Nov.2025, 14:22:23Bevor es am Samstag zum - für "Europa-Träumer" wie mich - richtungsweisenden 6-Punkte-Spiel gegen die Eintracht kommt, hier nochmal eine kurze Tabellen-Analyse:

Blick nach unten:
Das Spiel ist auch richtungsweisend dahingehend, dass wir im Fall einer Niederlage erstmals in den "Formtabellen" der letzten 3, 4, 5 Spiele unter den wichtigen 1er-Schnitt rutschen könnten.
Angenommen wir gehen da punktlos aus der Partie, hätten wir in den letzten 4 Spielen 3 Punkte (0,75P-Schnitt) und aus den letzten 5 Spielen 4 Punkte (0,8-Punkte-Schnitt) geholt.
Das wäre ein Novum diese Saison. Bisher hatten wir stets mindestens einen 1-P.-Schnitt oder besser, und zudem waren in allen Formtabellen mindestens 5 Teams schlechter als der Effzeh. Selbst in den letzten Spielen, wo wir vergleichsweise wenig punkteten, standen mindestens 5 Teams noch schlechter da.

Dass da unten von Platz 12 abwärts so schwach gepunktet wird, mündet in der aktuellen (für uns hinsichtlich Klassenerhalt günstigen) Tabellenkonstellation, in der nach dem 10.Spieltag ganze 7 Teams weniger als 10 Punkte haben (also unter dem 1er-Schnitt liegen). (In den 10 Saisons davor warens 6-mal 5 Teams mit 10P. oder weniger, 3-mal 6 Teams mit 10P oder weniger, und nur 1-mal sogar 8 Teams mit 10P oder weniger.)

Dies wiederum führt dazu, dass sehr sehr wahrscheinlich maximal 35-36 Punkte für den Klassenerhalt ausreichen werden!
Denn auf den Tabellenplätzen 11-16 holen die Teams (historisch) durchschnittlich 1,08-1,13 Punkte/Spiel, also Prognose für die 24 ausstehenden Spiele noch 26-27 Punkte. Durchschnittlich. (Und da ist der Schnitt der Tabellenplätze 17&18 noch nicht mit eingerechnet). Ein Schnitt von 1,08-1,13 wird wahrscheinlich maximal 4 Teams gelingen, von den 7, die aktuell unter 10 Punkten liegen.
Dem Effzeh reicht wahrscheinlich also ein 0,91-Schnitt in den kommenden 24 Spielen = noch 22 Punkte!


Kurzer Blick nach oben:
Die Derby-Niederlage nervt in doppelt- und dreifacher Hinsicht. Wir haben den Anschluss nach Europa verloren. 5 Punkte Rückstand auf Platz 6 Hoffenheim ist schon heftig. Denn dieses verkackte Konstrukt ist leider mit 19 Punkten auf Platz 6 liegend der beste 6.-Platzierte (nach dem 10.Spieltag) in den letzten 30 Jahren!
16,3 Punkte hat man da normalerweise durchschnittlich. 14 war das minimum, 18P. bisher das Maximum.
Wir Europa-Träumer haben also dieses Jahr das Pech, dass da nicht nur die üblichen Verdächtigen auf Platz 1-4 gut punkten, sondern auch die Teams auf den restlichen Europa-Plätzen 5&6 und auch der Verfolger Frankfurt auf Platz 7. 
Daher wäre ein Dreier gegen Frankfurt fast schon Pflicht, wollen wir die Hoffnung auf Europa aufrecht erhalten.

Amen.







Der Beitrag hat mich inspiriert, mal etwas mit der KI zu spielen. Interessant, aus welchen Perspektiven und Methoden man auf die Saison Prognose schauen kann, ich hoffe es ist nicht zu viel... :D

1. Ausgangslage (harte Fakten)
Nach 10 Spieltagen: 4–2–4, 14 Punkte, Platz 9, Torverhältnis 17:15. 
Punkteschnitt: 1,4 P/Spiel – klar oberhalb der von dir beschriebenen ,,Überlebenslinie" von ca. 0,9 für den Rest der Saison.
Historisch braucht man für ,,absolute Sicherheit" (Platz 15) im Schnitt etwa 34 Punkte in der Bundesliga. 
 → Mit 14 Punkten jetzt fehlen also grob noch 20–22 Punkte für ,,ziemlich sicher raus aus allem Gefährlichen".


Dazu kommen ein paar strukturelle Schwächen aus den aktuellen Daten/Analysen:

Extrem viele Gegentore nach Standards,
wenig Zweikämpfe,
vergleichsweise niedrige intensive Läufe,
 trotz eigentlich intensivem Ansatz unter Kwasniok. 


Das ist die Basis, auf die wir jetzt die Methoden legen.


2. Monte-Carlo / Markov-Ketten –
Wie ,,sicher" ist der Klassenerhalt?


Wenn man ein einfaches Zufallsmodell nimmt (pro Spiel eine gewisse Sieg/Remis/Niederlage-Wahrscheinlichkeit, basierend auf dem aktuellen Leistungsniveau), dann sieht das ungefähr so aus:

Du hast jetzt 14 Punkte nach 10 Spielen.
Restprogramm: 24 Spiele.
Konservatives Szenario:
 – Rest-Schnitt nur 0,9 P/Spiel → 24 × 0,9 ≈ 22 Punkte → Endstand ca. 36 Punkte.

,,Business as usual":
 – Rest-Schnitt ca. 1,1 P/Spiel → 26–27 Punkte → Endstand 40–41 Punkte.

Unterperformer-Szenario (Form bricht ein):
 – Rest-Schnitt 0,7–0,8 P/Spiel → 17–19 Punkte → Endstand 31–33 Punkte.



In einer Monte-Carlo-Logik (viele Durchläufe, leicht um den aktuellen FC-Wert schwankend) läge:

die Wahrscheinlichkeit, unter 33 Punkten zu landen, eher im niedrigen zweistelligen Prozentbereich (solange Kwasniok bleibt, keine totale Verletzungsseuche, kein kompletter Systemkollaps).
die Wahrscheinlichkeit, mind. 36 Punkte zu holen, klar über 50 %.


👉 Kernaussage:
Dein Gefühl passt: Klassenerhalt ist aktuell deutlich wahrscheinlicher als echter Abstiegsstress – dein ,,0,91-Schnitt reicht wahrscheinlich" ist aus Modell-Perspektive gut begründbar.



3. VaR / Risikodenken –
Wie groß ist der ,,Tail-Risk" nach unten?


Aus der Finanzwelt: Value at Risk = ,,Mit x % Sicherheit passiert Schlimmeres nicht".

Übertragen:

,,95-%-Sicht": In 95 % der vernünftigen Szenarien landet der FC oberhalb von ~32–33 Punkten.
Der ,,fat tail" nach unten entsteht nur, wenn mehrere negative Faktoren gleichzeitig eintreten:


Verletzungen von 2–3 Schlüsselspielern,
deutlicher Leistungsabfall in den Intensitätswerten,
anhaltende Standardkatastrophe (Gegentore + keine eigenen Tore),
mentaler Knick durch eine Serie aus 5–7 schlechten Spielen.



👉 Auffälligkeit:
Nicht der Status jetzt ist riskant, sondern die Kombination von strukturellen Schwächen + möglicher Negativserie. Risiko: da unten punkten viele schwach – aber wenn du selbst in so ein Loch fällst, holst du sie schnell wieder ins Boot.



4. Szenario-Ansatz (Energiewirtschaft / Strategieberatung)


Drei ,,Weltbilder" für die Saison:


a) ,,Business as usual"


Punkteschnitt pegelt sich bei 1,0–1,2 P/Spiel ein.
Endstand: 38–42 Punkte, Platz 8–12.
Klassenerhalt nie wirklich akut, Europa eher Thema für Fans als für die Tabelle.

b) ,,Disruption" (Verletzungen, Formloch, Winterverkauf El Mala)

Said El Mala ist schon Thema als möglich teuerster Transfer der Vereinsgeschichte; im Winter könnten Angebote kommen. 
Fällt er weg ODER knicken 1–2 andere Leistungsträger ein, kombiniert mit Standardproblemen → Leistungsschwankungen nehmen zu.
Endstand realistischer: 32–37 Punkte, Platz 12–16.
Dann bist du voll im ,,Nervenkitzel-Relegation" drin.

c) ,,Upside-Breakthrough" (Europa-Träumer-Szenario)

Standards werden stabilisiert, Defensivstruktur verbessert, Intensität geht rauf.
1–2 Spieler entwickeln sich überproportional (El Mala bleibt, Kaminski oder Bülter liefern über Erwartung).
Rest-Schnitt ≥ 1,4–1,5 P/Spiel → zusätzliche 34–36 Punkte → Endstand ~48–50 Punkte, also Platz 6–8 – Europa mindestens in Reichweite, je nach Konkurrenz.

👉 Kernaussage:
Europa ist kein Fantasieprodukt, aber es braucht eine echte strukturelle Verbesserung (Standards, Intensität, Pressingqualität), nicht nur ,,hier und da mal einen Lucky Punch".


5. Momentum-/Resonanz-Analyse –
die ,,kritische Phase" jetzt


Die nächsten Spiele: Frankfurt, Bremen, St. Pauli, Leverkusen, Union – alle explizit als ,,entscheidend" markiert.

Aus System-/Momentum-Sicht:

Holst du aus diesen fünf Spielen 8+ Punkte,


kippt das Modell klar in Richtung ,,Business as usual / leichtes Upside" → Europa bleibt statistisch offen.

Holst du nur 0–4 Punkte,


rutschst du sehr schnell von 1,4 P/Spiel Richtung 1,1/1,0 →
Abstieg weiter unwahrscheinlich, aber Europa praktisch tot.


Das ist keine reine Tabellenlogik, sondern:
Diese 5 Spiele definieren die psychologische und statistische Phase, in der die Saison ,,gelockt" wird.


6. Bayesian Updating –
Wie schnell kippt die Wahrnehmung?


Wenn man nach jedem Spiel die Saisonprognose ,,neu rechnet", sieht man:

Ein Heimsieg gegen Frankfurt würde die Europa-Chance nicht nur emotional, sondern modellhaft spürbar erhöhen (weil es ein direkter Konkurrent ist und ein starker Gegner).
Eine Heimniederlage gegen Union oder St. Pauli hingegen wäre ein Signal, dass der FC nicht nur ,,Pech gegen Große" hat, sondern Probleme im Bereich ,,Teams auf Augenhöhe".


👉 Auffälligkeit:
Für das Modell sind Spiele gegen direkte Tabellen-Nachbarn wesentlich wichtiger als ,,Bonusspiele" gegen Bayern/Leverkusen.
Dein Fokus auf Frankfurt als ,,fast schon Pflichtdreier" für die Europa-Hoffnung ist aus Bayes-Sicht komplett logisch.


7. Portfolio-/Varianz-Perspektive –
Was ist der FC für ein ,,Asset"?


Der FC hat aktuell relativ stabile Ergebnisse (kein extremes Hin- und Her wie manch anderer Verein). 
Das heißt:


Für den Klassenerhalt ist das super: niedrige Varianz + ordentlicher Schnitt → kleiner Abstiegs-Risikobereich.
Für Europa ist das aber eher Mittelmaß: dir fehlt der ,,High-Risk-High-Reward"-Charakter (viele Siege, viele Niederlagen).


Kurz gesagt:

Sicherer solider Fonds, kein Krypto-Zock.
Wer Europa will, muss bewusst ,,mehr Risiko ins Portfolio" nehmen: aggressiver spielen, höhere xG und xGA akzeptieren, Standards radikal angehen, Pressing anziehen.

8. Strukturelle Schwächen als Hebel (Systemtheorie statt Tabellenfetisch)

Die Bild-Zahlen zu Standards, Zweikämpfen und Laufleistung sind aus systemischer Sicht ein dicker roter Marker:

Wenn du in diesen drei Bereichen keinen Schritt machst,


bleibt das Modell im ,,Mittelfeld mit Abstiegssicherheit, ohne echten Sprung".

Wenn du sie gezielt verbesserst (Standardtrainer, Pressing-/Laufintensität, Zweikampfkonzept),


verschiebst du gleich mehrere Input-Parameter auf einmal →
das ist genau dieser ,,Upside-Breakthrough", den Szenario c) braucht.



9. Finanz- und Kaderdimension (kurz)

Der FC ist wirtschaftlich nach dem Zweitliga-Jahr erstaunlich stabil – deutlicher Gewinn, Schuldenabbau, solide Eigenkapitalbasis. 
Das heißt:


Kein unmittelbarer Finanzdruck, Spieler zu verramschen.
Transferentscheidungen (z. B. El Mala) sind eher strategische Wetten auf sportliche Perspektive vs. Transfererlös.


Das stützt die These, dass man nicht in einen ,,Zwangsverkauf → Leistungsabsturz"-Kreislauf kippen muss – außer man entscheidet sich aktiv dafür.


10. Ganz kurz auf den Punkt

Wenn man all diese Methoden zusammennimmt, ergibt sich:

Abstieg:

Statistisch eher unwahrscheinlich, solange nichts Dramatisches passiert.
Dein ,,0,91-Schnitt reicht für den Klassenerhalt" ist mit historischen Daten und Modellen sehr gut vereinbar.

Europa:

Nur erreichbar, wenn der FC strukturell besser wird (Standards, Intensität, Zweikämpfe) und eine Phase mit 1,5+ Punkten/Spiel hinlegt.
Schlüsselblock: die nächsten 5 Spiele.

Risiko/Chance-Balance:

Der FC ist derzeit ein Low-Risk-Mid-Return-Team.
Für Europa muss man bewusst etwas mehr Risiko (mutigere Spielweise, rotationsbereitere Nutzung der Talente) in Kauf nehmen.


Songbird

Zitat von: Sihoer am Dienstag, 18.Nov.2025, 11:05:40Der Beitrag hat mich inspiriert, mal etwas mit der KI zu spielen. Interessant, aus welchen Perspektiven und Methoden man auf die Saison Prognose schauen kann, ich hoffe es ist nicht zu viel... :D

1. Ausgangslage (harte Fakten)
Nach 10 Spieltagen: 4–2–4, 14 Punkte, Platz 9, Torverhältnis 17:15. 
Punkteschnitt: 1,4 P/Spiel – klar oberhalb der von dir beschriebenen ,,Überlebenslinie" von ca. 0,9 für den Rest der Saison.
Historisch braucht man für ,,absolute Sicherheit" (Platz 15) im Schnitt etwa 34 Punkte in der Bundesliga. 
 → Mit 14 Punkten jetzt fehlen also grob noch 20–22 Punkte für ,,ziemlich sicher raus aus allem Gefährlichen".


Dazu kommen ein paar strukturelle Schwächen aus den aktuellen Daten/Analysen:

Extrem viele Gegentore nach Standards,
wenig Zweikämpfe,
vergleichsweise niedrige intensive Läufe,
 trotz eigentlich intensivem Ansatz unter Kwasniok. 


Das ist die Basis, auf die wir jetzt die Methoden legen.


2. Monte-Carlo / Markov-Ketten –
Wie ,,sicher" ist der Klassenerhalt?


Wenn man ein einfaches Zufallsmodell nimmt (pro Spiel eine gewisse Sieg/Remis/Niederlage-Wahrscheinlichkeit, basierend auf dem aktuellen Leistungsniveau), dann sieht das ungefähr so aus:

Du hast jetzt 14 Punkte nach 10 Spielen.
Restprogramm: 24 Spiele.
Konservatives Szenario:
 – Rest-Schnitt nur 0,9 P/Spiel → 24 × 0,9 ≈ 22 Punkte → Endstand ca. 36 Punkte.

,,Business as usual":
 – Rest-Schnitt ca. 1,1 P/Spiel → 26–27 Punkte → Endstand 40–41 Punkte.

Unterperformer-Szenario (Form bricht ein):
 – Rest-Schnitt 0,7–0,8 P/Spiel → 17–19 Punkte → Endstand 31–33 Punkte.



In einer Monte-Carlo-Logik (viele Durchläufe, leicht um den aktuellen FC-Wert schwankend) läge:

die Wahrscheinlichkeit, unter 33 Punkten zu landen, eher im niedrigen zweistelligen Prozentbereich (solange Kwasniok bleibt, keine totale Verletzungsseuche, kein kompletter Systemkollaps).
die Wahrscheinlichkeit, mind. 36 Punkte zu holen, klar über 50 %.


👉 Kernaussage:
Dein Gefühl passt: Klassenerhalt ist aktuell deutlich wahrscheinlicher als echter Abstiegsstress – dein ,,0,91-Schnitt reicht wahrscheinlich" ist aus Modell-Perspektive gut begründbar.



3. VaR / Risikodenken –
Wie groß ist der ,,Tail-Risk" nach unten?


Aus der Finanzwelt: Value at Risk = ,,Mit x % Sicherheit passiert Schlimmeres nicht".

Übertragen:

,,95-%-Sicht": In 95 % der vernünftigen Szenarien landet der FC oberhalb von ~32–33 Punkten.
Der ,,fat tail" nach unten entsteht nur, wenn mehrere negative Faktoren gleichzeitig eintreten:


Verletzungen von 2–3 Schlüsselspielern,
deutlicher Leistungsabfall in den Intensitätswerten,
anhaltende Standardkatastrophe (Gegentore + keine eigenen Tore),
mentaler Knick durch eine Serie aus 5–7 schlechten Spielen.



👉 Auffälligkeit:
Nicht der Status jetzt ist riskant, sondern die Kombination von strukturellen Schwächen + möglicher Negativserie. Risiko: da unten punkten viele schwach – aber wenn du selbst in so ein Loch fällst, holst du sie schnell wieder ins Boot.



4. Szenario-Ansatz (Energiewirtschaft / Strategieberatung)


Drei ,,Weltbilder" für die Saison:


a) ,,Business as usual"


Punkteschnitt pegelt sich bei 1,0–1,2 P/Spiel ein.
Endstand: 38–42 Punkte, Platz 8–12.
Klassenerhalt nie wirklich akut, Europa eher Thema für Fans als für die Tabelle.

b) ,,Disruption" (Verletzungen, Formloch, Winterverkauf El Mala)

Said El Mala ist schon Thema als möglich teuerster Transfer der Vereinsgeschichte; im Winter könnten Angebote kommen. 
Fällt er weg ODER knicken 1–2 andere Leistungsträger ein, kombiniert mit Standardproblemen → Leistungsschwankungen nehmen zu.
Endstand realistischer: 32–37 Punkte, Platz 12–16.
Dann bist du voll im ,,Nervenkitzel-Relegation" drin.

c) ,,Upside-Breakthrough" (Europa-Träumer-Szenario)

Standards werden stabilisiert, Defensivstruktur verbessert, Intensität geht rauf.
1–2 Spieler entwickeln sich überproportional (El Mala bleibt, Kaminski oder Bülter liefern über Erwartung).
Rest-Schnitt ≥ 1,4–1,5 P/Spiel → zusätzliche 34–36 Punkte → Endstand ~48–50 Punkte, also Platz 6–8 – Europa mindestens in Reichweite, je nach Konkurrenz.

👉 Kernaussage:
Europa ist kein Fantasieprodukt, aber es braucht eine echte strukturelle Verbesserung (Standards, Intensität, Pressingqualität), nicht nur ,,hier und da mal einen Lucky Punch".


5. Momentum-/Resonanz-Analyse –
die ,,kritische Phase" jetzt


Die nächsten Spiele: Frankfurt, Bremen, St. Pauli, Leverkusen, Union – alle explizit als ,,entscheidend" markiert.

Aus System-/Momentum-Sicht:

Holst du aus diesen fünf Spielen 8+ Punkte,


kippt das Modell klar in Richtung ,,Business as usual / leichtes Upside" → Europa bleibt statistisch offen.

Holst du nur 0–4 Punkte,


rutschst du sehr schnell von 1,4 P/Spiel Richtung 1,1/1,0 →
Abstieg weiter unwahrscheinlich, aber Europa praktisch tot.


Das ist keine reine Tabellenlogik, sondern:
Diese 5 Spiele definieren die psychologische und statistische Phase, in der die Saison ,,gelockt" wird.


6. Bayesian Updating –
Wie schnell kippt die Wahrnehmung?


Wenn man nach jedem Spiel die Saisonprognose ,,neu rechnet", sieht man:

Ein Heimsieg gegen Frankfurt würde die Europa-Chance nicht nur emotional, sondern modellhaft spürbar erhöhen (weil es ein direkter Konkurrent ist und ein starker Gegner).
Eine Heimniederlage gegen Union oder St. Pauli hingegen wäre ein Signal, dass der FC nicht nur ,,Pech gegen Große" hat, sondern Probleme im Bereich ,,Teams auf Augenhöhe".


👉 Auffälligkeit:
Für das Modell sind Spiele gegen direkte Tabellen-Nachbarn wesentlich wichtiger als ,,Bonusspiele" gegen Bayern/Leverkusen.
Dein Fokus auf Frankfurt als ,,fast schon Pflichtdreier" für die Europa-Hoffnung ist aus Bayes-Sicht komplett logisch.


7. Portfolio-/Varianz-Perspektive –
Was ist der FC für ein ,,Asset"?


Der FC hat aktuell relativ stabile Ergebnisse (kein extremes Hin- und Her wie manch anderer Verein). 
Das heißt:


Für den Klassenerhalt ist das super: niedrige Varianz + ordentlicher Schnitt → kleiner Abstiegs-Risikobereich.
Für Europa ist das aber eher Mittelmaß: dir fehlt der ,,High-Risk-High-Reward"-Charakter (viele Siege, viele Niederlagen).


Kurz gesagt:

Sicherer solider Fonds, kein Krypto-Zock.
Wer Europa will, muss bewusst ,,mehr Risiko ins Portfolio" nehmen: aggressiver spielen, höhere xG und xGA akzeptieren, Standards radikal angehen, Pressing anziehen.

8. Strukturelle Schwächen als Hebel (Systemtheorie statt Tabellenfetisch)

Die Bild-Zahlen zu Standards, Zweikämpfen und Laufleistung sind aus systemischer Sicht ein dicker roter Marker:

Wenn du in diesen drei Bereichen keinen Schritt machst,


bleibt das Modell im ,,Mittelfeld mit Abstiegssicherheit, ohne echten Sprung".

Wenn du sie gezielt verbesserst (Standardtrainer, Pressing-/Laufintensität, Zweikampfkonzept),


verschiebst du gleich mehrere Input-Parameter auf einmal →
das ist genau dieser ,,Upside-Breakthrough", den Szenario c) braucht.



9. Finanz- und Kaderdimension (kurz)

Der FC ist wirtschaftlich nach dem Zweitliga-Jahr erstaunlich stabil – deutlicher Gewinn, Schuldenabbau, solide Eigenkapitalbasis. 
Das heißt:


Kein unmittelbarer Finanzdruck, Spieler zu verramschen.
Transferentscheidungen (z. B. El Mala) sind eher strategische Wetten auf sportliche Perspektive vs. Transfererlös.


Das stützt die These, dass man nicht in einen ,,Zwangsverkauf → Leistungsabsturz"-Kreislauf kippen muss – außer man entscheidet sich aktiv dafür.


10. Ganz kurz auf den Punkt

Wenn man all diese Methoden zusammennimmt, ergibt sich:

Abstieg:

Statistisch eher unwahrscheinlich, solange nichts Dramatisches passiert.
Dein ,,0,91-Schnitt reicht für den Klassenerhalt" ist mit historischen Daten und Modellen sehr gut vereinbar.

Europa:

Nur erreichbar, wenn der FC strukturell besser wird (Standards, Intensität, Zweikämpfe) und eine Phase mit 1,5+ Punkten/Spiel hinlegt.
Schlüsselblock: die nächsten 5 Spiele.

Risiko/Chance-Balance:

Der FC ist derzeit ein Low-Risk-Mid-Return-Team.
Für Europa muss man bewusst etwas mehr Risiko (mutigere Spielweise, rotationsbereitere Nutzung der Talente) in Kauf nehmen.


Mein Kompliment!! Ich bin erleichtert, dass Du dazu KI in Anspruch genommen hast. Sonst hätte ich Blumen geschickt. Faszinierende Analysen zum einzig wirklich wichtigen Zukunftsthema in Deutschland. :D
  •  

MuckiBanach

Danke!

Man könnte noch die Stärke des Restprogramms der Konkurrenz-Teams bis zum Ende der Hinrunde mit-berücksichtigen. 

Beispiel Stuttgart.

Aktuell 7 Punkte vor dem Effzeh. 

Allerdings haben sie in der Hinrunde in 7 Spielen mit den aktuellen #1, #3, #5, #6, #7, #8 (und auswärts bei #13 HSV) das schwerste Restprogramm.
Ø 6,14-Gegner-Platzierung. Vier Auswärtsspiele. Zuhause gg Bayern, Hoffenheim und Frankfurt.

Der Effzeh Ø 9,43-Gegner-Platzierung und vier Heimspiele (auswärts u.a. Bremen und Heidenheim).

Meine (zugegeben leicht optimistische) Prognose: Zum Ende der Hinrunde sind wir punktgleich mit Stuttgart. Die holen 6, wir 13 Punkte.




MG56

Da es für Europa jetzt höchstwahrscheinlich auf die nächsten 5 Spiele vor der Weihnachtspause ankommt, ist es wahrscheinlich nun saisonentscheidend, dass die lustige Karnevals-Sause keine negativen Folgen hinterlassen wird.
Was ist schon ein schlappes Argument gegen eine starke Behauptung?
  •  
    The following users thanked this post: Oropher

1337

Ich sehe tatsächlich generell keine sonderlich positive Tendenz, vor allem vor dem Hintergrund, dass Hübers jetzt auch noch dauerhaft raus ist. 

Die defensive Stabilität war zuletzt mehr als fragwürdig. Mich würde es - unabhängig von Karnevalssause, aber deswegen erst Recht - nicht wundern wenn wir bis Weihnachten kaum noch punkten und dann doch wieder um den Klassenerhalt zittern müssen.

Natürlich hoffe ich, dass es anders kommt, aber die Tendenzen erinnern mich irgendwie sehr an den FC den man gewöhnt ist aus den letzten Jahrzehnten. 
  •  
    The following users thanked this post: MG56

Oropher

  •  

bollock

Zitat von: MuckiBanach am Dienstag, 18.Nov.2025, 12:28:26Danke!

Man könnte noch die Stärke des Restprogramms der Konkurrenz-Teams bis zum Ende der Hinrunde mit-berücksichtigen.

Beispiel Stuttgart.

Aktuell 7 Punkte vor dem Effzeh.

Allerdings haben sie in der Hinrunde in 7 Spielen mit den aktuellen #1, #3, #5, #6, #7, #8 (und auswärts bei #13 HSV) das schwerste Restprogramm.
Ø 6,14-Gegner-Platzierung. Vier Auswärtsspiele. Zuhause gg Bayern, Hoffenheim und Frankfurt.

Der Effzeh Ø 9,43-Gegner-Platzierung und vier Heimspiele (auswärts u.a. Bremen und Heidenheim).

Meine (zugegeben leicht optimistische) Prognose: Zum Ende der Hinrunde sind wir punktgleich mit Stuttgart. Die holen 6, wir 13 Punkte.




Meine Erfahrung ist, dass so etwas nicht mathematisch berechenbar ist.
Ich mache mir aufgrund unserer aktuellen Tabellen- und Ergebnissituation in Relation zu meinen vorherigen Befürchtungen gerade gar nicht so viele Sorgen.
Zumal die Mannschaft eine Grundqualität besitzt, die sicher nicht für höhere Ansprüche reicht, im Vergleich zur Konkurrenz jedoch absolut konkurrenzfähig ist!
Sehe nicht was Du glaubst, sondern glaube was Du siehst!
  •  

bollock

Zitat von: 1337 am Gestern um 10:42:18Ich sehe tatsächlich generell keine sonderlich positive Tendenz, vor allem vor dem Hintergrund, dass Hübers jetzt auch noch dauerhaft raus ist.

Die defensive Stabilität war zuletzt mehr als fragwürdig. Mich würde es - unabhängig von Karnevalssause, aber deswegen erst Recht - nicht wundern wenn wir bis Weihnachten kaum noch punkten und dann doch wieder um den Klassenerhalt zittern müssen.

Natürlich hoffe ich, dass es anders kommt, aber die Tendenzen erinnern mich irgendwie sehr an den FC den man gewöhnt ist aus den letzten Jahrzehnten.
Hübers war eh ein Kandidat, wo in der Winterpause Bedarf an einer weiteren Verpflichtung bestanden hätte.
Kessler hat ja betont, im Winter nachlegen zu können und es bei Bedarf auch zu tun.

Der Bedarf hinten ist offensichtlich, so dass ich von Nachjustierung hier ausgehe.
Sehe nicht was Du glaubst, sondern glaube was Du siehst!
  •  

MG56

Als langjähriger FC-Fan ist man nunmal ein mehrfach gebranntes Kind.

Wir sind schon zu oft unter dem Motto "Et hät noch immer jot jejange" eingebrochen und Richtung Abstieg abgeschmiert, als dass ich mich nicht maßlos ärgere über von oben durchgewinkte Unprofessionalität wie gerade rund um den 11.11. erlebt und in der Karnevalszeit zu befürchten.

Ich erwarte zwar diesmal nicht, dass wir ganz nach unten durchgereicht werden, aber ein Bruch in der Entwicklung könnte durchaus die Folge sein. Und dann finden wir uns am Saisonende mehr oder weniger tief in der unteren Tabellenhälfte und nicht gut platziert in der oberen Hälfte.
Was ist schon ein schlappes Argument gegen eine starke Behauptung?

bollock

Zitat von: MG56 am Gestern um 11:14:19Als langjähriger FC-Fan ist man nunmal ein mehrfach gebranntes Kind.
Wir sind schon zu oft unter dem Motto "Et hät noch immer jot jejange" eingebrochen und Richtung Abstieg abgeschmiert, als dass ich mich nicht maßlos ärgere über von oben durchgewinkte Unprofessionalität wie gerade rund um den 11.11. erlebt und in der Karnevalszeit zu befürchten.
Ich erwarte zwar diesmal nicht, dass wir ganz nach unten durchgereicht werden, aber ein Bruch in der Entwicklung könnte durchaus die Folge sein. Und dann finden wir uns am Saisonende mehr oder weniger tief in der unteren Tabellenhälfte und nicht gut platziert in der oberen Hälfte.
Natürlich sind wir gebrannte Kinder. 

Deine Beschreibung der Haltung "et hät..." kenne ich. Das war ja häufig so, dass wir gerade aus aufsteigenden Möglichkeiten nichts gemacht, im Gegenteil, mehr zerstört haben. Und hier meine ich aber einen Unterschied zu früheren Situationen wahrzunehmen, was mir Hoffnung macht.

Wenn wir am Saisonende mindestens auf Platz 15 landen, war es eine gute Saison. Alles andere ist erstmal ein Luftschloss.
Wir werden auch noch Jahre brauchen um uns wirklich zu konsolidieren, machen wir uns nichts vor. Aber dieses Jahr erwarte ich kein größeres Problem mehr. Mir wird nur Angst und Bange, dass, wenn wir den nächsten Schritt machen müssten, man wieder in alte Muster verfällt. Wir werden sehen.
Sehe nicht was Du glaubst, sondern glaube was Du siehst!
  •  

Gladiax

Mich nervt an der Karnevalsgeschichte halt einfach das ich (vielleicht ja nur ich!) das Gefühl habe das man sich selbst schon wieder für die echt guten ersten Spiele abfeiert und sich sagt: "Darauf jetzt erstmal ne Runde Party und auf die Hähne"
Es wäre halt so typisch - letzten Endes noch gar nichts erreicht, sich aber schonmal dafür abfeiern und das arbeiten einstellen

Ich will hoffen das das intern komplett anders aussieht! 
  •  
    The following users thanked this post: MG56, 1337

fussballer

Zitat von: 1337 am Gestern um 10:42:18Ich sehe tatsächlich generell keine sonderlich positive Tendenz, vor allem vor dem Hintergrund, dass Hübers jetzt auch noch dauerhaft raus ist.

Die defensive Stabilität war zuletzt mehr als fragwürdig. Mich würde es - unabhängig von Karnevalssause, aber deswegen erst Recht - nicht wundern wenn wir bis Weihnachten kaum noch punkten und dann doch wieder um den Klassenerhalt zittern müssen.

Natürlich hoffe ich, dass es anders kommt, aber die Tendenzen erinnern mich irgendwie sehr an den FC den man gewöhnt ist aus den letzten Jahrzehnten.
Nach der 1. Länderspielpause haben wir 4 Punkte in 4 Spielen geholt (6:8 Tore)

Nach der 2. Länderspielpause haben wir 4 Punkte in 4 Spielen geholt (6:6 Tore)

Wo also soll die Tendenz negativ sein?

Rechnet man das bis Weihnachten hoch holen wir noch 5 Punkte und sind mit dann 19 voll im Soll. Zudem haben wir in der Hinrunde noch das Spiel in Heidenheim im Januar in der Hinterhand.

  •  

bollock

Zitat von: fussballer am Gestern um 12:59:39Zudem haben wir in der Hinrunde noch das Spiel in Heidenheim im Januar in der Hinterhand.


Prädestiniert für eine Blamage des ersten Fußballclubs Köln :-)
Sehe nicht was Du glaubst, sondern glaube was Du siehst!

van Gool

Wir spielen gegen den Abstieg. Normal und der Stärke entsprechend. Träume von anderen Plazierungen sind Schäume. Bald kommen die Must Win-Spiele, da müssen wir hellwach sein. Frankfurt ist ein Bonusspiel, ein Punkt wäre mega.


Die wilde 1317

drago

Zitat von: 1337 am Gestern um 10:42:18Ich sehe tatsächlich generell keine sonderlich positive Tendenz, vor allem vor dem Hintergrund, dass Hübers jetzt auch noch dauerhaft raus ist.

Die defensive Stabilität war zuletzt mehr als fragwürdig. Mich würde es - unabhängig von Karnevalssause, aber deswegen erst Recht - nicht wundern wenn wir bis Weihnachten kaum noch punkten und dann doch wieder um den Klassenerhalt zittern müssen.

Natürlich hoffe ich, dass es anders kommt, aber die Tendenzen erinnern mich irgendwie sehr an den FC den man gewöhnt ist aus den letzten Jahrzehnten.

ich habs genau anders wahrgenommen. defensiv fand ich uns verhältnismässig stabil - aber nach vorne ging fast nichts, was kreativität, standards oder irgendwas geplantes anging.
Wenns so is, isses so, ich bin das ganze Leben schon Fan dieser massenkarambolage, da kommt es darauf auch nicht mehr an.  (c) Eigelsteiner
  •  
    The following users thanked this post: Rheineye

1337

Zitat von: drago am Gestern um 21:43:52ich habs genau anders wahrgenommen. defensiv fand ich uns verhältnismässig stabil - aber nach vorne ging fast nichts, was kreativität, standards oder irgendwas geplantes anging.
Nach vorne ging auch nicht viel, das stimmt, aber in meiner Wahrnehmung fing das schon ganz hinten an, keine guten Bewegungen / Abfangen von Bällen, entsprechend kein schnelles Umschaltspiel nach vorne, stattdessen oft zu tief selbst hinten drin hängen und viel weitere Wege nach vorne haben weil pressing nicht mehr funktioniert etc. 
  •