Corona-Virus und der Fußball

Begonnen von R.Steinmann, Mittwoch, 04.Mär.2020, 03:15:43

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Müngersdorf

Zitat von: Cinnamon am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:11:07
Wer noch Zweifel am Ligastart hat hört sich einfach den FC-Podcast an. Laut Ostrowski alles super, vorbildlich, wunderbar. Schwer zu ertragen teilweise (Verstraete hat wohl einiges nicht richtig verstanden). Kötzelchen
Auch einer, der selbstverständlich nicht am eigenen Ast sägt. Den kann man in den Podcasts auch nicht ernst nehmen.
  •  

globobock77

Zitat von: I.Ronnie am Montag, 11.Mai.2020, 21:39:32


Das ist eben der Fehler im System. Profisport in Vereins- und Verbandsstrukturen verschiebt die Machtposition zu Gunsten der Spieler und Berater. Kein Club kann ohne das Wohlwollen der Spieler irgendwas entscheiden. Und ohne eine gelebte Solidarität der Clubs gibt es auch kein Druckmittel. "Kein Gehalt beim FC? Dann gehe ich halt nach Leipzig."
Die Spieler können die Clubs bis auf den letzten Cent ausbluten lassen. Wenn die Liga wieder startet, wird kein Spieler auf der Straße stehen. Dann rücken eben andere Clubs nach, die die Gehälter übernehmen.

Im Gegensatz zu den US-Franchise-Ligen ist der europäische Verbandssport ein zahnloser Tiger und komplett in der Mangel der Spieler und Berater.
Und es ist schlecht, dass hier die Arbeiter das Heft in der Hand haben anstatt die Owner und Kapitalisten?
"Es ist einfacher, Menschen zu täuschen, als sie davon zu überzeugen, dass sie getäuscht wurden."
-Mark Twain-
  •  

Rheineye

Zitat von: Müngersdorf am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:12:46
Auch einer, der selbstverständlich nicht am eigenen Ast sägt. Den kann man in den Podcasts auch nicht ernst nehmen.
Den kann man auch bei Radio Köln nicht ernst nehmen, völlig künstlich wie er probiert mit ausgedachten Torschreien medial viral zu gehen.
7x Absteiger

snoops

Ich würde eine Wette eingehen: die Perversität des gesamten Systems wird sich daran zeigen, dass die Einschaltquoten der Geisterspiele trotz des gefühlten Aufschreis über die spätrömische Dekadenz des Fußballs nicht wirklich niedriger sein werden als sie noch im Februar mit Zuschauern waren. Aber dann wird es sein wie mit der Bildzeitung: gelesen hat sie keiner ;-)

Cinnamon

Zitat von: snoops am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:16:18
Ich würde eine Wette eingehen: die Perversität des gesamten Systems wird sich daran zeigen, dass die Einschaltquoten der Geisterspiele trotz des gefühlten Aufschreis über die spätrömische Dekadenz des Fußballs nicht wirklich niedriger sein werden als sie noch im Februar mit Zuschauern waren. Aber dann wird es sein wie mit der Bildzeitung: gelesen hat sie keiner ;-)

Wenn die Konferenz frei Empfangbar auf Sky läuft werde ich auch mal reinschalten, rein interessenhalber. 
Möchtest Du das, was Du gleich schreiben wirst, über Deine Frau, Tochter, besten Freund lesen?
  •  

mutierterGeißbock

Zitat von: Cinnamon am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:11:07
Wer noch Zweifel am Ligastart hat hört sich einfach den FC-Podcast an. Laut Ostrowski alles super, vorbildlich, wunderbar. Schwer zu ertragen teilweise (Verstraete hat wohl einiges nicht richtig verstanden). Kötzelchen
Über den rege ich mich schon lange nicht mehr auf. Schade, dass Haubrichs den Podcast mit diesem Schaumschläger machen muss. Dem scheint ja selbst noch nach desaströsen Niederlagen die Sonne aus dem Arsch.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln

mutierterGeißbock

Zitat von: globobock77 am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:13:37
Und es ist schlecht, dass hier die Arbeiter das Heft in der Hand haben anstatt die Owner und Kapitalisten?
Wobei das auch (zumindest in der NBA) Quatsch ist. Da sind einige Franchises ja auch eher Geisel ihrer Stars. Da bestimmen die Spieler auch oft mal mit welcher Trainer verpflichtet wird und welche Spieler man draftet/tradet.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Schützenfest

Zitat von: mutierterGeißbock am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:23:53
Über den rege ich mich schon lange nicht mehr auf. Schade, dass Haubrichs den Podcast mit diesem Schaumschläger machen muss. Dem scheint ja selbst noch nach desaströsen Niederlagen die Sonne aus dem Arsch.

Richtig.
Haubrichs sorgt sich in den letzten Wochen anscheinend aber auch um seine eigene Existenz. Denn kritisch hinterfragt der das DFB Hygienekonzept und die FC Maßnahmen auch nicht mehr. Es muss ja weitergehen.
Das war in der Vergangenheit bei anderen Themen erfreulicherweise anders.

mutierterGeißbock

Zitat von: Schützenfest am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:31:14
Richtig.
Haubrichs sorgt sich in den letzten Wochen anscheinend aber auch um seine eigene Existenz. Denn kritisch hinterfragt der das DFB Hygienekonzept und die FC Maßnahmen auch nicht mehr. Es muss ja weitergehen.
Das war in der Vergangenheit bei anderen Themen erfreulicherweise anders.
Da hast du Recht. Man hört da in den letzten Wochen doch bei einigen die finanzielle Abhängigkeit raus. Kritik kommt da eigentlich auch nur von denen, die nicht direkt abhängig sind.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

I.Ronnie

Zitat von: globobock77 am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:13:37
Und es ist schlecht, dass hier die Arbeiter das Heft in der Hand haben anstatt die Owner und Kapitalisten?


Mit "Arbeiter" meinst du die Verkäufer in den Wurst- und Bierbuden? Ich glaube, nicht nur die Begriffswahl ist da mehr als deplatziert für das, was du implizieren willst.

Die kulturellen Unterschiede im (Profi-)Sport zwischen den USA und Europa sind enorm. Ich denke auch nicht, dass man das amerikanische Franchisesystem einfach auf insbesondere den europäischen Profifußball übertragen könnte. Aber der Vereins- bzw. Verbandssport ist regulatorisch enorm ineffizient, weil die Clubs wirtschaftlich komplett unabhängig sind und im Zweifel immer die gesellschaftsrechtlichen Normen greifen. Es gibt keine wirksame wirtschaftliche Kontrolle der Clubs und damit auch keine Chance, einen fairen Wettbewerb zu organisieren. Eine Gehaltsobergrenze ist im europäischen Profifußball nicht einführbar.
Und in diesem Umfeld haben Berater (und Spieler) beste Voraussetzungen, Clubs unter Druck zu setzen. Und da fangen wir noch gar nicht davon an, welch kriminelle Blüten der Profifußball treibt.
  •  

Oxford

Zitat von: Müngersdorf am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:12:46
Auch einer, der selbstverständlich nicht am eigenen Ast sägt. Den kann man in den Podcasts auch nicht ernst nehmen.

Ostrowksi ist doch der Inbegriff eines kritiklosen Jubelpersers. Würd mich nicht wundern, wenn dessen Gehaltscheck direkt vom FC kommt.
Ich lese den Economist und hasse Twitter (äh X).
  •  
    The following users thanked this post: rusk



globobock77

Zitat von: I.Ronnie am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:45:30


Mit "Arbeiter" meinst du die Verkäufer in den Wurst- und Bierbuden? Ich glaube, nicht nur die Begriffswahl ist da mehr als deplatziert für das, was du implizieren willst.

Die kulturellen Unterschiede im (Profi-)Sport zwischen den USA und Europa sind enorm. Ich denke auch nicht, dass man das amerikanische Franchisesystem einfach auf insbesondere den europäischen Profifußball übertragen könnte. Aber der Vereins- bzw. Verbandssport ist regulatorisch enorm ineffizient, weil die Clubs wirtschaftlich komplett unabhängig sind und im Zweifel immer die gesellschaftsrechtlichen Normen greifen. Es gibt keine wirksame wirtschaftliche Kontrolle der Clubs und damit auch keine Chance, einen fairen Wettbewerb zu organisieren. Eine Gehaltsobergrenze ist im europäischen Profifußball nicht einführbar.
Und in diesem Umfeld haben Berater (und Spieler) beste Voraussetzungen, Clubs unter Druck zu setzen. Und da fangen wir noch gar nicht davon an, welch kriminelle Blüten der Profifußball treibt.
Das ist so ein Beispiel von einem Beitrag, wo mit stilistischen Sprachblüten die mangelnde Substanz des Beitrags verschleiert wird. Ich sage nur, "regulatorisch enorm ineffizient". Das mag auch an meiner mangelnden Intelligenz liegen, aber ich verstehe nicht was da gemeint ist.

Erstmal, ich erinnere:
ZitatIm Gegensatz zu den US-Franchise-Ligen ist der europäische Verbandssport ein zahnloser Tiger und komplett in der Mangel der Spieler und Berater.
Den Vergleich hast also Du gebracht, und darauf war meine (ironische) Antwort gerichtet.

In der Zeit Pre-Bosman hatten die SPieler bekanntlich nichts zu melden. Selbst bei ausgelaufenem Vertrag musste der alte Verein die Zustimmung für einen Vereinswechsel geben. Der EU-Gerichtshof (CMIIW) hat dies zu recht als nicht rechtsmäßig erklärt und die Era der echten Freeagency im europäischen Profifussball eingeleitet. Die grundsätzlichen Spielregeln sind eigentlich ganz einfach: Vertrag ist Vertrag. Das ist halt geltendes Recht. Dass es schwierig ist da eine gemeinsame Linie zu ziehen wenn es keine Einigkeit zwischen den Klubs gibt, da stimme ich zu.
Zitat
Aber der Vereins- bzw. Verbandssport ist regulatorisch enorm ineffizient, weil die Clubs wirtschaftlich komplett unabhängig sind und im Zweifel immer die gesellschaftsrechtlichen Normen greifen.
Ich kratze mir immer noch den Kopf um zu verstehen was Du hier sagen willst.

ZitatEs gibt keine wirksame wirtschaftliche Kontrolle der Clubs und damit auch keine Chance, einen fairen Wettbewerb zu organisieren. Eine Gehaltsobergrenze ist im europäischen Profifußball nicht einführbar.
Wirtschaftiche Kontrolle in welchem Sinne, und wie definiert man "fairer Wettbewerb"? Auf Europa bezogen (da haben wr schon das Thema Investorenklub) oder nur auf Deutschland? Gehaltsobergrenze ist in dem Sinne auch nur Relevant für die ganz großen Mannschaften.

ZitatUnd in diesem Umfeld haben Berater (und Spieler) beste Voraussetzungen, Clubs unter Druck zu setzen. Und da fangen wir noch gar nicht davon an, welch kriminelle Blüten der Profifußball treibt.
Wenn es um Vereinswechsel geht hast Du recht (siehe Calhanoglu et all), aber im jetzigen aktuellen Fall der Corona-Krise nur bedingt. Um wieder auf Deinen Vergleich mit den US-Ligen zu zeigen: Ich habe bisher nicht gehört dass die NBA z.B. vor hat, Gehälter zu kürzen obwohl evt. weniger Spiele gespielt werden.



"Es ist einfacher, Menschen zu täuschen, als sie davon zu überzeugen, dass sie getäuscht wurden."
-Mark Twain-
  •  

rusk

Sonntag, schon in 5 Tagen, spielt der FC.
I bims schon ganz hibbelig. Werden wir Bleierlorzers Fitnesskanonen in die Knie zwingen?
Im Grunde müssen wir ja nur bis zur 60. Minute die 0 halten, dann ist bei denen die Kondition weg und zumindest der eine Punkt schon sicher.
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

Mirai_Torres

Ich bin nicht mal ansatzweise hibbelig. Für mich ist die Saison vorbei....
*Männer sind mitgemeint

A woman only has 2 daily questions in her life: How to smash the patriarchy and what to eat today

Gleichberechtigung ist wie Klimaschutz - Immer nur wenn's passt, ansonsten später

mutierterGeißbock

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/dfl-finanzen-studie-hhl-leipzig-100.html
ZitatBesonders gefährdet, laut der wissenschaftlichen Untersuchung: Der FC Schalke 04, Union Berlin und der SC Paderborn aus der Beletage, sowie die Zweitligisten 1. FC Nürnberg, VfL Osnabrück und Karlsruher SC. Weitere Clubs im Risiko, mit auf Kante genähten Etats, seien die Zweitligaklubs SV Sandhausen, SV Wehen-Wiesbaden, FC Erzgebirge Aue, SpVgg Greuther Fürth, Jahn Regensburg, FC Heidenheim und Dynamo Dresden.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

rusk

Zitat von: Mirai_Torres am Dienstag, 12.Mai.2020, 12:21:08
Ich bin nicht mal ansatzweise hibbelig. Für mich ist die Saison vorbei....
wegen der langen Pause?
"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

rusk

"Der Keller kann nix dafür! Der hat Transfersperre. Watt soll der denn machen?" - Ausruf eines Armleuchters im Oberrang-Süd gegen den HSV.
  •  

chrisinsomnia

  •  

Mirai_Torres

Zitat von: rusk am Dienstag, 12.Mai.2020, 12:26:35
wegen der langen Pause?

Nein. Weil ich diese Sonderrolle des Fußballs in der aktuellen Krise und dem Fokus auf den schnöden Mammon nicht akzeptieren kann.

Solange die Leute, die getestet werden müssten (Krankenhauspersonal, Pflegepersonal, Erzieher und Lehrer etc) nicht getestet werden ist das für mich nicht richtig. Erst recht dann auch nicht, wenn der Fußball seine Testkapazitäten bekommt und alle Fußballprofis getestet werden das Personal welches dann aber auch in die Stadien muss dann aber nicht.

Dazu dieses halbseidene Hygienekonzept von dem jeder weiß dass das Papier auf dem es steht nicht wert ist und die DFL die glaubt uns alle verarschen zu können von wegen Einhaltung von Hygienevorschriften und blubb.
*Männer sind mitgemeint

A woman only has 2 daily questions in her life: How to smash the patriarchy and what to eat today

Gleichberechtigung ist wie Klimaschutz - Immer nur wenn's passt, ansonsten später

Rheineye

Ich stimme dir da zu, dennoch ist in meinen Augen nicht der Fußball bzw. die Bundesliga daran Schuld dass eben diese Personen nicht ausreichend getestet werden, wir haben die Kapazitäten mittlerweile.
7x Absteiger
  •  
    The following users thanked this post: globobock77

renemat

Auch wenn der Fußball nicht schuldig wäre, ist es für mich nicht akzeptabel, dass dieser zuerst sein Konzept abgesegnet bekommt, obwohl medizinisch, gesellschaftlich und moralisch andere früher Zugang zu Tests bekommen sollten. Muss der Fußball dafür Sorge tragen? Nein. Müsste der Fußball warten, bis die dringenderen Probleme des Landes geklärt sind?M.E. ja.
  •  

Mirai_Torres

*Männer sind mitgemeint

A woman only has 2 daily questions in her life: How to smash the patriarchy and what to eat today

Gleichberechtigung ist wie Klimaschutz - Immer nur wenn's passt, ansonsten später

Mister P.

Zitat von: snoops am Dienstag, 12.Mai.2020, 08:16:18
Ich würde eine Wette eingehen: die Perversität des gesamten Systems wird sich daran zeigen, dass die Einschaltquoten der Geisterspiele trotz des gefühlten Aufschreis über die spätrömische Dekadenz des Fußballs nicht wirklich niedriger sein werden als sie noch im Februar mit Zuschauern waren. Aber dann wird es sein wie mit der Bildzeitung: gelesen hat sie keiner ;-)

Und ich würde wetten, dass spätestens am dritten- , eher noch am zweiten Geisterspieltag, die Einschaltquoten tüchtig in den Keller gehen werden. "Testspiele" sind und bleiben extrem langweilig und sind auf dauer nicht anzuschauen. Zudem ist es ggf. auch kein Indekator für echtes Interesse, sollten viele in Zeiten, in denen überhaupt keine anderen Live-Sportveranstaltungen stattfinden und im TV gezeigt werden, zunächst die Glotze anwerfen.
  •  
    The following users thanked this post: Rheineye

MC41

Auch ein wichtiger Faktor bzw der Faktor.

Die Bundesliga wird für ein paar Wochen DIE Fußballliga auf dem Planeten sein. Die einzige Quasi.

Gewinnen mit Corona also.
  •  

Cinnamon

Zitat von: MC41 am Dienstag, 12.Mai.2020, 13:51:32
Auch ein wichtiger Faktor bzw der Faktor.

Die Bundesliga wird für ein paar Wochen DIE Fußballliga auf dem Planeten sein. Die einzige Quasi.

Gewinnen mit Corona also.

Habe ich auch schon dran gedacht. Das bringt mehr Publicity als 100 Asiatouren von irgendwelchen Mittelklasseteams. Mit Sicherheit von einigen Personen in der DFL auch ein Grund dafür, warum auf diesen möglichst schnellen Start gedrängt wurde.
Möchtest Du das, was Du gleich schreiben wirst, über Deine Frau, Tochter, besten Freund lesen?
  •  

globobock77

Zitat von: renemat am Dienstag, 12.Mai.2020, 12:59:01
Auch wenn der Fußball nicht schuldig wäre, ist es für mich nicht akzeptabel, dass dieser zuerst sein Konzept abgesegnet bekommt, obwohl medizinisch, gesellschaftlich und moralisch andere früher Zugang zu Tests bekommen sollten. Muss der Fußball dafür Sorge tragen? Nein. Müsste der Fußball warten, bis die dringenderen Probleme des Landes geklärt sind?M.E. ja.
Gibt es schon andere Konzepte von anderen Branchen die noch nicht abgesegnet wurden?
"Es ist einfacher, Menschen zu täuschen, als sie davon zu überzeugen, dass sie getäuscht wurden."
-Mark Twain-
  •  

Rheineye

7x Absteiger

Der Templer

Zitat von: Mirai_Torres am Dienstag, 12.Mai.2020, 13:07:11
Transparenz beim DFB

https://twitter.com/FacepalmL/status/1260163582462963714

Wenn es eine Institution in Deutschland gibt, die vom Gründungstag an noch nie nur eine Sekunde transparent war, dann ist es der DFB. Jede Rocker-Gruppe, jede kriminelle Vereinigung und was weiß ich kann doch seit Jahrzehnten nur neidisch auf die Otto-Fleck-Schneise in Frankfurt blicken, was dort und vorher in Leipzig seit 120 Jahren gemauschelt, beschissen, gelogen, vertuscht und verschoben wird. Und trotzdem hat der DFB in weiten Teilen der Bevölkerung ein Image wie Ghandi, Mutter Teresa und der Dalai Lama.
FC: spürbar schlecht