Der Schiedsrichterthread

Begonnen von WES FC, Donnerstag, 25.Aug.2016, 16:11:48

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

john doe

kkk kann wieder kommen. fick dich afd!
  •  

Niggelz

The natural state of the football fan is bitter disappointment, no matter what the score. - Nick Hornby
  •  

Alci

Richtig beschissen. Einfach schlecht gepfiffen, für beide Seiten.
Wir spiel'n nie wieder im Europapokal!
  •  

MG56

Die Verteilung der Gelben Karten war wieder ein Witz. :roll:
Was ist schon ein schlappes Argument gegen eine starke Behauptung?
  •  

kabelbrad

dieser Schiri hat in der Bundesliga nix verloren
Spät in der Nacht,
ovale Ente kommt zu mir
sie sagt:
"FC Cologne, FC Cologne!"
  •  
    The following users thanked this post: Okudera

Lars73

Unfassbar schlechte Zweikampfbewertung immer und immer wieder. Clemens sieht gelb, als er versucht einen Ball zu blocken und an einem Darmstädter vorbeispringt. Boyd bekommt gelb, als er Sörensen richtig böse  den Unterschenkel poliert (was für ein Glück, dass sich Sörensen nicht verletzt hat). Das war schlimmer als die Aktion von Sandro Wagner, für die dieser gegen Leipzig mit Rot vom Platz musste. Natürlich hätte sich Modeste nicht beschweren dürfen, wenn er vom Platz gestellt worden wäre. Dazu die beiden Elferszenen, die er beide komplett falsch beurteilt hat (hat dann im Endeffekt keinen Unterschied gemacht). Das waren 90 gruselige Minuten, ich möchte ihn nicht mehr in der Bundesliga sehen, aber andererseits dürfen Schiris wie Dankert und Konsorten ja auch weiterhin Bundesliga pfeifen.
  •  

dixie

Kampka hat übrigens in der laufenden Saison schon einmal ein Spiel geleitet, in dem ein Spieler nachträglich vom DFB gesperrt wurde, weil der Schiri das betreffende Vergehen nicht gesehen hat bzw. nicht sehen konnte. Das fragliche Spiel war St. Pauli gegen 1860 im September 2016.


Kann man sich jetzt aussuchen, ob das gut oder schlecht für uns ist.
  •  

Humorkritik

Zitat von: Lars73 am Sonntag, 29.Jan.2017, 00:18:10
[...] aber andererseits dürfen Schiris wie Dankert und Konsorten ja auch weiterhin Bundesliga pfeifen.
Dankert hat gestern auch mal wieder geglänzt. Klarer Elfer für Wob, Dankert steht 5 m daneben, beste Sicht, weiterspielen...
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

MG56

Was ist schon ein schlappes Argument gegen eine starke Behauptung?
  •  

hegoat

Wenn der Kontrollausschuss zu dem Ergebnis kommt, dass Kampka die Situation nicht gesehen hat, geben sich die Herren komplett der Lächerlichkeit preis und bescheinigen einem ihrer Eliteschiedsrichter eine vollblinde Hohlfritte zu sein.
Kampka steht direkt neben den Akteuren, verfolgt den Zweikampf und hat völlig freie Sicht. Was gibt es da nachträglich zu ermitteln? Kennen die Sesselfurzer ihre eigenen Regeln nicht?
  •  

koelner

Der Kicker bewertet den Schiedsrichter für seine Leistungen im Spiel Darmstadt effzeh wie folgt:


SR-Team: Dr. Kampka (Mainz - Assistenten: R. Kempter, Kempkes - Vierter Offizieller: Sinn) - NOTE 5, hätte Modeste nach dessen Foul an Sulu (38.) mit gelb-rot des Platzes verweisen müssen. Der Elfmeterpfiff nach Zweikampf Höger/Heller (66.) war falsch; dafür hätte es nach Foul von Sörensen an Holland Strafstoß geben müssen (63.)
🌈 🌈 🌈 FUCK FIFA 🌈🌈🌈

Badabing

man braucht schon ne Menge Phantasie, um bei der Spielleitung noch auf ne 5 zu kommen.
  •  

NebelGeist

Zitat von: TonyS am Sonntag, 29.Jan.2017, 23:26:55
man braucht schon ne Menge Phantasie, um bei der Spielleitung noch auf ne 5 zu kommen.

Sozialarbeiterstrategie?!
  •  

Blub.

Man braucht eine Menge Inkompetenz, um einen unterstellt absichtlichen Faustschlag nachträglich in einen Liveticker einzutragen und im Anschluss an das Spiel diese 'klare Tätlichkeit' als Teil der zugehörigen Headline unterzubringen, nur um dann in der Schiedsrichterbewertung eine unterlassene gelb-rote Karte zu beklagen.

Zu blöd zum Hetzen.

DSR-Schnorri

Für mich war kein Elfmeterpfiff gegen Sörensen noch immer absolut richtig. Wer vorher fällt, der kann einfach keinen Elfmeter dafür bekommen. In unsere Kontakt-Gesellschaft und um ein Skandalspiel zu schaffen, passt es aber nicht so gut, wenn man auf solche Dinge achtet.

Der Schiedsrichter war mit Darmstadt einfach überfordert, weil sie die Unerfahrenheit mit jede Menge Schauspiel und ein bisschen Rudel für sich ausnutzen wollten. In dieser Reihe von strafbaren Undiszipliniertheiten ggü. den Spielleiter ist unter anderem die Gelbe Karte für Modeste entstanden. Man sollte seine Schiedsrichter beim DFB besser gegen die Schreihälse der Liga schulen, wie man solchen Situationen entgegnen kann.

MG56

Einfach mal bei den schlimmsten Tricksern aus Augsburg anfangen und bei nächster Situation deren erstbesten Provokateur und Schreihals mit Rot vom Platz schmeißen.
Und den Reuter gleich auf die Tribüne schicken. Ist dann immer noch keine Besserung in Sicht, dann fliegt halt noch der zweite und dritte.
Was ist schon ein schlappes Argument gegen eine starke Behauptung?

Humorkritik

Zitat von: MG56 am Montag, 30.Jan.2017, 09:21:18
Einfach mal bei den schlimmsten Tricksern aus Augsburg anfangen und bei nächster Situation deren erstbesten Provokateur und Schreihals mit Rot vom Platz schmeißen.
Und den Reuter gleich auf die Tribüne schicken. Ist dann immer noch keine Besserung in Sicht, dann fliegt halt noch der zweite und dritte.

Oder einfach nur die berechtigten Elfer gegen sie geben. #Dankert.
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

Lobi

Zitat von: MG56 am Montag, 30.Jan.2017, 09:21:18
Einfach mal bei den schlimmsten Tricksern aus Augsburg anfangen und bei nächster Situation deren erstbesten Provokateur und Schreihals mit Rot vom Platz schmeißen.
Und den Reuter gleich auf die Tribüne schicken. Ist dann immer noch keine Besserung in Sicht, dann fliegt halt noch der zweite und dritte.

Das ist es ja was mich am Meisten ankotzt, manche Vereine und ganz besonders Augsburg dürfen alles und da steht dann teilweise gefühlt sogar der Busfahrer auf dem Platz um den Schiri zu beeinflussen und da unternimmt man gar nichts, bei uns wird dann gegen Modeste ermittlelt wo ja sogar Sulu sagte dass das nicht so schlimm war. Wenn der Schiri dann noch 4 m daneben steht und es nicht sieht müsste man sich Fragen stellen ob der dann das Niveau hat in der Bundesliga zu pfeifen. Schuld sind aber immer die bösen Spieler und noch böseren Vereine.  :roll:
  •  

DSR-Schnorri

Doppelt so viele Gelbe Karten wie Darmstadt. Dieses kollektive Entsetzen einer ganzen Mannschaft bei Körperkontakt führt sehr wohl zu einem Vorteil und einer Beeinflussung des Schiedsrichters, insofern können solche Teams gar nicht genug in entscheidenden Szenen benachteiligt werden. Ohnehin schaffen es dreckige Teams, jeder weiß wer darunter fällt, erstaunlich häufig mit weniger Karten vom Platz zu gehen. Da läuft etwas schief und die Autorität der Pfeifen ist aktuell ein Witz.

Povlsen

Die Schiedsrichter sind alle überfordert, ich kenne keinen guten Bundesligaschiedsrichter mehr. Selbst die, die das FIFA-Emblem spazieren tragen, sind Luschen, denen unterläuft allerdings hin und wieder mal ein gutes Spiel. Alle anderen sind heillos überfordert. Ich erkenne aber an, dass der Job richtig schwierig ist und auch mental an die Grenzen führt. Ich könnte das nicht machen. Wenn die Schiedsrichter nur einfach mal anfangen würden, Selbstkritik nicht nur in Ausnahmefällen sondern als Normalität anzuerkennen, würde a) viel weniger Druck auf sie ausgeübt und b) würde auch klar werden, wie schwer der Job ist und möglicherweise würde bei den Spielern auch eine andere Einstellung den Herren gegenüber entstehen. So, wie es seit vielen Jahren läuft und leider immer schlimmer wird, kann es nicht weitergehen, das macht einfach keinen Spaß mehr.

Humorkritik

Zitat von: Povlsen am Montag, 30.Jan.2017, 11:55:42
Die Schiedsrichter sind alle überfordert, ich kenne keinen guten Bundesligaschiedsrichter mehr. Selbst die, die das FIFA-Emblem spazieren tragen, sind Luschen, denen unterläuft allerdings hin und wieder mal ein gutes Spiel. Alle anderen sind heillos überfordert. Ich erkenne aber an, dass der Job richtig schwierig ist und auch mental an die Grenzen führt. Ich könnte das nicht machen. Wenn die Schiedsrichter nur einfach mal anfangen würden, Selbstkritik nicht nur in Ausnahmefällen sondern als Normalität anzuerkennen, würde a) viel weniger Druck auf sie ausgeübt und b) würde auch klar werden, wie schwer der Job ist und möglicherweise würde bei den Spielern auch eine andere Einstellung den Herren gegenüber entstehen. So, wie es seit vielen Jahren läuft und leider immer schlimmer wird, kann es nicht weitergehen, das macht einfach keinen Spaß mehr.
Eine treffende Problembeschreibung. Die Weigerung, sich kritisch mit Schiedsrichterleistungen auseinanderzusetzen, und die Weigerung, Entscheidungen mal transparent zu machen, bewirken ja gerade, dass wenig Nachsicht geübt wird. Die Schiedsrichter werden uns als "perfekt" und die "besten der Welt" verkauft, aber nicht als Menschen, die unter großem Druck in wenig Zeit eine Entscheidung nach der nächsten treffen müssen.

Ich weiß nicht, warum der DFB kaum offene Diskussionen zulässt, dann würde vielleicht auch Umdenken bei Fans und Medien stattfinden. Warum geht der DFB nicht hin und thematisiert offen auch einmal dreckiges Spielerverhalten bei, sagen wir, Augsburg, um auf die Probleme bei Zweikampfentscheidungen hinzuweisen? Warum nicht mal die Schauspielerei von, sagen wir, Augsburg thematisieren? Warum nicht mal die permanente Reklamiererei von, sagen wir, Augsburg thematsieren? Es kann doch nicht sein, dass das nur uns auffällt. Vielleicht will der DFB auch gar keine Transparenz, weil es ihm Handlungsspielräume nimmt, fallweise zu entscheiden?

Warum lässt der DFB es unwidersprochen, dass die Medien gestern beim annullierten 1-1 von Muto von einer Fehlentscheidung sprechen. Das war eine knappe Entscheidung mit gegenläufigen Bewegungen und zwei anderen Spielern im Abseits, die nicht richtig war, aber ohnehin nicht zweifelsfrei bewertet werden kann. Stattdessen Zoom auf den Linienrichter - hier ist der Schuldige - und (keineswegs zweifelsfreie) Auflösung per Standbild. Je nachvollziehbarer die Entscheidungsgrundlagen sind, desto eher ist man doch bereit, Fehler nachzusehen. Ist bei mir jedenfalls so.

Dazu kommt aber, und das wurde hier auch schon häufiger thematisiert, die Auswahlkriterien für die Schiedsrichterelite. Es gibt darunter kaum Persönlichkeiten mit natürlich Autorität, sondern meist Schiedsrichter mit einer gewissen Streberattitüde und großer Angepasstheit. Inzwischen kann man die ja kaum noch unterscheiden. Die sind auf buchhalterische Genauigkeit getrimmt, aber nicht auf Spielleitung. (Bei manchen kommt das im Laufe der Karriere noch, z.B. Brych und Aytekin sind da über die Jahre besser geworden.) Das ist mir alles zu theorielastig und wirkt wie Regeldurchsetzung um der Regeldurchsetzung Willen. Nur: es sind selten diejenigen die besten Autofahrer, die die Theorieprüfung ohne Fehler bestehen...
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).

Humorkritik

Zitat von: diva am Montag, 30.Jan.2017, 12:29:03
das ist doch ein völlig willkürlich gewähltes beispiel.
Ich bin alphabetisch nach Stadtnamen vorgegangen. ;)
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

Kei.Neahnung

Was ich mich immer frage, ist, warum dieses ständige reklamieren, bedrängen des Schiedsrichters, fordern von Karten usw nicht viel stärker sanktioniert wird. Fussball ist, wenn ich mich nicht irre, so ziemlich die einzige Sportart, wo die Schiedsrichter solchen ständigen Eskapaden ausgeliefert sind.
Das kann man besser regeln. Taucht einer uneingeladen beim Schiri auf= gelb, beim zweiten Mal ab dafür.
Das ist doch teilweise nicht zu ertragen, ganz besonders bei internationalen Spielen mit mediterraner Beteiligung.
Weiland Eschweiler hat uns schon vor dem Spiel den Marsch geblasen. Da hat sich so nen Scheiß keiner getraut.

DSR-Schnorri

Absurder Weise gibt es in der Kreisliga im Gegenzug schon Gelb, wenn man den Schiedsrichter böse anguckt. Völlig irre. Bedränge ich den Schiedsrichter dort so wie Gladbach nach Lehmann-Foul im Hinspiel oder Darmstadt nach Modeste-Foul oder Leverkusen nach jedem Foul, dann gibts direkt Beschwerde beim Verband und es hagelt Karten. Das schaffen also sogar die übergewichtigen fast blinden Hobbyschiedsrichter in der Regel besser (wenn sie sich mangels Schutz nicht vor Team Asi in die Hose machen). Irgendwie ist die Hemmschwelle zum Durchgreifen diesbezüglich ins Ungesunde gewachsen. Man hat wohl Angst vom Pudel gebissen zu werden.
  •  

Litti10

Dieses aktive Bedrängen muss verhindert werden, im Handball lässt man bei Pfiff gegen sich den Ball direkt liegen , da man die Folgen kennt.
Da ist man viel zu tolerant.

Am Samstag hätte Modeste noch nichtmal gelb bekommen..... nach dem Foulpfiff hatte der SR die Aktion schon abgehakt.... da sich aber ganz Darmstadt auf seine Schulter gesetzt hat, hat er im nachgang gelb gezeigt....Fußball wird immer mehr zur Willkür... wenn ein gelbwürdiges Foul in der 5 Min begangen wird, spricht man von Fingerspitzengefühl wenn es nicht direkt ne Karte gibt.... für mich absolut falsch....

Nachträgliche Sperren wie jetzt möglicherweise für Modeste... absolute Willkür..... aus Selbstschutz gibt er jetzt an, dass er es nicht gesehen hat... so kann man ihm nicht vorwerfen, es falsch eingeschätzt zu haben..

Die Medien spielen dann auch noch eine weitere Rolle....
  •  

Superwetti

DFB ermittelt gegen Modeste kam gerade vom FC.
Super-Wetti
  •  

Kei.Neahnung

Ganz genau! Das ist im Fußball auch hinzukriegen, wenn man denn wollte. Da wird doch so gut, wie gar kein Pfiff akzeptiert. Beim klarsten Foul wird noch gemosert.
Die Gelbe für Modeste war doch gerade nur mal so eben ein Foul, wenn überhaupt.
  •  

Lobi

Zitat von: Kei.Neahnung am Montag, 30.Jan.2017, 12:46:45
Was ich mich immer frage, ist, warum dieses ständige reklamieren, bedrängen des Schiedsrichters, fordern von Karten usw nicht viel stärker sanktioniert wird. Fussball ist, wenn ich mich nicht irre, so ziemlich die einzige Sportart, wo die Schiedsrichter solchen ständigen Eskapaden ausgeliefert sind.
Das kann man besser regeln. Taucht einer uneingeladen beim Schiri auf= gelb, beim zweiten Mal ab dafür.
Das ist doch teilweise nicht zu ertragen, ganz besonders bei internationalen Spielen mit mediterraner Beteiligung.
Weiland Eschweiler hat uns schon vor dem Spiel den Marsch geblasen. Da hat sich so nen Scheiß keiner getraut.

Das ist zum Beispiel in der Premier League auch eher selten der Fall weil eben genau das dort verpönt ist und streng sanktioniert wird. Schwalben sind genau so ein Thema, das muss auch viel härter bestraft werden und macht es den Schiedsrichtern potenziell einfacher wenn man die Täuschungsversuche auf ein Minimum reduziert.

Ich verstehe auch nicht warum man nicht versucht wirklich konstruktiv zusammen eine Lösung zu finden, es sollte doch allen Parteien, also Schiedsrichtern, Spielern, Vereinen, DFB und DFL daran gelegen sein dass man miteinander best möglich auskommt.
  •  

Kei.Neahnung

Zitat von: diva am Montag, 30.Jan.2017, 14:00:54
du hast mal bundesliga gespielt? :oezil:

Leider nein, der hat auch Sonntags Landesliga gepfiffen  :D

Povlsen

Eschweiler war der beste, ich hatte das Vergnügen, ihm als junger Mensch auch mal begegnen zu dürfen. Schade, dass der logischerweise nie den FC pfeifen durfte. Aber das waren noch Schiedsrichter mit Charakter und Ausstrahlung, denen man manche Fehler dann auch mal nachsehen konnte. Es gab auch damals Schiris, die mich zur Weißglut brachten, Linn aus Altendiez zum Beispiel, aber die meisten waren okay. Heute ist das Verhältnis gefühlt genau andersrum. Natürlich läuft heute alles professioneller und durchgestyled ab, auch bei den Schiedsrichtern, aber womöglich ist genau das das Problem.
  •