Der Schiedsrichterthread

Begonnen von WES FC, Donnerstag, 25.Aug.2016, 16:11:48

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Fiasko


john doe

  •  

Double 1978

Schade das der DFB uns unseren babak genommen hat.
  •  

Humorkritik

Zitat von: john doe am Samstag, 28.Sep.2019, 08:44:18
für herrn christ kauf ich ein gin.
Ja, ja, die klare Fehlentscheidung...
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

WES FC

quatscht der Berliner Trainer den Schiri an der Linie voll und es gibt Videobeweis
Zuvor 2 klare gelbe Karten und Selkes Ellenbogen passiert nichts
...
  •  
    The following users thanked this post: ben

dixie

Fazit zur Halbzeitpause zum SR:

- Foul gegen Hector (Festhalten von Hinten) nicht mit Gelb bestraft

- Foul von Boyata (offene Sohle, auch er kam wie Mere später einfach zu spät) nicht mit Gelb bestraft

- Ellbogen von Selke gegen Mere beim Kopfballduell - nicht mit Gelb bestraft

Wenn man den Maßstab an Karten aus diesen drei Szenen auf die Situation anwendet, in der Mere vom Platz fliegt, darf es da einfach kein Rot geben.

Punkt.

Update nach dem Spiel:

- Gelb gegen Terrodde war fast identisch mit dem Boyata-Foul, der keine Gelbe bekam.

Ich glaube, er hatte auch das Gefühl, dass er etwas gutmachen sollte. Kurz vor Schluss foult Bornauw Lukebakio im Strafraum. Hätte zumindest einen 11er geben "können".
  •  
    The following users thanked this post: PrediX

mutierterGeißbock

Liebe Schiedsrichter und Videoassistenten, bitte fickt euch einfach!
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  
    The following users thanked this post: kruemmel

Humorkritik

Zitat von: mutierterGeißbock am Sonntag, 29.Sep.2019, 18:59:34
Liebe Schiedsrichter und Videoassistenten, bitte fickt euch einfach!
Aber habt gefälligst keinen Spaß dabei!
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

Humorkritik

Auch unabhängig von der VAR-Geschichte ist das ein typischer deutscher Schiri. Vogelwilde Zweikampfbewertung, von der Kartenvergabe ganz zu schweigen. Und das mit der Bewertung taktischer Fouls üben wir auch noch mal, lieber Sören. Überhaupt, "Sören", ein Malte der Herzen.
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

john doe

Zitat von: Humorkritik am Sonntag, 29.Sep.2019, 19:58:51
Auch unabhängig von der VAR-Geschichte ist das ein typischer deutscher Schiri. Vogelwilde Zweikampfbewertung, von der Kartenvergabe ganz zu schweigen. Und das mit der Bewertung taktischer Fouls üben wir auch noch mal, lieber Sören. Überhaupt, "Sören", ein Malte der Herzen.
definitiv. Nach 15 Minuten wusste ich, dass Berlin ohne Verwahrung treten darf und der effzeh die erste gelbe bekommt. Nachdem es er soweit war hab ich nur noch geflucht. Bis mir jemand den Hinweis gab, dass anscheinend der videokeller einschreitet. in dem Moment war mir klar, dass dummfick angesagt ist. Nach rot war ich zehn Minuten einfach aggro.
  •  

Wormfood

Zitat von: dixie am Sonntag, 29.Sep.2019, 18:54:13
Gelb gegen Terrodde war fast identisch mit dem Boyata-Foul, der keine Gelbe bekam.

Terodde ist mit Gelb gut bedient gewesen. Immerhin mit gestrecktem Bein und offener Sohle in den Gegner.
Gesendet von meinem Atari ST mit Akustikkoppler
  •  

Patrick Bateman

Zitat von: Wormfood am Montag, 30.Sep.2019, 14:10:27
Terodde ist mit Gelb gut bedient gewesen. Immerhin mit gestrecktem Bein und offener Sohle in den Gegner.

Habe ich mir auch gedacht, als ich die Zusammenfassung gesehen habe.
Wahrscheinlich wollten die dem FC nicht noch eine zweite rote Karte verpassen...wobei es verwunderlich ist -nach wie vor- das mit zweierlei Maß gemessen wird.
Merés Foul waren drei rote Karten auf einmal, aber warum z.B. Boateng gegen uns und Klaassen vergangene Woche kein "Rot" gesehen haben, ist schon sehr verwunderlich, denn der eine geht nur auf die Socken, der andere wird massiv handgreiflich.
  •  
    The following users thanked this post: ben

Homer J Simpson

Zitat von: Patrick Bateman am Montag, 30.Sep.2019, 14:25:07
Habe ich mir auch gedacht, als ich die Zusammenfassung gesehen habe.
Wahrscheinlich wollten die dem FC nicht noch eine zweite rote Karte verpassen...wobei es verwunderlich ist -nach wie vor- das mit zweierlei Maß gemessen wird.
Merés Foul waren drei rote Karten auf einmal, aber warum z.B. Boateng gegen uns und Klaassen vergangene Woche kein "Rot" gesehen haben, ist schon sehr verwunderlich, denn der eine geht nur auf die Socken, der andere wird massiv handgreiflich.

Gjasula gegen Wolfsburg war für mich genauso krass wie das gestern von Meré. Da kam auch kein VAR!
  •  

Humorkritik

Das Fußballfachmagazin gibt dem Sören eine 2. Das ist eine gute Note. Eine 2 ist eine gute Note. Dann wird es ja wohl auch stimmen.

ZitatDass Meré nach dem Eingreifen des Video-Assistenten Rot statt Gelb für sein heftiges Einsteigen gegen Darida (39.) sah, war korrekt.  Zweimal mit guter Vorteilsauslegung, ansonsten souverän.
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  

MG56

Ich bin sogar der Meinung, dass er zwei Noten zu schlecht bewertet worden ist.
Note 0 für die Null.
Was ist schon ein schlappes Argument gegen eine starke Behauptung?

lommel

Über Rot werden sich 95% hier nicht beschweren, die anderen 5% reden vermutlich von Dunkelgelb. Was weiter unklar bleibt und was daran abfuckt: Wann greift der VAR ein und wann nicht? Mein x-fach genanntes Lieblingsbeispiel heißt Klaassen gegen Leipzig, das Ding von Gjasula ist ein weiteres Beispiel. Warum greift er bei Ehizibue nicht ein, wenn Hector mindestens auf gleicher Höhe ist? Wir kommen damit auf drei Spiele Sperre, Klaassen läuft weiter frei herum. Da braucht mir keiner mit Gerechtigkeit zu kommen, das ist undurchsichtiger Schrott und funktioniert so gut wie Contergan.
Keine Idee für den Urlaub? [url="//11km.de"]11km.de[/url] - 99 Orte, die Fußballfans gesehen haben müssen

Müngersdorf

Jeder Trainer/Kapitän kann pro Halbzeit  1 x überprüfen lassen. Ist er im Recht, behält er die Möglichkeit für eine weitere strittige Entscheidung. Anosnsten verfällt diese.

Der Schiedsrichter schaut sich die Szene am Bildschirm an und entscheidet. Kölner Keller damit überflüssig und die Zeitspanne für eine Überprüfung reduziert sich auf max. 1 Minute.
  •  

mutierterGeißbock

Zitat von: MichaFC1948 am Dienstag, 01.Okt.2019, 09:35:41
Meiner Meinung sollte man die Anwendung des Videobeweises lediglich auf strittige Abseitssituationen beschränken, weil man diese zu 99% tatsächlich mit Hilfe des VAR lösen kann. Wenn man den Quatsch komplett abschaffen würde, könnte ich jedoch auch sehr gut damit leben.
So sehe ich das auch. Einfach nur die simplen Schwarz/Weiß Entscheidungen können überprüft werden. Der Rest wird vom Schiedsrichter entschieden.

Aber der Scheiß wird nie wieder abgeschafft werden. Damit würde man so Flachzangen wie Dr.Driss die Honigtöpfe
des Profifußballs wegnehmen.
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Wormfood

https://www.dfl.de/de/aktuelles/fragen-und-antworten-zum-video-assistenten/

ZitatRote Karte (nicht oder falsch geahndete Vergehen)

Nach VAR die Rote Karte zu geben, war also völlig korrekt. Das Problem ist, dass diese Linie nicht konsequent durhgezogen wird.


Gesendet von meinem Atari ST mit Akustikkoppler
  •  

mutierterGeißbock

Wir definiert man denn falsch geahndetes Vergehen?
Alle Wege führen nach Rom und irgendwann zurück nach Köln
  •  

Venus von Milos

Zitat von: mutierterGeißbock am Dienstag, 01.Okt.2019, 10:28:08
Wir definiert man denn falsch geahndetes Vergehen?

Richtig. Dies würde ja implizieren, dass die Gelbe gegen Meré grundsätzlich und unumstößlich eine falsche Entscheidung war. Aber hier hat es ja keine versteckte Tätlichkeit im Rücken des Schiedsrichters gegeben. Es war ein hartes Foul, aber vom Schiri mit freier Sicht bewertet. Die Rote wurde dann vom Keller gegeben, nicht vom Schiri.
  •  
    The following users thanked this post: Cinnamon

Double 1978

Zitat von: Müngersdorf am Dienstag, 01.Okt.2019, 09:41:35
Jeder Trainer/Kapitän kann pro Halbzeit  1 x überprüfen lassen. Ist er im Recht, behält er die Möglichkeit für eine weitere strittige Entscheidung. Anosnsten verfällt diese.

Der Schiedsrichter schaut sich die Szene am Bildschirm an und entscheidet. Kölner Keller damit überflüssig und die Zeitspanne für eine Überprüfung reduziert sich auf max. 1 Minute.
Das kann man aber nur bei solchen Regeln einführen, wo es kein ermessensspielraum gibt. Bei Fouls wie zb von mere ist der Trainer dann der doofe, wenn er meint, es ist rot und der schiri sagt dann, gelb reiche.
  •  

Müngersdorf

Zitat von: Double 1978 am Dienstag, 01.Okt.2019, 11:49:16
Das kann man aber nur bei solchen Regeln einführen, wo es kein ermessensspielraum gibt. Bei Fouls wie zb von mere ist der Trainer dann der doofe, wenn er meint, es ist rot und der schiri sagt dann, gelb reiche.
Da gebe ich dir recht. Nicht zu Ende gedacht.
  •  

Superwetti

Zitat von: Double 1978 am Dienstag, 01.Okt.2019, 11:49:16
Das kann man aber nur bei solchen Regeln einführen, wo es kein ermessensspielraum gibt. Bei Fouls wie zb von mere ist der Trainer dann der doofe, wenn er meint, es ist rot und der schiri sagt dann, gelb reiche.

Aber darum geht es doch, eben um klare Fehlentscheidungen, so wie der VAR vorgesehen ist. Wenn jemand dann meint er nimmt seine überprüfung und der Schiedsrichter bemisst es anders, dann ist es eben keine klare Fehlentscheidung gewesen.
Super-Wetti

bricktop_555

Das system wird insgesamt nicht für mehr gerechtigkeit sorgen, weil auch hier bei großen namen eher noch einmal nachgeschaut wird, ob die lieben bayern nicht einen elfmeter zu bekommen haben, oder die gelbe Karte für den gegner möglicherweise nicht ausreicht. boateng oder hummels hätten für das foul nie im leben eine rote karte bekommen. Das hätte sich der video assistent nicht getraut, und wäre mit gelb einverstanden gewesen.
"Aufmerksam und andächtig im Zeitkatapult zu sitzen ist eine Extremerfahrung für Fortgeschrittene."
  •  

Humorkritik

Zitat von: Wormfood am Dienstag, 01.Okt.2019, 10:27:11
https://www.dfl.de/de/aktuelles/fragen-und-antworten-zum-video-assistenten/

Nach VAR die Rote Karte zu geben, war also völlig korrekt. Das Problem ist, dass diese Linie nicht konsequent durhgezogen wird.



Und zwar zum einen, was die Handhabe des VAR betrifft, und auch, was die Linie eines Schiedsrichters während des Spiels angeht. Storks hatte bei persönlichen Strafen (gelbe Karten) eine sehr lange Leine, um dann bei der Roten sehr konsequent zu sein (bzw. sein zu müssen). Im Kontext seiner Spielleitung bis dahin wäre aber Gelb, wofür er sich ja auch entschieden hat, durchaus angemessen gewesen...
Die endgültige Teilung des Forums - das ist unser Auftrag (frei nach Chlodwig Poth).
  •  
    The following users thanked this post: dixie

I.Ronnie

Ich wäre dafür, dass man den Keller abschafft und den Teams pro Halbzeit eine Videoentscheidung zugesteht. Dann liegt es bei den Teams, zu entscheiden, wann der Schiedsrichter eine Szene am Monitor überprüft. Die [...] im Keller halte ich jedenfalls nicht mehr aus.
  •  

Mister P.

Zitat von: I.Ronnie am Donnerstag, 03.Okt.2019, 12:26:29
Ich wäre dafür, dass man den Keller abschafft und den Teams pro Halbzeit eine Videoentscheidung zugesteht. Dann liegt es bei den Teams, zu entscheiden, wann der Schiedsrichter eine Szene am Monitor überprüft. Die [...] im Keller halte ich jedenfalls nicht mehr aus.

Als Befürworter der Einführung des Videobeweises bin ich mittlerweile dafür, die Sache möglichst bald wieder komplett ad acta zu legen. Unabhängig von der uneinheitlichen Anwendung, dem Chaos, was wann genau überprüft werden darf, und wann ein Schiedsrichter vom Keller angefunkt werden sollte, steht der Mehrwert des Korrigierens von falschen- oftmals knappen (Zentimeter-)Entscheidungen in keinem Verhältnis zu den Nachteilen, die sich aus einem VAR generell ergeben.

Dass man sich im Stadion über wichtige Szenen (Tore, Elfmeter usw.) nicht mehr zeitnah freuen oder ärgern kann, weil immer alles, auch nach längerer Zeit, zurückgenommen werden kann, und das Ganze auch noch völlig intransparent geschieht, nimmt einen großen Teil des Fussballerlebnisses weg. Das Gefühl der Manipulation ist zudem imho viel größer, wenn im Keller trotz klarster Draufsicht gemauschelt wird, als wenn ein Schiedsrichtergespann auf dem Platz etwas falsch entschieden hat, weil es situativ etwas nicht- oder falsch gesehen hat. Ich muss zugeben, dass ich diesen Aspekt damals komplett unterschätzt habe. Deshalb wäre ich selbst bei einer besseren Umsetzung des VAR für dessen baldige Abschaffung.

Koelnleon

Ich war tatsächlich für die Einführung des Video Beweis.
In meinen augen beweist der aber leider die unfähigkeit der Schiedsrichter auf dem Platz den regeln entsprechend ein Spiel zu Leiten.
Mit dem Videobeweis das Spiel fairer zu machen und die Fehlerquote damit auf Null zu bringen war eine heroische Zielsetzung die niemals erreicht werden konnte.
Es kommt zu Entscheidungen die willkürlich aus sehen den ermessenspielraum des Schiedsrichter beschneiden und das in meinen Augen schlechte Schiedsrichter wesen noch mehr verschlechtert.
Aber jetzt haben wir zum Glück ein Mittel um falsche Entscheidungen auch noch mit zig fachen Wiederholungen zu beweisen. Dank der Fußball regeln die oft Spielraum geben ist das aber nicht möglich. Es wurde einfach seitens des DFB verpasst klare Regeln für den Videobeweis zu erlassen.


Daher abschaffen!
Ich bin mir bewusst das das leider nicht passiert da es zu viele gibt die einem erklären das der Videobeweis doch super klappt.

  •  

john doe

Zitat von: Humorkritik am Donnerstag, 03.Okt.2019, 11:07:46
Und zwar zum einen, was die Handhabe des VAR betrifft, und auch, was die Linie eines Schiedsrichters während des Spiels angeht. Storks hatte bei persönlichen Strafen (gelbe Karten) eine sehr lange Leine, um dann bei der Roten sehr konsequent zu sein (bzw. sein zu müssen). Im Kontext seiner Spielleitung bis dahin wäre aber Gelb, wofür er sich ja auch entschieden hat, durchaus angemessen gewesen...
genauso sehe ich das auch. Erst wird Berlin alles ohne karte durchgewunken und beim ersten härteren einsteigen von köln, wobei der berliner auch total übertrieben den sterbenden schwan gibt, wird total sanktioniert.
  •