Trotzdem kann ich mir Stand jetzt nicht vorstellen, dass sich das mal rechnet. Du schriebst im anderen Thread, dass die besten Gamer richtig Geld ziehen. Da frag ich mich, was muss ein Verein wie der FC investieren um in dem Bereich Erfolg zu haben?
Neben Gehalt geht es ja noch nicht unerheblich um Spesen für die Reisen.
Kann mir einfach vorstellen dass diese Kohle durch Merch oder allgemein Bekanntheit in Asien wieder eingespielt wird. Nur weil der FC vielleicht mal bei irgendeinem Turnier auf dem Treppchen steht kaufen ja nicht hunderttausende Asiaten das Waffeleisen.
Man muss das Ganze etwas isoliert vom Profifußball betrachten. Die Spieler sind ja nicht Multimillionäre aufgrund ihres Grundgehalts, sondern weil sie enorme Preisgelder bekommen oder fette Werbedeals in Asien an Land ziehen. Die haben teilweise da einen Status wie Profifußballer hier und sind auf unzähligen Reklametafeln oder Werbespots zu finden.
Der Unterhalt eines Profi-eSportsteam ist also bei Weitem nicht so teuer wie gedacht und nur ein Bruchteil zum Beispiel der Kosten einer Profimannschaft im Fußball.
Inzwischen hat eSports weltweit eine riesige Community mit Millionen von Zuschauern und Klicks. Es gibt Turniere, die eine Art Online Champions League sind mit verschiedenen Computerspielen, die live im Internet übertragen werden und unglaublich viele Menschen erreichen, besonders Jugendliche. In einigen Städten Asiens wird zu den Turnieren Public Viewing aufgebaut und dann verfolgen Tausende im Rudelgucken ein Computerspiel. also alles was wir hier vom traditionellem Fußball kennen.
Jetzt kann man sich natürlich vorstellen, wie interessant dieser Markt für Werbung etc. ist. Es fließen jetzt schon Unsummen an Geld, obwohl der Markt in den USA und besonders in Europa noch komplett hinterher hängt. Genau wie in der CL profitieren die erfolgreichen Teams von solchen Veranstaltungen, denn sie werden von einem breiten Publikum wahrgenommen und dadurch machen sie sich wiederum für viele Sponsoren interessant. Letztendlich funktioniert es ähnlich wie im Profifußball, nur mit anderen Protagonisten und es ist definitiv viel mehr Geld im Umlauf als zum Beispiel im Frauenfußball.
Da könnte man sich nämlich aus rein wirtschaftlichen Gründen schon viel eher fragen, wozu der Verein eine Frauenmannschaft unterhält, da hier ein Wachstum des Marktes wahrscheinlich nicht zu erwarten ist.
Da sehe im eSports wesentlich mehr Potential, denn es ist ein neuer, dynamischer Markt, der unglaublich schnell wächst und es wird interessant zu sehen sein, wohin sich das Ganze entwickelt.
Somit ist es besser jetzt einzusteigen, als später hinterher zu rennen. Man muss sich nur die Bundesliga auf dem asiatischen Markt anschauen, die holen den Vorsprung der Premier League nie mehr ein, weil sie bei der Auslandsvermarktung total gepennt haben.